Ich habe Linguistik studiert und sehe da eher weniger Chancen nur mit Linguistik direkt in der Werbung einzusteigen. Praktika oder auch HiWi-Stellen solltest du auf jeden Fall in dem Bereich absolvieren. Aber vielleicht wäre hier auch der Studiengang Kommunikationswissenschaft interessant, damit würdest du deine Chancen beträchtlich erhöhen. Außerdem kannst du in England und Irland Jobs als Linguist finden, die in den Bereich gehen, sofern dein Englisch gut ist und du auch hier vorher etwas Berufsluft schnuppern konntest (z.B. glassdoor.com, jooble.com, linkedin.com). Check auch mal http://www.cpl.ie/ nach "German". Und ein berufliches Netzwerk über linkedin oder xing aufzubauen hat mir auch sehr weitergeholfen.

...zur Antwort

Für schwierige Texte würde ich mich generell in der Philosophie umschauen. Als Paradebeispiel seien genannt: Heideggers „Sein und Zeit“ oder Hegels „Phänomenologie des Geistes“.

...zur Antwort

Ah ok, 64, ja jetzt ist klar. Hatte mich auch noch in meinem Beispiel mit 3 Zahlen verschrieben, weshalb ich mir selbst den Lösungsweg verbaut habe.

Thanks @all

...zur Antwort

Ich fahr auch voll auf die Teile ab, in D wird aber leider nur dieser Choco und Caramel Verschnitt verscherbelt. Die besten Möglichkeiten in D an die Originale zu kommen wurden ja schon genannt. Wenn du aber selbst welche machen willst (was einfach, schnell und wesentlich billiger geht), dann schau dir das Rezept hier an: http://www.chefkoch.de/rezepte/675791169900703/Rice-Krispie-Treats.html

Rice Krispies von Kellogs als Cornflakes bekommt man in D, aber nur im gut sortierten Supermarkt.

...zur Antwort

Bei geisteswissenschaftlichen Studiengängen lohnt es sich immer auch ein bisschen kreativ weiterzudenken. Eine gute Möglichkeit, wenn du da flexibel genug bist, wäre direkt ins Ausland zu gehen und dort als Freiberufler Englisch und dann auch Deutsch anzubieten. Webseiten übersetzen wird auch gerne angefragt. Ebenso benötigt man bei großen Firmen häufig Menschen, die gutes Englisch sprechen, hier ist aber auch ein wirtschaftlicher Hintergrund mitgefragt. Museumsführer für englischsprachige Gruppen wäre noch ne Idee. Du könntest auch Bücher übersetzen, die in Deutschland noch nicht bekannt sind, aber dazu brauch man auch ein wenig Mut, gerade wenn man einfach mal übersetzt und erst hinterher den Verlag anspricht o.ä.. Im großen und ganzen gilt aber schon, dass du, vielleicht schon während des Studiums, noch ein oder zwei weitere Themengebiete abdeckst, in denen du dann die Englischkenntnisse umsetzen kannst. Diese zusätzlichen Themengebiete können dabei sehr weit gefächert sein und ich würde mich nicht auf irgend etwas festsetzen, was vermeintlich viel Geld bringt.

...zur Antwort