Soweit ich weiß, ist die Virenlast bei einem dunkelroten Strich größer als bei einem hellroten.

Bei einem hellroten Strich handelt es sich häufig um das Ende der Erkrankung, das heißt, dass man dann ich wenigen Tagen wieder negativ sein wird

...zur Antwort

Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung, was an Layla extrem sexistisch sein soll.
Wenn man sich die ganze Deutschrapszene anschaut ist die Diskussion ob Layla unangemessen ist sowieso lächerlich.

...zur Antwort

Ich bin 14 Jahre alt und kann aus meiner eigenen Erfahrung sagen, dass Vapes leider schon Trend sind. Was ich vor allem mitbekomme ist, dass Leute in meinem Alter Vapes rauchen.

Sie sind zwar „gesünder” als normale Zigaretten aber dennoch extrem schädlich.

...zur Antwort

Hi, ich find es eigentlich echt nicht schlecht, nur man könnte seltenere Wörter verwenden. Also ich hätte mit deiner Idee folgendes geschrieben:

Yesterday it was very stormy and I could hardly see anything because of clouds and thunderstorms.

Suddenly I saw something behind a tree, it was moving. I wanted to use my cell phone flashlight, but I had no battery left.

So I carefully walked in the direction of the tree. Suddenly something jumped at me, it happened so fast that I saw nothing and fell backwards. Thereupon it flashed in the sky, by this light I could recognize the something. It was my cat that had been missing for 2 months.

...zur Antwort

Hi,

ich hoffe folgende so kann dir helfen ;-)

Einleitung

Folgendes Schema hat sich für die Einleitung bewährt: Beginne die Einleitung mit einem aktuellen Bezug oder einer kleinen Erläuterung, um an die Arbeit heranzuführen. Dann stellst du dein Thema und deine Forschungsfrage vor. Daran anschließend diskutierst du den Forschungsstand und beschreibst den Aufbau deiner Arbeit.

Hauptteil

Die Gliederung des Hauptteils hängt natürlich von deinem individuellen Thema ab, aber auch hier gibt es bewährte Schemata. Wenn du zwei Sachverhalte miteinander vergleichst, ist es hilfreich beide zunächst einzeln vorzustellen und dann den Vergleich zu ziehen. Wenn du Veränderungen von etwas analysieren möchtest, kann es sinnvoll sein, chronologisch vorzugehen. Wenn du einen Sachverhalt untersuchst, der aus mehreren Einzelteilen besteht, kannst du jedem Teil ein Kapitel widmen und diese immer ähnlich aufbauen. Nehmen wir an, dein Thema lautet: ›Der Künstlertypus im Frühwerk Thomas Manns.‹ Dann bietet es sich an, den dafür relevanten Texten jeweils ein Kapitel zu widmen, also Kapitel 2.1 ›Tonio Kröger‹, 2.2 ›Buddenbrooks‹ und so weiter. Jedes dieser Kapitel untergliederst du beispielsweise in die Unterpunkte ›Merkmale des Künstlertypus‹, ›Stellenwert des Künstlerischen‹ und so weiter. Das schafft Struktur und bietet auf Anhieb Orientierung.

Schluss

Im Fazit fasst du deine zentralen Ergebnisse noch einmal prägnant zusammen. Dabei ist es kein Problem, wenn du dich wiederholst. Beantworte außerdem endgültig deine Forschungsfrage, die du in der Einleitung gestellt hast. Gib an, inwieweit deine Arbeit relevant ist: Wenn du zum Beispiel eine Befragung von 20 Versuchspersonen auswertest, ist deine Arbeit nicht verallgemeinerbar, sondern nur eine Stichprobe. Weise darauf hin, wenn zu speziellen Teilfragen weitere Forschungsarbeiten wünschenswert wären. Schließe die Arbeit mit einem griffigen Schlusssatz ab, zum Beispiel mit einem Zitat, einer prägnanten Zusammenfassung oder einer Sentenz.

...zur Antwort