Ich vermute, das die Zimmerluft zu trocken ist. Der Ficus reagiert darauf ganz empfindlich und schmeisst Blätter. Meistens fängt das zur Anfang der Heizperiode an. Helfen würde dann: a) Pflanze ab und zu übersprühen b) Luftfeuchtigkeit im Raum erhöhen (Wasserschale auf die Heizung stellen oder spezielle Wasserbehältnisse an der Heizung anbringen) Ob bei Deinem Ficus noch etwas zu retten ist,ist fraglich. Aber versuch es doch einfach mal mit dem übersprühen.... und ihm etwas vorlesen kann bestimmt auch nicht schaden :-) Gruss Carsten

...zur Antwort

Ich habe eben die Antworten gelesen und muss nun doch noch mal meinen Senf dazu geben. Von dem Tauchen der Pflanze rate ich dringend ab, sie kann dann nur zu leicht "abgesoffen" werden, - und wenn das einmal passiert, ist es mit der Pflanze dann auch schon gewesen.Zum Thema Wiederblühen: Der Weihnachtsstern ist eine sogenannte "Kurztagspflanze", d.h. sie benötigt eine gewisse Zeit mit wenig Licht, um die roten Blätter zu bilden, die ja auch nicht die eigentliche Blüte sind. (Die Blüten sind die kleinen gelben Gebilde) Wenn Du einen Weihnachtsstern kaufen willst, achte auf diese kleine gelben Blüten! Sind sie klein und geschlossen, ist die Pflanze schön "knackig", sind die Blüten geöffnet und ist vielleicht schon leichten Staub zu sehen, - Finger weg, - die Pflanze wird vermutlich nicht mehr lange halten. Sollte die Pflanze gelbe Blätter bekommen, dan reisse sie nicht aus, sonder warte, bis die Pflanze sie selbst abschmeisst und entferne sie dann erst. So entstehen keine Schadstellen, wo der Wolfsmilch austreten würde. Sollten Schadstellen irgendwann entstehen, die Pflanze NIE mit heissem Wasser oder gar Feuer behandeln, damit machst Du nur mehr kaputt als das Du damit etwas heilen würdest. Und noch eins: Von dem Kauf von Weihnachtssternen mit aufgesprühter Farbe oder Glitter rate ich ab. Die Pflanze ist durch das Aufsprühen von Kleber oder Farbe in der Assimilation gehemmt und ist dadurch schon anfällig.

...zur Antwort

Warmer Standort,ohne Zugluft. Mäßig bis wenig giessen. Tödlich für den Weihnachtsstern ist Zugluft und starke Temperaturschwankungen und viel Wasser.

...zur Antwort

Hallo, wenn Du einen Wasserfall-Brautstrauß haben möchtest, würde ich cremefarbene Rosen und blaue Anemonen vorschlagen und passende Bänder in hellblau, (evtl. mit cremefarbene Perlen) versehen aus dem Straus fliessen lassen. Damit hast Du ja schon die Farben des Kleides aufgegriffen. LG Carsten

...zur Antwort

Hallo, ich denke, dir wird hier keiner helfen können, denn das Binden eines Strausses ist sicherlich nicht in einigen Sätzen zu erklären. Du hast ja aber noch einiges an Zeit zur Verfügung und solltest vielleicht in die Bücherei gehen und dir ein Buch zum Thema "Häusliches Blumenbinden" ausleihen und Dir dann anhand der Fotos einen Strauss aussuchen, der Dir gefällt und den Du Dir zu binden trauen würdest. Geh dann in einen Blumenladen und erkläre den bestimmt g a n z lieben Floristen was Du vor hast. Sie/Er wird Dir sicherlich dann die entsprechende Blumen zu dem gewünschten Termin besorgen und Dir ein Paar Tipps geben können. So wird es bestimmt klappen! Viel Erfolg und gutes Gelingen wünscht Dir Carsten

...zur Antwort

Die für Dich sicherlich beste Lösung wäre, wie schon von "Laighaire" weiter unten vorgeschlagen, Bastelton. Dieser wird zwar nach ein Paar Tagen steinhart, läßt sich aber dennoch ganz leicht wieder entfernen, indem Du Wasser in das Gefäß/auf den Teller gibst. Nach ein Paar Stunden ist der Ton wieder weich und läßt sich problemlos weider entfernen, - allerdings kannst Du den Ton nicht wieder verwenden. Ein weiteres natürliches Steckhilfsmittel wäre feuchter Sand, z.B. für Totensonntagsgestecke mit Tanne/getrockenete Blumen/Pflanzen in Gefäßen. Hält sicher und gut, die verwendeten "Zutaten" halten gut durch die Feuchtigkeit im Sand, und das Gefäß steht durch das Gewicht auch draussen sicher und fest.

...zur Antwort