Ampere steht für die Stromstärke. Grundsätzlich: Je mehr Ampere, desto schneller wird dein Gerät geladen (meist auch "Schnelllademodus" genannt). Bessere Powerbanks besitzen einen Kompatbilitäts-Modus und können den Ladevorgang für das Gerät optimieren.

...zur Antwort

Theoretisch würdest du mit einer solchen Powerbank, dein Smartphone tatsächlich gut einmal aufladen können. In der Praxis wird der optimale Wert von 100 Prozent Leistungsaufnahme jedoch nicht erreicht. Das liegt u.a. auch daran, dass hier unterschiedliche Spannungen im Spiel sind.

In der Praxis haben die Powerbanks einen Wirkungsgrad von 50 bis 75 Prozent. Je nach Qualität der verwendeten Komponenten (Akku, Kabel, etc.). Wenn du auf der sicheren Seite sein möchtest (und so hört sich deine Frage an), solltest du einen puffer von 50 Prozent einplanen. Also lieber eine Powerbank mit ungefähr 4000 mAh nehmen.

Auf dieser Internetseite wird übrigens gut erklärt, warum die Kapazität der Powerbank nicht 1:1 zur Verfügung steht: https://www.powerbank-abc.de/ratgeber/wieviel-kapazitaet-mah-steht-mir-fuer-meine-geraete-wirklich-zur-verfuegung/

...zur Antwort

Hallo, das kommt ganz drauf an, was für ein Gerät (Smartphone, Tablet, …) du aufladen möchtest. Mitgeliefert werden 2 Micro-USB-Kabel, womit übrigens die Powerbank selber (auch) aufgeladen wird.

Wenn du aber z.B. ein Apple-Gerät aufladen möchtest, benötigst du ein entsprechendes Kabel bzw. Adapter. Aber du kannst hier natürlich auch die Original-Kabel von deinem Smartphone beispielsweise verwenden.

Aber durch die Mitgelieferten Micro-USB-Kabel solltest du mit Android-Geräten die meist über nen Micro-USB geladen werden, nichts extra brauchen.

...zur Antwort