Schüßler-Salze haben abgesehen vom Plazebo-Effekt keine Wirkung, da sie so wie homöopathische "Arzneimittel" keinen Wirkstoff enthalten!  Es gibt auch keine einzige seriöse wissenschaftlichen Studie, die jemals eine Wirkung von Schüßler-Salzen festgestellt hätte! Schau mal da:  http://esowatch.com/ge/index.php?title=Sch%C3%BC%C3%9Fler-Salze

Wenn du Probleme mit der Achillessehne hast, geh zum Sportmediziner!

...zur Antwort

Binge eating ist eine Essstörung, die auch auf Deutsch so heißt. Sie zeichnet sich vor allem durch Fressanfälle aus! http://de.wikipedia.org/wiki/Binge_Eating

...zur Antwort

Ich denke auch, dass du dir das nicht nur einredest. Das, was du da beschreibst, sind klare Symptome. Du solltest unbedingt eine(n) Psychiater/in aufsuchen und dir helfen lassen! Um jeden Tag, den du verstreichen lässt, ohne dir professionell helfen zu lassen, ist schade, weil es heute so gute Therapien gibt! Du solltest dir gleich morgen einen Termin geben lassen! Es ist vielleicht eine kleine Überwindung, aber zahlt sich sicher aus, das garantiere ich dir!!! Alles Gute!

...zur Antwort

Die Adern werden weit, wenn der Körper Hitze abgeben muss, also immer wenn du z.B. Sport machst oder auch im Sommer. Aber natürlich auch, wenn der hydrostatische Druck hoch ist (also wenn die Arme z.B. nach unten hängen und/oder der venöse Rückfluss gestört ist, z.B. durch eine Blutdruckmanschette oder einschnürende Kleidung.) Trainieren kannst du diese physiologischen/physikalischen Vorgänge nicht! Ich hoffe, du hast nicht vor, dir etwas zu injizieren?!!!

...zur Antwort

Ich hab's dir ausgerechnet: Dein Body-Mass-Index ist 21,48. Das heißt du hast Normalgewicht (20-25) und liegst darin sogar eher im unteren Bereich. Du kannst also sogar noch ein bisschen zunehmen (oder wenig abnehmen)!

Mit 50 kg wärst du mit einem BMI von 19,53 schon untergewichtig. Der Rat deiner Freundin ist daher ungesund!!

Die Berechnung des BMIs geht übrigens so: Gewicht (in kg) dividiert durch Körpergröße (in Metern).

Also in deinem Fall 55 : 1,60² = 21,48.

Ein BMI von 20-25 ist Normalgewicht, 25-30 ist Übergewicht, ab 30 spricht man von Adipositas (Fettleibigkeit).

Innerhalb des Normalgewichts hast du rein statistisch gesehen die höchste Lebenserwartung. Auch wenn du drunter bist ist die reduziert!!

Du siehst, du hast also noch ein bisschen Spielraum in beide Richtungen. Wichtig ist natürlich auch, dass du dich wohl fühlst, aber du solltest auf jeden Fall im "gesunden" (= Noramlgewicht-) Bereich bleiben!

...zur Antwort

Da denke ich gleich an vegetarisches Sushi bzw. Maki! Am besten sind natürlich Avocado-Maki (aber Avocado hat 23,5% Fett, also ähnlich wie Frischkäse, insgesamt aber trotzdem nur 217 kcal/100g). Ganz fettfrei, schnell zubereitet und super lecker sind z.B. Gurken- oder Karottenmaki! Rezepte für Maki findest du im Internet genug, du kannst dann als Fülle einfach das Gemüse nehmen, das du am liebsten hast!

...zur Antwort

Hygienemaßnahmen setzen:

  1. Vor allem oft Händewaschen und sich nicht mit den Händen ins Gesicht fahren! Die Viren befinden sich besonders an Stellen, wo alle hingreifen, vor allem Türschnallen! Die Kranken sollten ihre Taschentücher nur 1x verwenden und dann sofort in den Mistkübel damit und nach jedem Schneuzen sofort die Hände waschen!

  2. Ausreichend lüften und

  3. natürlich so weit es geht Körperkontakt mit den Kranken einschränken, dich vor allem nicht anhusten und annießen lassen!

Wenn du absolut nicht krank werden darfst/willst, und dir das nicht zu blöd ist, kannst du dich auch mit einer Atemschutzmaske (kriegst du im Drogerie- aber auch im Baumarkt) vor der Tröpfcheninfenktion schützen! Leider sind diese Erkältunsviren sehr virulent, es kann sein, dass es dich trotzdem trifft, aber mit Hygienemaßnahmen kannst du dein Risiko um einiges reduzieren! Alles Gute!

...zur Antwort

Definitiv ja! Die meisten Fleischesser wollen sich ja nicht einmal mit der Tatsache konfrontieren, dass Fleisch ein totes Tier ist... Das Verzehren von Tieren, die als unappetitlich empfunden werden, wie z.B. Amphibien (Froschschenkeln) und Schnecken (Weichtiere) löst zumindest im deutschen Sprachraum meist Ekel aus (übrigens auch bei den meisten Franzosen!). Und vor Reptilien graust da sicher auch den meisten (wenn schon nicht von den lebendigen, dann zumindest vor den toten)! Meine Meinung: Tier bleibt Tier, am besten keines essen!

...zur Antwort

Ich nehme an, du hast weiße Punkte gesehen, nicht in deinen Augen gehabt? Helle Punkte, die sich zusammen, relativ langsam und gleichmäßig in die gleiche Richtung bewegt haben? Das klingt total nach einer Kreislaufschwäche (sozusagen die Vorstufe zum Kreislaufkollaps)! Da kann dir auch noch schwindlig werden und manchen wird daraufhin auch noch schwarz vor den Augen und sie werden kurz ohnmächtig (dann spricht man von einem Kreislaufkollaps). Und ja, das ist besonders in der Pubertät gehäuft. Was auch für eine Kreislaufschwäche spricht, ist, dass dir das im Klassenzimmer passiert ist, wo üblicherweise Sauerstoffmangel herrscht. Das ist eine wichtige Ursache dafür, ebenso wie mangelnde Flüssigkeitszufuhr. Hast du zuvor wenig getrunken? An und für sich sind Kreislaufschwächen harmlos, aber unangenehm. Die Gefahr liegt in der Verletzungsmöglichkeit falls es zum Kollaps und Sturz kommt. Daher sollte man das vermeiden. Ich empfehle dir, für ausreichende Belüftung zu sorgen und immer genug zu trinken (mind. 2l pro Tag und wenn du Sport machst mehr) und frühstücken (auch Energiemangel kann eine Ursache sein)! Und wenn du wieder in die Situation kommst: Dich gleich hinlegen und Beine hochlagern (ruhig auch im Klassenzimmer, jeder Lehrer hat Verständnis dafür!), um einen Kollaps zu vermeiden. Und lass dir was zu trinken bringen (am besten was Zuckerhaltiges)!

Zum Schluss noch ein ganz allgemeiner Tipp: Bevor du auf gut Glück "psychosomatische Ursachen" mit esoterischen Mitteln (und oft Schabernack, für den du auch noch zahlen sollst) bekämpfst, wie es dir heureka47 empfiehlt, solltest du dich immer erst einen Arzt/eine Ärztin deine körperliche Gesundheit überprüfen lassen!

Alles Gute!

...zur Antwort

Da wären natürlich bien (gut), mal (schlecht) und vite (schnell).

Dann gibt es aber noch jede Menge ursprüngliche Adverbien wie "hier" (gestern), très (sehr), ensuite (anschließend/dann), maintenant (jetzt), là-bas (dort) etc. Es wäre müßig, da eine Liste zu erstellen, da fallen dir wahrscheinlich auch fürs Deutsche hunderte ein...

...zur Antwort

Ich finde auch, dass du das Referat alleine machen solltest. Inhaltlich ist es ja schon ganz okay, aber wohl noch nicht fertig (zumindest fehlt noch einiges, was du in der Einleitung ankündigst). Hier noch ein paar Anhaltspunkte: 1. Die Zeit passt meistens (present tense). 2. Die Einleitung von JackRed ist super. 3. Einen Fehler machst du besonders häufig: Du schreibst oft "Its gives". Das soll wahrscheinlich "es gibt" bedeuten. Das ist auf Englisch aber "there is" (für Einzahl) bzw. "There are" (für Mehrzahl). 4. Paralysis heißt Lähmung, du meintest wohl "paralysed" (Gelähmt).

Alles Gute!

...zur Antwort

Name, Vorname (Erscheinungsdatum in Klammer): Titel des Buches (kursiv). Untertitel (ebenfalls kursiv). Verlagsstandort: Verlag.

z.B.: Busta, Christine (1959): Die Sternenmühle. Gedichte für Kinder und ihre Freunde mit Bildern von Johannes Grüger. Salzburg/Wien/Freilassing: Müller.

Der Verlagsstandort wird nicht bei allen wissenschaftlichen Disziplinen abgegeben, es gibt da nämlich Unterschiede bei den Konventionen. In der Literaturwissenschaft nennt man ihn normalerweise, in der Kunstgeschichte z.B. meistens nicht.

Wenn du mehrere Autoren bzw. Verlagsstandorte hast, kannst du diese entweder mit Schrägstrich oder Strichpunkt von einander trennen. Wenn du mehrere Untertitel hast: einfach kursiv hintereinander und mit Punkt getrennt nach dem Titel auflisten. Verlage nennt man üblicherweise nur mit dem Nachnamen (z.B. im genannten Bsp. "Müller" statt "Otto Müller Verlag").

...zur Antwort

In der Biochemie habe ich gelernt: Resorption (lateinisch 'Wiederaufnahme'; re- = 'wieder') kann sich nur auf einen Stoff beziehen, der vorher vom selben Körper exkretiert (ausgeschieden) wurde, wie z.B. Verdauungssäfte. Absorption (lateinisch 'Aufnahme') kann sich hingegen auch auf etwas beziehen, das von außen zugeführt wurde, wie z.B. ein Zäpfchen. Resorption ist also auch eine Absorption, es ist einfach ein allgemeinerer Ausdruck, Resorption ist spezifischer, so wie Wiederaufnahme und Aufnahme halt!

...zur Antwort