Du brauchst vor allem Aufträge! Und wenn du dann nicht weisst, was du zum abarbeiten dieser brauchst, lass es besser mit der Firmengründung. Nur ein gutgemeinter Rat!!!
Wenn du ein solches Haus in Holzständerbauweise bauen möchtest, brauchst du ohnehin einen Architkten. Es wäre zu langwierig, hier alles lang und breit zu erklären. Ein Architekt kann dir alle Fragen qualitativ hochwertig beantworten. Wenn nicht, ist es ein schlechter Architekt und du solltest einen anderen nehmen. Grundsätzlich ist die Holzständerbauweise eine funktionierende Sache, hat aber wie alles im Leben Vor- und Nachteile gegeüber der konventionellen, massiven Bauweise. Ich persönlich würde mir jedoch nie ein Haus aus Holz bauen. Und noch eins: Schreibt bitte nie wieder Rehgibs. Das hat nämlich nichts mit einem "Reh" und auch nichts mit "gibste mir mal bitte" zu tun. Wenn es sein muss, dann schreibt bitte Rigips. Wobei das auch nicht wirklich korrekt ist, denn ihr meint sicherlich GK-Bauplatten (Gipskarton-Bauplatten). Rigips ist lediglich ein Hersteller. Ungefähr so wie Tempo bei den Papiertaschentüchern.
Es ist ja schon fast alles erklärt worden. Hätt ich nicht besser machen können. Nur noch zwei kleine Hinweise. Der g-Wert betrifft nicht nur das Glas Ihres Wintergartens, sondern gilt grundsätzlich und eine derzeitiges eingebautes Glas sollte mindestns einen Wert von 1,3 besser noch 1,1 haben.
Grundsätzlich bestimmt sich die Mindesttemperatur für den Putzauftrag nach den Hersteller-Richtlinien. In diesem konkreten Punkt (Mindestverarbeitungstemep.) gibt es jedoch eine eindeutige Aussage Hersteller, welche bei allen gleich ist.
Die minimale Temp. beträgt + 5 °C. Wichtig ist jedoch, dass diese Temp. während der Austrocknung dauerhaft als Mindesttemp. gwährleistet sein muss. Also auch nachts und füe die nächsten 3 Tage.
Außerdem muss auch die Bauteiltemp. min +5°C betragen, auf welche der Putz aufgetragen werden soll.
Da ist meist das kritischste Kriterium.
mfg Frank Schöwitz http://www.dba-erfurt.de