Bei mir war es so:

Einkommensteuerbescheide der letzten 3 Jahre. Aktuelle Gehaltsabrechnungen beider Seiten (am besten letzte 12 Monate) Bonuszahlungen nicht vergessen!!!!!!! Auch wenn sie erst im kommenden Jahr ausgezahlt werden.

Unterlagen über die Immobilie: Kaufvertrag, Tilgungsrate, Restschuld

Laufende Kosten:Lebensversicherungen, Altersvorsorge, etc.

Was und wieviel hatte jeder zu Beginn der Ehe /am Ende der Ehe? Ist wegen Zugewinn wichtig. Je größer die Differenz zwischen Anfang und Ende destho höher der Ausgleich! Werden beide gegengerechnet.

Kinder? Reisekostenkonto?

Nimm am besten beim ersten Termin alles mit was du finden kannst, auch wenns dir noch so blöd vorkommt. Der sucht sich schon raus was er braucht. Ausserdem hast du dann nur die Kosten der Erstberatung, egal wie lange der Termin dauert. Aber um weitere Termine wirst du wahrscheinlich nicht herumkommen.

...zur Antwort

Die geschiedene Ehefrau erhält einen "Zuschlag". Wenn sie weniger als 3 Jahre Rente mit diesem Zuschlag bezogen hat, kann der Versorgungsausgleich beim Ausgleichspflichtigen rückgängig gemacht werden. Ansonsten nicht. D. h., wenn er mal Rente bezieht, bekommt er einen Abzug in Höhe des Versorgungsausgleichs, es sei denn die geschiedene Ehefrau ist verstorben vor Anwendung des Versorgungsausgleichs oder innerhalb der 3Jahresfrist. Aber diese Auskunft bekommst du auch ausführlich bei jeder Beratungsstelle der Deutschen Rentenversicherung (kostenlos!)

...zur Antwort

Geh mal auf die Gemeindeverwaltung (Rathaus). Falls dort nichts geht, sagen die dir aber, wohin du dich wenden musst. Evtl. auch Landratsamt. Wegen Unterhalt für die Kinder kannst du gleich mal auf das Jugendamt gehen, die leiten das für dich ein, das geht dann eigentlich ratz fatz. Falls der Vater nicht zahlt, gibts vom Amt für die Kinder einen Unterhaltsvorschuss, der allerdings begrenzt ist (6Jahre lang?).

Dann würde ich einen Anwalt aufsuchen. Dir steht auf jeden Fall während des Trennungsjahres ein Trennungsunerhalt zu und für die Kinder ebenfalss Unterhalt, wenn sie minderjährig sind (schau mal in die "Düsseldorfer Tabelle"). Keine Ahnung, ob du Prozesskostenhilfe bekommst, einfach beim Termin machen die Sekretärin fragen, ob die Kosten von irgendeiner Stelle übernommen werden, weil du kein Geld hast. Aber auch wirklich fragen, das kostet nix. (Evt. über die Hartz IV-Stelle) Scheu dich bloß nicht!!!!!

Wegen Wohnung kann ich dir nicht sagen, weiss nicht wo du her kommst. Ist auch je nach Stadt, Bundesland unterschiedlich gehandhabt. Vielleicht gibt es bei euch ein Wohnungsamt? Das erfährst du auch auf dem Rathaus. Ansonsten alle Hebel in Bewegung setzen und Freunde und Bekannte mobilisieren, die sich dann auch umhören.

Bin grad auch mit dem Thema beschäftigt.

...zur Antwort