Warum wird in der Schule auf naturwissenschaftliche ODER sprachliche „Begabung“ geschworen?

Schon ganz früh wird einem immer erzählt, dass man entweder sprachlich oder naturwissenschaftlich begabter ist. Wenn man Mathe oder Biologie nicht konnte, hat man gesagt „Ja, dann bist du wohl eben sprachlich begabt und kannst da bessere Noten kriegen“ oder andersrum.

Im Abitur auch. Da hatte man dann die Auswahl zwischen einem naturwissenschaftlichen oder sprachlichen Schwerpunkt. Ich verstehe nicht, wieso man es so handhabt.

Es haben viele Probleme damit, sich zu entscheiden, was sie später im Leben anfangen wollen, und bei der Studiengangwahl tun sich viele (zurecht) schwer. Ich halte die Differenzierung von beiden Zweigen als eine Art das ganze zu verkomplizieren.

Ich zum Beispiel hatte Englisch und Bio LK, und meine Fächerwahl war bis zu meinem 11. Jahr ohne Schwerpunkt. Da ich dann zwei Zusatzkurse belegen musste, habe ich Chemie abgewählt, sodass mein Schwerpunkt sprachlich wurde. Zu dem Zeitpunkt war ich aber, dank der Schule, der festen Überzeugung dass ich naturwissenschaftlich „begabt“ bin, durch meine sehr guten Noten in Mathe und der Fähigkeit die komplexeren Vorgänge im Bio LK zu verstehen.

Nach meinem Abitur hatte ich also vor etwas naturwissenschaftliches zu studieren, aber tief im Inneren hätte mich das nicht glücklich gemacht.

Also musste ich sehr lange für mich überlegen was ich studieren könnte, was mich sehr interessiert. Ich kam auf Jura und bin nun im 3. Semester und sehr glücklich damit.

Aber durch die Idee, dass man nur in einem Bereich gut sein kann, was so lange von der Schule übermittelt wurde, hatte ich am Anfang lange gezweifelt ob das auch das Richtige ist. Das ging so weit, dass ich dachte ich „dürfte“ kein Jura studieren, weil es ja keine Naturwissenschaft ist also es nicht zu meinem Bereich passt.

Ich habe das Gefühl dass dadurch viele, die wie ich beides mögen, nicht genau wissen wie sie bei der schon so schweren Frage, was sie machen sollen, überfordert sind.

Wie findet ihr das? Denkt ihr diese Differenzierung, die einem lange erzählt wird, macht alles schwerer oder ergibt das Sinn?
Ist diese Denkweise nicht auch veraltet?

...zum Beitrag

Zu großen Teilen sind das Glaubenssäutze, die oft noch dazu mit
Gender-Rollenbildern zusammenhängen. Nach dem Motto: Jungs seien besser in Naturwissenschaften und Mädchen besser in Sprachen.

Es gibt genug, die in allen diesen Bereichen ziemlich gut sind und auch ebenso genug, die in diesen ganzen Gebieten nicht so gut sind.

Bei mir war es immer so, dass ich in Sprachen ohne irgendetwas zu lernen oder zu machen gut war. Ich konnte die ganze Zeit nicht aufpassen und zuhause nichts machen und war trotzdem gut, also im Bereich 1-2.

In Naturwissenschaften war ich meistens auch ganz ok, wenn ich mir die Sachen etwas angeguckt und gelernt habe, dann war es grundsätzlich der Bereich 2-3, aber nur solange kein Mathe und keine Formeln darin vorgekommen sind, denn dann war ich darin leider wirklich schlecht.

Ich erinnere mich, dass ich bis bestimmt zur 8.Klasse jeweils 2en in Bio und Physik hatte. Dann hatten wir einen Lehrer, der auch Mathe und Chemie unterrichtet hat und hatten den gleichen Lehrer in allen diesen Fächern und auf einmal hat er überall Formel, Zahlen und Mathe reingehauen und dann hatte ich plötzlich 4en in den Fächern. Später dann in der Oberstufe (hatte Physik und Chemie abgewählt) dann in Bio aber auch wieder so 2-3, wenn ich mir das halbwegs angeguckt hatte.

In Mathematik war ich leider immer durchweg richtig schlecht. Immer 5en und in der Oberstufe immer nur der eine Gnadenpunkt.

...zur Antwort

Lass dich auf keinen Fall durch deine Eltern drängen! Du musst gar nichts und vor allem nicht so wichtige Entscheidungen, die dein Leben verändern.
Kindergeld bekommen deine Eltern sowieso.

Du kannst dich, wie bereits erwähnt, als arbeitssuchend oder ausbildungssuchend bei der Agentur für Arbeit melden und kannst dich da auch direkt beraten lassen. Die haben da auch Studienberatung und Tipps für junge Leute.

Du kannst auch die Studienberatung an verschiedenen Unis in deiner Nähe einmal wahrnehmen oder bei den Unis, die dich interessieren. Selbst, wenn du dann nicht direkt studieren wirst, zeigst du deinen Eltern damit vielleicht, dass du dich wenigstens um deine Zukunft bemühst. Eltern wollen einfach nicht, dass man "gammelt", aber wenn du zeigst, dass du dich informierst und bemühst und einiges aufgeschrieben und recherchiert hast oder Flyer mitgenommen hast und das deinen Eltern demonstrativ zeigst, dann ist es oft ok.

Du kannst dir sicherlich auch Praktika suchen oder ein freies soziales Jahr oder freies ökologisches Jahr machen oder du machst vielleicht auch ein Jahr einmal nichts.

Ganz ehrlich: Ich habe ein Jahr nach dem Abi erst einmal GAR NICHTS gemacht und mein Leben genossen. Warum? Das Abi ist schon stressig genug und ich war froh dann endlich nach - in meinem Fall 14 Schuljahren - auch einmal fertig zu sein.

Sehr viele verreisen ein Jahr nach dem Abi oder gehen ins Ausland. Weil das bei uns finanziell nicht drin war und mir damals von meinen Eltern auch nicht erlaubt worden ist, habe ich mir dann einfach so in meiner Stadt ein nettes Jahr gemacht oder bin einmal für ein langes Wochenende nach Berlin gefahren. Sowas.

Vielleicht sind für dich ja aber Reisen eine Option. Das Deutschlandticket ist ja jetzt auch günstig und du kannst dir Deutschland anschauen. Ansonsten gibt es auch ganz interessante Sprachreisen.

...zur Antwort

Wie schon richtig angemerkt worden ist, ist der NC jedes Jahr anders.

Alles, was du machen kannst, ist, dass du dich im Abitur so gut es geht anstrengst und dann einmal guckst.

Notfalls bewirbst du dich in anderen Bundesländern und an vielen verschiedenen Unis.

Für Englisch braucht man meistens auch einen Test um das Niveau der Sprache nachweisen zu können. Kümmere dich also am besten schon jetzt darum.

In Kunst gibt es manchmal gesonderte Zulassungsverfahren, die gar nichts mit den Noten zu tun haben. Erkundige dich auch dort einmal.

Ob es in Thüringen noch Wartesemester gibt, das weiß ich nicht.

Auf fast allen anderen Unis gibt es sie jedenfalls.

...zur Antwort