Katalysator beim Auto: Regulierung von Schadstoffen/Abgasen. Benzinautos ab 1989 (KAT nachrüstbar bei älteren Modellen?), in Staffelung (Euronorm): Euro 1 / Euro 2 (90iger Jahre) / Euro 3-x. Diesel hat andere/strengere Normen, da schmutziger Ruß-Austoß mit dazu kommt. Dafür ist bei Benzinmotoren (obwohl sauberer) der Kraftstoff-Verbrauch extremer. Alle Benzinautos ab Euro 1 kriegen die grüne Umweltplakette. Bei Diesel erst ab Euro 5?

Katalysator Chemie: Ein Zwischenstoff, der als Träger/Mittler/Beschleuniger chemische Reaktionen forciert/auslöst und/oder erst ermöglicht, die bei zwei (ich sage mal "reaktionsträgen") Stoffen (allein) so nicht möglich sind/wären. Also ein "Extra-Stoff", der zwei anderen Stoffen zu einer chemischen Reaktion untereinander verhilft. Soweit ich mich an Chemie noch erinnere. Ist 21 Jahre her...

Etc.

...zur Antwort

Wegen der Folierung war ich bei Toyota, habe mich auch anders informiert. Lohnt nicht, da vor allem an den Stoßfängern die Folie wieder abgeht (wie bei folierten Taxis, sagte man mir). Der Aufwand lohnt auch nicht, da man die Folie kostenintensiv wieder ablösen muss. Es sei denn, man foliert nur kleinere Werbung. Lackieren der Kunstoffstoßfänger lohnt auch nicht, weil bei Hitze der glatte Kunststoff die Farbe nicht anhaften lässt, und der Lack bei leichtem Druck wieder aufreißt (Risse bekommt). Bleibt also das Übliche: Neuen Stoßfänger (eher Frontschürze oder Frontblende genannt), oder mit einer Paste irgendwie reparieren (dunkelgrauer Klebestoff). Sieht dann aber wohl auch nicht besser aus. Wundert mich nur, dass die Starlet Jeans-Variante auch mit lackierten Stoßfängern daherkam. Muss doch eigentlich gehen, wenn es das selbe Modell ist. Aber wenn es der Werkstattmeister bei Toyota so sagt (aus seiner eigenen Erfahrung und mir das Ergebnis auch gezeigt hat...).

...zur Antwort
Toyota Starlet P8 - ABS - Defekt - Heimlich testen vom Fachmann oder wie und wo vorhandene Ersatzteile einbauen lassen?

Habe damals im Jahr 2003 für 3300 Euro einen gebrauchten Toyota Starlet P8 bei einem Händler gekauft.

ABS Lampe leuchtete bei dem Starlet P8, Baujahr 1995, damals dauerhaft.
Ich habe damals keine Ahnung gehabt, und der Händler sagte mir, dass er sie ausbauen könne, wenn sie so dauerhaft leuchtend stört.

Habe später erst gemerkt, also im Jahr 2017, dass das ABS nun TÜV relevant ist (oder schon immer war?). Ausgebaute Lampe ist Täuschung, aber ich büße dafür nicht: Fällt das Fehlen der Leuchte auf (habe sie hier herumliegen), verliere ich ein gepflegtes Auto.

Ein Toyotahändler wollte das Auto gleich stilllegen, und war erbost und hat einen Terz gemacht.

ABS war beim Starlet P8 nur gegen Aufpreis erhältlich, und er fährt auch ohne.

Das Auto kam so (getäuscht) trotzdem immer mit viel Lob durch den TÜV.

  1. Nicht leuchtende ABS (wie jetzt, aber Lampe ja ausgebaut) nicht so schlimm (man geht von einem Lampen-Kurzschluss aus).
  2. Leuchtende ABS (wie es eigentlich ist) schlimm, führt zu Stilllegung und zur Verschrottung.
  3. Wagen tadellos ohne Rost, sauber, Garagenwagen, und ich habe auch kein Geld und Kraft für ein neues Auto und Folgepflege.

Bei Toyota wurde zudem festgestellt, dass erst einmal die ABS-Hauptplatine defekt ist (ABS - Steuergerät kann mit dem "Bosch-Tester" nicht auf Fehlercodes ausgelesen werden). Kann aber noch weitere Teile betreffen, wie ABS-Hydraulikpumpe, 4 Raddrehzahlsensoren, Leitungen.Trotzdem will ich wissen, was los ist.

Habe zwei ABS-Ersatzplatinen und eine Ersatzpumpe. Sollen wohl laufen (Recycling).

Wenn es nur die Platine ist, oder ein Kabel, läuft es ja wieder, das wäre gut. Zumindest weiß ich dann, was los ist. Dann muss ja ein Fehlercode erscheinen.

Nur: Wer kann sie mir heimlich einbauen? Den Fehlercode dann auslesen?

Wie teuer wird das? Wird das fehlerhafte ABS dann sofort an das Straßenverkehrsamt gemeldet? Mit ausgebauter Leuchte kann man sagen, dass ja nur ein Kurzschluss da ist. Man darf doch bis zum neuen TÜV-Termin trotzdem weiterfahren?

Kann man das ABS irgendwo heimlich testen und Platine, eventuell Pumpe, einbauen lassen. Ich habe von dieser Elektrik keine Ahnung. Wenn ich keinen lascheren TÜV hätte, und einen TÜV, der bei dem alten unbekannten Modell kritischer hinschauen und hinterfragen würde, wäre ich das Auto los. Es geht somit auch um meine Existenz.

Andere Fahrzeuge kann ich mir auch aufgrund folgender Pflege auch nicht leisten.

Ein genauerer Test (nicht nur anhand von den Kontrollleuchten beim Motorstarten) mit ABS-Stotter-Bremskraft-Überprüfung beim Probefahren wäre wohl auch das Ende des gepflegten Autos.

Wer kann so etwas fachmännisch und heimlich überprüfen? Im Fach-Forum ist da gähnende Leere, da auch schon alter Wagen. Freie Werkstatt? Toyota kennt die Autos zu gut, weshalb ich kein TÜV bei Toyota mache.

So eine Toyota-Szene wäre wohl auch viel zu weit, wenn die überhaupt so etwas machen, ist ja auch kein geläufiges Modell mehr!

Hat jemand Vorschläge, was ich nun machen kann? Fachleute?

...zum Beitrag

Also, ich habe mich noch einmal neu angemeldet. Folgende Teile habe ich als Ersatz, wobei die Ersatzhydraulikpumpe (ABS) hier funktionieren soll, jedoch von der Korrosion ein schlechteres Bild abgibt, als die derzeit verbaute. Da ich nicht weiß, ob die ABS-Pumpe auch defekt ist, habe ich sie schon einmal im Voraus gekauft. Weiterhin noch Fotos von den beiden ABS-Platinen.

...zur Antwort