Ja das ist so und nicht nur in der BU.
HDI-Gerling also, naja.
Atomkraftwerke müssen sich selbst versichern und für Schäden durch Ihrer Kraftwerke aufkommen.
Was bei einem Supergau aber sowieso nicht möglich ist.
Alles Gute noch
Ja das ist so und nicht nur in der BU.
HDI-Gerling also, naja.
Atomkraftwerke müssen sich selbst versichern und für Schäden durch Ihrer Kraftwerke aufkommen.
Was bei einem Supergau aber sowieso nicht möglich ist.
Alles Gute noch
Das ist ein sehr umfangreiches Feld. Am besten ganz konkrete Fragen stellen, oder an einen unabhängigen Makler wenden.
Für mich ist z.B. in einer normalen RS immer der Bereich Verkehr mit drin.
Also prüf mal, ob eine Doppelversicherung vorliegt.
Alles Gute
geldretter cleverkauf
Den Schaden am anderen Fahrzeug zahlt deine Versicherung. Lass dir nach Schadenregulierung die Höhe des Schadens mitteilen und um wieviel dein Beitrag im nächsten Jahr steigt. DAnn kannst du dir überlegen, ob du das Geld der Versicherung zahlst und dir so deine Schadenfreien Jahre erhälst. Genauso in der Vollkasko. Wäre es ein Sturm gewesen, könntest du deine Teilkasko in Anspruch nehmen.
Es gibt übrigens so genannte Ein-Bumms-Frei-Tarife. Da ist dann ein UNfall im Jahr ohne Folgen für dich.
Alles gute noch.
Ja, die Erfahrungsberichte sind oft nicht erfreulich, was oft daran liegt, dass das Kleingedruckte gerne nicht gelesen wird.
Gut, wenn man jemanden hat, der sich damit auskennt.
Ich grüße dich.
Du kannst dich versichern wo du willst. Mein Tipp, lass dich von einem unabhängigen Versicherungsmakler beraten. Unabhängig.
Hier sehr gut aufpassen.
Viele Gesellschaften haben zwar den Bereich Kieferorthopädie mitversichert auch in den Vergleichen, schließen aber gleichzeitig die Kieferorthopädie für Kinder und Jugendliche aus oder begrenzen diese übermäßig.
Also unbedingt das Kleingedruckte lesen.
Mögliche Gesellschaften CSS , DKV
Die einzige Versicherung die hier vielleicht leisten würde, wäre eine Handyversicherung.
Und dass wars dann...
Also folgende Schritte solltest du einleiten:
selbst bei einer gesetzlichen Krankenkasse anmelden. Manche bieten über die normalen Leistungen hinaus noch einiges. (Das weist auf einen gewissen Schutz vor ev. Zusatzbeiträgen hin) Da habe ich noch einige Tipps...
Sobald du den Nachweis von deiner neuen Kasse hast, schickst du ihn deiner Privaten.
Die neue Kasse informiert deinen Arbeitgeber über deine Mitgliedschaft und fordert dort die Beiträge ein.
Falls du schon länger in deiner Firma bist, rechne damit, dass auch du Beiträge nachzahlen musst. Genau wie die Firma in der du arbeitest.
Deine Private wird dir wahrscheinlich die zuviel gezahlten Beiträge zurück erstatten.
Für den Fall, dass du dich irgendwann wieder privat versichern willst , wandle deine pivate in eine große Anwartschaft um. Dann bleibt dein Eintrittsalter eingefroren und du musst keine Gesundheitsfragen mehr beantworten.
Okay, wenn du mehr wissen willst musst du dich über mein Profil an mich wenden.
Alles Gute
Für die 3 Wohnungen unter Dir ist eindeutig die Privathaftpflicht zuständig, wenn Du für den Schaden verantwortlich bist.
Bei Wasserschäden kommt es allerdings oft vor, dass diese grob fahrlässig verursacht wurden, was bei vielen Versicherern gerne ausgeschlossen wird.
Also achte darauf, dass in Deiner Privathaftpflicht grobe Fahrlässigkeit mitversichert ist.
Beste Grüße
Claudio Schäl
PS.: Ein Rohrbruch in der Wand, wäre allerdings eher ein Schaden für den die Wohngebäudeversicherung des Hauses zuständig ist.
Ich betreibe rabattstadt24.de mit storeforyou und komme ebenfalls nicht an mein Geld heran.
Ein lebenslange Lizenz habe ich auch und bin der Meinung, dass Storeforyou diese beibehalten muss, solange es dieses Unternhemen noch gibt.
Ich finde es auch interessant, dass die Geschäftsführerin selbst Serkräterinnenaufgaben erledigen muss - stehen die vor der Pleite?
Was den Zusammenschuß der Lizenznehmer angeht, bräuchte man eine gemeinsame Plattform und jemanden, der den "Widerstand" organisiert. (Vielleicht ein Lizenznehmerverein)
Wenn es dazu was gibt, bitte mir mitteilen. Danke.
Hallo Tippelbruder,
zur Zeit gibt es bei den Vergleichsportalen viele Mogelpackungen. Also auch das kleingedruckte lesen oder sich gleich an einen Profi wenden.
Beste Grüße
Hallo asyali,
ohne genaue Informationen kann dir hier keiner einen wirklich guten Rat geben, deshalb nur ein paar grundlegende Tipps:
1. Wende dich an einen Makler, denn dieser wird in deinem Auftrag tätig. Vertreter, Banker u.s.w. arbeiten dagegen immer im Auftrag Ihrer Gesellschaft und dementsprechend sind dann auch die Empfehlungen.
2. Setze nicht alles auf eine Karte - dafür verändert sich im Moment alles viel zu schnell.
3. Halte deine Verträge so flexibel wie möglich. Geht leider bei einigen Produkten nicht wirklich (Riester, Betriebliche Altersvorsorge) , also lange Laufzeiten nur mit möglichst wenig Geld und wenns nicht anders geht.
4. Sachwert schlägt Geldwert - wenn man die richtigen Anlagen trifft. Und da dass nicht wirklich einfach ist wieder: breit streuen.
Hoffe das hilft dir weiter.
Hallo HochK,
Deine Arbeitskollegin muss prüfen, ob dieser Punkt in Ihrer Privathaftpflicht mit versichert ist.
Sie sollte sich in dem Fall auch nicht auf die Aussage des Versicherers verlassen, sondern selbst in den Bedingungen nachlesen, auch wenn es etwas Quälerei ist.
Sollte das mitversichert sein (was sicher so ist, wenn Sie sich gut hat beraten lassen) muss Sie die Fristen zur Meldung des Schadens einhalten. Also gleich dem Versicherer den Schadenfall mitteilen.
In der Hausratversicherung ist das normale Verlieren einer Sache (Schlüssel) nicht versichert.
MfG
Claudio Schäl
Hallo Jaqui 1979,
was den Wechseltermin angeht, schau bitte in deinen Versicherungsschein, wie lange du gebunden bist. Bei den meisten Gesellschaften ist das bis zum Ende des Kalenderjahres.
Damit könntest du deine Versicherung erst zum 01.01.2012 wechseln. Ausnahme: du kaufst dir ein anderes Auto.
Oder du meldest dein Auto ab und jemand anderes meldet es wieder an.
Wie ich deiner Frage entnehme, gibt es noch Verwandte (die nur nicht in deiner Nähe wohnen).
Den Versicherungsschutz kann man so gestalten, dass (wenn das Fahrzeug auf jemanden anderes zugelassen ist) du auch damit fahren kannst, wenn du weiter weg wohnst.
Die Schadenfreien Jahre kannst du dann später (deinen Führerschein-Jahren entsprechend) übernehmen.
Da das KfZ-Geschäft sehr umfangreich ist, gibt es noch einiges an Feinheiten zu beachten, die hier den Rahmen sprengen würden.
Hallo,
wenn du eine Hundehaftpflicht meinst, kommt es zum einen auf die Rasse des Hundes an und dann auf die Leistungsausschlüsse, die im Kleingedruckten stehen.
Sogar das Bundesland, in dem Deine Eltern wohnen kann für die Auswahl des Versicherers von Bedeutung sein.
Claudio Schäl