Es ist ein bekanntes Klischee, dass wenn sich Gefängnisinsassen in Sammelduschen hinunterbeugen um ein heruntergefallenes Seifenstück aufzuheben, von anderen Insassen anal penetriert werden.
Stickoxide sind gefährlich eben weil sie im Vergleich zu CO2 sehr reaktiv sind. Sie werden natürlich durch Licht, Ozon, Wechselwirkung mit Partikeln in der Luft usw. abgebaut und am Ende der Zerfallskette stehen der thermodynamisch stabile Stickstoff und Sauerstoff. Einige Stickoxide besitzen etwa Halbwertszeiten von einigen Sekunden. Im Vergleich dazu ist CO2 weitaus beständiger, d.h. es breitet sich auch weiträumiger aus.
Zudem entsteht CO2 in der Natur weitaus häufiger. Z.B. wird sehr viel CO2 aus den Ozeanen ausgestoßen.
Hier wird visuell beschrieben wie PET-Flaschen recycelt werden. In Aufgabe 1 sollst du zunächst die Schritte nachvollziehen. Was verstehst du genau nicht?
Wie bei anderen Alkalimetallen auch, entsteht das entsprechende Hydroxid und Wasserstoff (unter einer beachtlichen Wärmeentwicklung).
D.h. Lithium reagiert mit Wasser zu Lithiumhydroxid und Wasserstoff.
Jetzt liegt es an dir die entsprechenden Summenformeln zu recherchieren, eine Reaktionsgleichung aufzustellen und auszugleichen.
Unter Kalk versteht man in der Regel Calciumcarbonat.
Unter Säureeinwirken zerfällt dieses in ein Calciumsalz, Kohlenstoffdioxid und Wasser. Das macht man sich bei sauren Reinigungsmitteln (z.B. Essigreiniger) zunutze, da so Kalkablagerungen entfernt werden können.
Nun bestehen manche Fugen aber auch aus Kalk und diese möchte man natürlich nicht zerstören. Daher eignen sich dafür basische Reinigungsmittel wie in Wasser gelöster Ammoniak ("Salmiakwasser").
Solche alkalischen Lösungen entfernen z.B. gut Fettrückstände, die sich mit der Zeit auf Fließen anreichern und mit Wasser alleine kaum abtragbar sind.
Die Eigenschaften eines Gases (z.B. das Volumen V) hängen im Wesentlichen vom Druck p und von der Temperatur T ab.
Bei der vereinfachten Annahme eines idealen Gases gilt für das Molvolumen V_m laut allgemeiner Gasgleichung (d.h. wie viel Raum eine bestimmte Anzahl an Gasteilchen einnehmen):
Mit einem Wertepaar aus Druck und Temperatur kannst du damit vorhersagen, welches Volumen ein Gas unter diesen Bedingungen einnehmen wird. R ist hierbei eine Konstante.
Das ist kann z.B. wichtig sein, wenn es darum geht stabile Gas-Behälter zu errichten.
Nun gibt es für verschiedene Zwecke verschiedene Normen:
Physikalische Normbedingungen:
- Druck: 101,325 kPa
- Temperatur: 0°C
Chemische Standardbedingungen:
- Druck: 100,000 kPa
- Temperatur: 0°C
SATP-Bedingungen:
- Druck: 101,300 kPa
- Temperatur: 25°C
Der Term ist schwachsinnig.
Auf einem Sprungturm besitzt dein Körper bezüglich zur Wasseroberfläche eine Lageenergie. Beim Fallen wandelt sich diese in Bewegungsenergie um. Da du ja nicht ewig durchs Wasser fällst muss diese Energie irgendwo hin. Am besten ist es, wenn du tief eintauchst und sich die Energie in Reibungswärme abbaut. Bietest du der Wasserfront eine große Oberfläche wird die Energie hingegen bevorzugt dazu aufgewandt, deinen Körper zu verformen. Und das tut weh.
Wasserstoff ¹H keines.
Deuterium ²H eines.
Tritium ³H zwei.
Proteine denaturieren.
Das ist nicht der Sinn einer Matheolympiade...
Unter Menschen kommen.
Auf diese Art und Weise gar nicht. Niemand bei Vernunft kauft Gold von einer Privatperson über dem Goldpreis.
Wenn es so ein Material gäbe und die Außenhülle eines Raumschiffes daraus bestünde. Dann müsste sich zwischen Außenhülle und Innenraum außerdem ein Material befinden, was die Wärme möglichst gar nicht leitet. Es wird also ein Material gesucht, dass bei 6000°C fest ist und sich nicht einmal erwärmt. Das wird schwierig.
Das eine ist eine Wechselwirkung zwischen Molekülen. Das andere ist eine Bindung zwischen Atomen eines Moleküls.
Quantenzahlen charakterisieren Teilchen, z.B. Elektronen. Keine makroskopischen Stoffe.
n=5 steht für die O-Schale.
l=2 beschreibt die Orbitalform.
Gemeint ist hier das 5p Orbital.
Haben 2 gleichlange Dreiecksseiten die Länge x kann die fehlende Seite eine Länge von >0 bis <2x besitzen.
Es macht nur in makroskopischen Maßstäben Sinn von Gasen zu sprechen. Und in diesen geschieht alles kontinuierlich.
Aus heutiger Sicht besteht die Welt aus Elementarteilchen. Diese sind verantwortlich für Kräfte, Strahlung (Photonen) bzw. zusammengesetzt direkt für die uns sichtbare Materie.
Es einfacher zu sagen, was beide (noch) nicht getan haben.