Die UG und das Musterprotokoll sind nicht für jede Unternehmensgründung geeignet. Die UG bietet sich insbesondere für Holding- und vermögensverwaltende Gesellschaften an. Das Musterprotokoll empfiehlt sich nur, wenn es lediglich einen geschäftsführenden Gesellschafter gibt und auf absehbare Zeit keine weiteren Gesellschafter oder Geschäftsführer aufgenommen werden sollen.

Schau mal in folgendem Ratgeber nach für weitere Infos: https://notar-thelen.de/ratgeber/ug-grueden-musterprotokoll/

...zur Antwort

Die UG und das Musterprotokoll sind nicht für jede Unternehmensgründung geeignet. Die UG bietet sich insbesondere für Holding- und vermögensverwaltende Gesellschaften an. Das Musterprotokoll empfiehlt sich nur, wenn es lediglich einen geschäftsführenden Gesellschafter gibt und auf absehbare Zeit keine weiteren Gesellschafter oder Geschäftsführer aufgenommen werden sollen.

Schau mal in folgendem Ratgeber nach für weitere Infos: https://notar-thelen.de/ratgeber/ug-grueden-musterprotokoll/

...zur Antwort

Hallo, zu den Kosten beim Rechtsanwalt kann ich leider nichts sagen aber in den meisten Fällen ist ein Beratungsgespräch beim Notar kostenfrei. Kommt es zu einem Entwurf oder einer Beurkundung, ist das Beratungsgespräch nämlich mit der Entwurfs- bzw. Beurkundungsgebühr abgegolten und damit „inklusive“. Nur bei einer isolierten Beratung entstehen Beratungsgebühren. Allgemeine Rechtsauskünfte vom Notar sind kostenfrei.

In diesem Ratgeberbeitrag vom Notar Dr. Martin Thelen in Köln findest du noch weitere Infos: https://notar-thelen.de/ratgeber/beratungskosten-notar/

...zur Antwort

Servus, es gibt im Ratgeberbereich vom Notariat Dr. Martin Thelen einen Beitrag zu deiner Frage: https://notar-thelen.de/ratgeber/handschriftliches-testament-nachteile/

Kleiner Auszug: "Ein privatschriftliches Testament ist häufig nur auf den ersten Blick günstiger als ein notarielles Testament. Denn regelmäßig braucht der Erbe einen – kostenpflichtigen – Erbschein, um sein Erbe nachzuweisen. Dies gilt insbesondere, wenn der Verstorbene eine Immobilie hinterlässt. Dann muss das Grundbuch berichtigt werden, was nur mit einem Erbschein möglich ist. Auch Banken und Versicherungen verlangen häufig einen Erbschein."

...zur Antwort