Hi,

um welches CMS handelt es sich? Jedes CMS funktioniert anders und arbeitet auch entsprechend unterschiedlich mit Übersetzungen.

Manche haben zentralisierte Übersetzungsdateien, die bei der Modul-Installation automatisch reingeladen werden... andere hingegen arbeiten mit separaten Dateien und andere wiederum haben vielleicht gar keine und man muss in den Code des jeweiligen Moduls eingreifen, um die gewünschten Strings zu übersetzen. Die letztere Variante dürfte mittlerweile hoffentlich weitestgehend ausgestorben sein, weil sie nicht zukunftsorientiert ist, denn bei jedem Modul-Update wird deine Arbeit überschrieben. Vielleicht kann man dir weiterhelfen, wenn du mehr Infos über das CMS und deren Entwicklungssprache weitergeben kannst.

Grüße, Stefan

...zur Antwort

http://www.cmsmadesimple.de/ ist ein kleines und sehr intuitives CMS - wie der Name schon sagt. :)

...zur Antwort

Ich denke, über den Quelltext direkt wurde schon genug gesagt -> es ist weder sinnvoll noch nötig diesen zu schützen, weil da keine Raketenbauwissenschaft dahinter steckt. Es kommt eher auf die Logik und sensible Daten an, die geschützt werden müssen. Um das zu erreichen, wirst du um PHP nicht herumkommen. Dieser "Quelltext" ist für den End-Benutzer nicht sichtbar, sondern nur der verarbeitete Code -> HTML und CSS. Aber auch hier gilt: Im Netz gibt es keine 100%ige Sicherheit. ;)

...zur Antwort

Hi, unabhängig von deinem aktuellen Problem, solltest du insgesamt weniger mit dem Attribut "position: ... " arbeiten. Das solltest du nur in Notfällen verwenden. Der IE interpretiert paddings und margins grundsätzlich anders als die anderen Browser. Dabei werden margins oftmals vom IE komplett ignoriert. Das heißt, du solltest am besten bei den #head ul li margin: 40px 10px 0 0; -> padding: 40px 10px 0 0; machen. Weiter: Du solltest deine Verschachtelungen logischer aufbauen. Es kann nicht sein, dass erst #head (wo ein Bild auch niemals im h1-Tag sitzen darf, weil sie keine Überschrift ist. Du linkst dich in der SEO-Sicht selbst) mit der Navigation kommt und dann erst der #name, obwohl #name de facto ÜBER #head sitzen soll. Wenn du mit floats, paddings und displays arbeitest, kannst du das insgesamt sehr gut und barrierefrei realisieren ohne das position-Attribut auch nur anzufassen. Sorry für die lange Antwort. Ich hoffe aber, dass das verständlich war und weiterhilft. :) Have fun!

...zur Antwort

Darfst du jederzeit ohne Einschränkungen. Tausende Menschen/Unternehmen verwenden Drupal auch kommerziell und entfernen den Link aus dem Footer. Bestes Beispiel hierfür ist das Framework von Epic Records, welches für jeden Künstler eine Webseite auf Drupal-Basis eingerichtet hat - z. B. http://www.ozzy.com/ . Ich vermute, du siehst auch keinen Drupal-Link? :) Have fun! :)

...zur Antwort

Ich hab folgende Antwort bei deinem anderen Thread (Ist meine Website kommerziell?) gepostet: Drupal ist dafür genau richtig, weil es für kollaboratives Arbeiten ausgelegt ist. Hierfür benötigst du folgende Module - die du auf drupal.org herunterladen kannst: Content Access und ACL (für Berechtigungen pro User). Hoffe, das hilft dir weiter. Grüße, Stefan

...zur Antwort

Drupal ist dafür genau richtig, weil es für kollaboratives Arbeiten ausgelegt ist. Hierfür benötigst du folgende Module - die du auf drupal.org herunterladen kannst: Content Access und ACL (für Berechtigungen pro User). Hoffe, das hilft dir weiter. Grüße, Stefan

...zur Antwort
drupal

Im Endeffekt ist das mal wieder nur eine Umfrage, bei der jeder nur seinen eigenen Favoriten ins rechte Licht rückt. Es gibt kein "bestes" CMS. Je nach Kunden-Vorstellungen, Projekt, Einsatzgebiet, technischer und funktionaler Anforderung, Größenordnung der Seite und Usability muss man eigtl. von Projekt zu Projekt unterschiedliche CMS einsetzen. Für Enterprise Präsentationsseiten (ohne große Interaktivität des Users, geschweige denn Social Network-Gedanken) würde ich Typo3 als Favoriten kennzeichnen. Für professionelle und komplexe Social Networks allerdings ganz klar und ohne Umschweife Drupal. Für Blogs bzw. kleine Redaktionsseiten reicht Wordpress vollkommen aus. Wie gesagt, je nach Kontext ein anderes Programm. Sorry, dass ich mit meiner ausführlichen Antwort aus der Reihe tanze aber sonst bringt die Umfrage doch gar nix. Schließlich liest auch die Mehrheit die BILD-Zeitung. Deshalb ist das aber noch lange nicht die beste Informationsquelle. ;-)

...zur Antwort

Sehr interessant. Und habe mich schon immer gefragt, woher meine Kunden all dieses falsche und destruktive Halbwissen bekommen. "Einfach1" und "Pictopedia" haben es absolut auf den Punkt gebracht. thumbsUp Ohne professionelle Planung, nützt der beste Programmierer nix. Und, wie alles, das professionell und qualitativ hochwertig sein soll, haben auch Online-Konzepte und -Dienstleistungen ihren Preis. Wenn man am falschen Ende spart, spart man am Ende am Erfolg.

...zur Antwort

Ich würde dir auf jeden Fall empfehlen mit einer preiswerten (nicht mehr als 200,- EUR) Akustik-Gitarre anzufangen, um einfach erstmal ein Gefühl für die Gitarre zu entwickeln und herauszufinden, ob es dir wirklich so viel Spaß macht und es sich lohnt mehr Zeit und Geld zu investieren. Wenn du nach 2 Wochen die Lust verlierst, hast du wenigstens gutes Geld gespart. Nach einem Jahr wirst du schon auf jeden Fall wissen, welche Merkmale eine Gitarre haben sollte, für die du dann bereit wärst mehr Geld auszugeben und auch den Umgang mit einer E-Gitarre wesentlich leichter erlernen, weil du über die nötigen Grundlagen (Noten, Tonleitern, Akkorde, Gehör etc.) verfügen wirst. Schließlich machst du deinen Führerschein auch nicht mit einem Formel 1-Wagen, sondern nem normalen/klassischen Fahrzeug - ganz nach dem Motto: Auf alten Töpfen lernst das Kochen. ;) Mitm Gitarre-Spielen verhält es sich kein bisschen anders. :) Viele Grüße, Stefan

...zur Antwort

Ok, um auch mal etwas konstruktivere Kritik mit einzubringen. ;) Ich empfehle dir für die zukünftigen Aufnahmen immer ein Metronom zu verwenden, damit du nicht mehr im Takt schwimmst wie eine Nussschale im Ozean. Und, versuch die Saiten nicht so leidenschaftslos anzuschlagen, sondern präziser, um exakt auf den Punkt/Takt zu kommen. Das machst du ab ca. der dritten Minute schon viel besser als am Anfang. Wenn du das beherzigst, bist du schon einen großen Schritt weiter (in die richtige Richtung). :) Grüße, Stefan

...zur Antwort

Es ist zwar nur keine 100%ig saubere Lösung aber besser geht's im HTML-Bereich nun mal nicht: http://www.boutell.com/xspf/ Diesen Player gibt es als Modul für "CMS made simple", ein auf PHP & Smarty basiertes CMS - einfach anzupassen, sehr flexibel und wenn man sauber coded 100% valide. Hoffe, das hilft dir etwas weiter. Viele Grüße, Stefan

...zur Antwort

Hmm... als ich vor 10 Jahren mit 'm Gitarre spielen angefangen habe, war ich auch bis zu 8 Stunden täglich dran gesessen und hab alles andere um mich herum komplett vergessen. Weiß ja nicht, wie ernst sie das sieht aber vielleicht geht's ihr genauso. Allerdings hatte ich zu dem Zeitpunkt keine Freundin. Vielleicht weiß sie ja nicht wie du dich fühlst und 'n ernstes Gespräch könnte weiterhelfen? ...zumindest wirst dann wissen, wie du dran bzw. wie wichtig du ihr bist. Halt uns aufm Laufenden. ;)

...zur Antwort

Wenn ich Dir einen Tipp geben darf, versuche Dich ausbildungsmäßig - und vor allem auch tatsächlich - nicht nur auf einen einzigen Bereich zu beschränken. Spezialisieren kannst Du Dich später immer noch, wenn Du die allgemeinen kreativen Basics beherrschst. Sonst würdest Du Dich nur selbst in Deiner Laufbahn und Entwicklung einschränken, weil Du außer Web-Gestaltung nichts weiter beherrschen und anbieten könntest. Wenn schon unbedingt studieren, dann etwas allgemeineres (Mediendesign oder Kommunikationsdesign). Eine Ausbildung zum "Mediengestalter für Digital- und Printmedien" bei einer Agentur ist natürlich auch nicht verkehrt. Im Endeffekt musst Du Dir eh alles selbst beibringen - ob im Alleingang, Ausbildung oder vor allem Studium. ;-)

...zur Antwort

Wenn ich dich richtig verstanden habe: Nachdem du das Smart Object erstellt hast -> Rechtsklick auf die jeweilige Ebene und "Fülloptionen..." auswählen. Dort kannst du nun über "Farbüberlagerung" die Ebene einfärben und die Farbüberlagerung jederzeit wieder deaktivieren. Sollte ich die Frage falsch verstanden haben, bitte bescheid geben. :-)

...zur Antwort

Hi, die .abr-Dateien müssen im folgenden Ordner liegen: "Photoshop"-Ordner -> "Vorgaben" -> "Pinsel". Und dann wie du es schon selbst beschrieben hast, die Brushes in Photoshop hineinladen. Das Problem wird wohl deine Photoshop-Version sein. Diese Erweiterungen unterstützen nämlich nicht jede PS-Version. Ab Photoshop CS würdest du wesentlich bessere Chancen haben. Eine weitere gute Ressource ist: http://getbrushes.com/

Viele Grüße, Stefan

...zur Antwort

Gut, jetzt geb ich auch mal meinen Senf zum Thema ab. ;-) Mit Dreamweaver kann man selbstverständlich validen Code entwickeln. Wer etwas anderes behauptet, hat scheinbar einfach nur keine Ahnung wie. An deiner Stelle würde ich Templates mit Dreamweaver gestalten und diese dann in ein CMS einbinden. Dabei kann ich "CMS made simple" [http://www.cmsmadesimple.de/] für kleine bis mittelgroße Seiten empfehlen. Es basiert auf Smarty und ist daher sehr leicht zu konfigurieren. Und auch mit diesem Programm kann man 100% validen Code ausgeben, wenn man weiß wie! ;-) Viel Spaß damit! :-)

...zur Antwort