Hey, nach dem kleinen Reitabzeichen (=Leistungsklasse 6) kannst du dann das große (bzw. Reitabzeichen III, Prüfung auf A-Niveau, Leistungsklasse 5) machen. Damit kannst du oftmals schon L (zumindest auf Trense) reiten. Die weiteren Abzeichen (z.B. silbernes, Prüfung auf L-Niveau= Leistungsklasse 4 usw.) sind quasi freiwillig. Du kannst dich dann auch mit Erfolgen hocharbeiten (Leistungsklasse 4 brauchst du 3 L-Platzierungen) Hier stehen die jeweiligen Erfolge, die du zur Höherstufung brauchst sowie die Prüfungen, die du dann reiten darfst. :-) http://www.reitabzeichen.com/pdf/Leistungsklassen_2012.pdf Viel Erfolg!!!

...zur Antwort

Hallo , also das kommt wohl wirklich stark auf das Studienfach an!! Mal abgesehen von einer Stelle, die ja eh schwer zu bekommen ist, versteh ich deine Frage eher so, ob man überhaupt zugelassen wird. Ich promoviere beispielsweise als Externe und das Ausschlusskriterium war Magisterarbeit gut oder besser! Und das dürfte bei einigen Studiengängen so sein. Allerdings gibt es zumeist ein Hintertürchen: Finde einen Doktervater, der dich nimmt und dir bestätigt, dass er dich für "promotionstauglich" hält und dann tritt die Note in den Hintergrund. :-) Viel Erfolg!!

...zur Antwort

Sobald das letzte Semester endet, in dem er eingeschrieben ist, muss er sich arbeitslos melden, wenn er in die gesetzliche Krankenkasse möchte. Glaube ich zumindest. Bin selber Doktorandin und habe nach dem ersten Uni-Abschluss einen irsinnigen Aufwand betrieben, um aus der privaten KV rauszukommen.

...zur Antwort

So um die 3000 brutto für ne ganze Stelle.

...zur Antwort