Der Rollladen-Bauer sagt, der Motor sei kaputt. Zur Info.

...zur Antwort

Hallo - das Problem ist mitunter, dass an der Stelle des geplanten Rollladenmotors kein Strom verfügbar ist. Das kann man beim Bau vorab berücksichtigen, oder man muss andere Wege finden, wie man den Rollladenmotor mit Strom versorgt. Ob man eine fest verlegte oder eine Funksteuerung wählt, ist auch abhängig von den Möglichkeiten: Der Rollladenmotor muss einen Empfänger haben, wenn man ihn über Funk und Fernbedienung steuern will.

Vom Komfort her eine wirklich tolle Sache, besonders, wenn man viele Rollläden hat, die man meist alle auf einmal oder in Gruppen hochziehen will.

Alternativ kann an einen Gurt-Motor anschaffen, das haben wir im OG gemacht, wo wir dummerweise annahmen, dass uns da Gurt-Rollladen reichen. Das ist nicht ganz so toll wie ein Antrieb über den Rohrmotor, aber es gibt auch da mittlerweile gute Sachen, zB Rademacher, mit und ohne FB. Sehr einfach zu montieren, aber man braucht auch eine Steckdose in der Nähe.

In allen Fällen darf der Rollladen selbst nicht zu schwer werden. Die dünnen Alu- und Kunststoff-Rollläden, die heute verbaut werden, sind unproblematisch, aber das max. Gewicht des Rollladens, der von einem bestimmten Motor gehoben werden kann, ist auch spezifiziert.

Von der Einbruchssicherheit her würde ich sagen: Wer rein will, kommt auch rein. Die Möglichkeit, variable Tagesöffnungszeiten in die Steuerung zu programmieren, könnten da eventuell den Eindruck von Anwesenheit simulieren, aber ich glaube nicht so recht dran.

Und zuletzt: Wenn es vorrangig um Blickschutz geht: Da gibt es wirklich tolle Jalousien zB von MHZ, die das Fenster variabel blickdicht machen, das wäre vielleicht auch was.

...zur Antwort