uerst gibst du die Textart an und den Autor. also: Der vorliegende Text von ... ist eine Kurzgeschichte. Oder : Der vorliegende Text ist ein Kommentar, erschienen in der ...Zeitung, verfasst von....

Dann den Inhalt, bei einem argumentierenden Text nennst du die Argumente des Autors und seine Einstellung , bei dichterischen Texten den Handlungsverlauf. Indirekte Rede Herausarbeiten solltest du die Absicht des Verfassers, will er informieren, will er ein Verhalten beim Leser bewirken,, will er eine Meinung erzeugen usw. Deine Wertung höchstens kurz im Schluss (also z.B. gelungene vollständige Argumentation oder einseitige Argumentation etwa. Viel Erfolg dir!

...zur Antwort

ja ich finde du hast es richtig gut gemacht !!!! :-)))))

...zur Antwort

Winkel Wechseln zu: Navigation, Suche Dieser Artikel erläutert den Begriff ebener Winkel in der Geometrie; für weitere Bedeutungen siehe Winkel (Begriffsklärung).

Ein Winkel ist in der Geometrie ein Teil der Ebene, der von zwei in der Ebene liegenden Strahlen (Halbgeraden) mit gemeinsamem Anfangspunkt begrenzt wird.

Der gemeinsame Anfangspunkt der beiden Strahlen wird Scheitelpunkt des Winkels, Winkelscheitel oder kurz „Scheitel“ genannt; die Strahlen heißen Schenkel des Winkels. Ein Winkel kann durch drei Punkte festgelegt werden, von denen einer im Scheitel des Winkels liegt und die beiden anderen auf je einem Schenkel des Winkels.

Die physikalische Größe, die die relative Lage der Strahlen zueinander beschreibt, wird als Winkelweite, Drehwinkel oder Winkelabstand (Winkeldistanz) bezeichnet, üblicherweise auch verkürzend als „Winkel“, wenn eine Unterscheidung von dem geometrischen Objekt nicht notwendig ist, beispielsweise in der Physik. Die Größe des Winkels wird mit einem Winkelmaß angegeben.

Die Winkelweite kann auch als Maß einer ebenen Drehung definiert werden.

Zur Unterscheidung vom Raumwinkel wird der hier definierte Winkel auch als ebener Winkel bezeichnet.

...zur Antwort