Schau mal in meinen Antworten unter

da habe ich die Frage schon mal beantwortet :-)

...zur Antwort

Der Standardweg: Chronik und dann "neueste Chronik löschen".
Wenn Du die Daten nicht immer wieder löschen willst, dann würde ich das in den Einstellungen unter Extras ein für alle mal regeln. So kannst Du z.B. normale Cookies (also keine Flash oder HSTS) automatisch mit dem Schließen von Firefox löschen lassen - und die Chronik immer gleich mit.

Den Vorschlag mit dem Magneten an die Festplatte finde ich übrigens extrem bescheuert. Was, wenn das mal ein Ahnungsloser wirklich macht und damit ALLE seine Daten schrottet? Solche Antworten sollten gelöscht werden!

...zur Antwort

Schau mal in meinen Antworten unter https://www.gutefrage.net/nutzer/chaospcde/antworten/neue/1

da habe ich die Frage schon mal beantwortet :-)

...zur Antwort

Zuerstmal zur Standardantwort, die Systemzeit zu checken oder Cookies zu löschen: Das ist schön wenn man da tatsächlich Handlungsbedarf hat, doch bei den meisten Leuten ist das Problem ein ganz anderes!

Meine Frau hat heute die Lösung gefunden:
Unter http://www.computerbase.de/forum/showthread.php?t=1413125
gibt es einen Lösungsweg der funktioniert.
Den zitiere ich hier vollständig, weise aber darauf hin, dass diese Lösung nicht mir zu verdanken ist, sondern dem User "Hauro" - VIELEN DANK dafür.

Und hier das Zitat:

AW: Firefox - Google.de -> Dieser Verbindung wird nicht vertraut

Es müsste an Kaspersky liegen: Fehler: Firefox kann keine Verbindungen zu HTTPS-Seiten aufbauen, Seit Installation KIS MR1 15.0.1.415
Verbindungsversuche zu https-Seiten, z.B. google werden im Firefox mit der Fehlermeldung "Dieser Verbindung wird nicht vertraut" blockiert.
Es sind nicht alle Computer betroffen.
Ursache: Wahrscheinlich ist das von der KIS im Zertifikatspeicher des Firefox automatisch installierte Kaspersky-Stammzertifikat beschädigt oder es wurde gar nicht installiert.
Abhilfe: Das Stammzertifikat manuell im Firefox installieren.
Vorgehen: Im Windows Explorer muss die Anzeige von versteckten Ordnern und Dateien aktiviert sein. Windows 8/8.1: Mit dem Ordnersymbol in der Taskleiste das Explorer-Fenster öffnen > Menü "Ansicht" > Optionen > Reiter "Ansicht" > Option "Versteckte Dateien und Ordner: Ausgeblendete Dateien, Ordner und Laufwerke anzeigen" suchen und aktvieren > OK. Explorer-Fenster schliessen. Windows 7: Kontextmenü der Startfläche > Windows-Explorer öffnen > Menü "Organisieren" > Ordner- und Suchoptionen > Reiter "Ansicht" > Option "Versteckte Dateien und Ordner: Ausgeblendete Dateien, Ordner und Laufwerke anzeigen" suchen und aktvieren > OK. Explorer-Fenster schliessen.
Firefox-Fenster öffenen > Firefox-Menü öffnen (Symbol mit 3 Strichen oben rechts) > Einstellungen > Erweitert > Zertifikate > Zertifikate anzeigen > Reiter "Zertifizierungsstellen": Eintrag "Kaspersky Lab ZAO - Kaspersky Anti-Virus Personal Root Certificate" suchen, falls vorhanden dessen zweite Zeile markieren und mittels der Schaltfläche "Löschen oder Vertrauen entziehen" entfernen; falls mehrfach vorhanden alle entfernen. Anschliessend Schaltfläche "Importieren..." klicken; im Browserfenster zum Ordner C:\ProgramData\Kaspersky Lab\AVP15.0.1\Data\Cert navigieren und die Datei (fake)Kaspersky Anti-Virus Personal Root Certificate.cer markieren > Öffnen > im Fenster "Herunterladen des Zertifikats" die Option "Dieser CA vertrauen, um Websites zu identifizieren" aktivieren > OK.
Anschliessend sollte das Zertifikat unter "Zerifizierungsstellen" sichtbar sein. Alle Einstellungsfenster mit OK schliessen. Firefox schliessen. Nun sollten Verbindungsversuche zu https-Seiten nicht mehr blockiert werden. Kaspersky jubelt hier eigene Zertifikate unter.

Bei uns hat's damit geklappt!

...zur Antwort

Hatte das gleiche Problem und keine der Lösungen im I-Net klappte.
Selbst nach einer Neuinstallation hatte ich als erstes versucht die Updates zu suchen - vergeblich!
Bis ich das Update Pack von chip.de für die Offline-Installation (gibt's für 32 und 64 Bit) runtergeladen und installiert habe.
Nach der Installation - die bei über 2 GB recht lange dauert - hat mir mein Win 7 sofort weitere Updates angeboten, ohne das ich suchen musste.

Das Package bietet verschiedene Einstellmodi für die IE-Versionen und Reboots. Neustarts während des Updates kann man dabei automatisieren.

Damit funktioniert's auf jeden Fall! Hab's gerade getestet :-)

...zur Antwort

Was für sinnlose Antworten! Noch dazu von Leuten die ganz offensichtlich keine Ahnung haben. Erstens verkauft Kaufkand kein Eiweis unter eigener Marke, zweitens ist das Protein 90 von Champ, neben dem von Weider das Einzige, das bei Stiftung Warentest ein "Gut" bekommen hat. Ich nehme es nach dem Training und zum abnehmen - und beides funktioniert wie ich an mir sehen kann. Ausserdem enthält es sehr wohl diverse Vitamine und KEINE Gluten. Also schreibt nicht solchen Unfug, wenn Ihr keine Ahnung vom Thema habt!

...zur Antwort