schau mal hier - http://www.kinderreimeseite.de/reime/abzaehlreime-bringen-spass-beim-lernen.html
Geowissenschaften kommt mir da in den Sinn. In dem Studium beschäftigt man sich mit der Entstehung und Entwicklung unseres Planeten. Von Untersuchen wie Gesteine, Fossilien und den Meeresboden bis hin zum Massensterben der Dinosaurier. Zudem wird versucht, die aus der Geschichte der Erde und des Lebens Vorhersagen für die Zukunft abzuleiten. Auch Umweltfragen spielen eine Rolle.
schau mal hier - www.dgg.de
Viele Unis bieten Studienanfängern Vorkurse in Mathe an, in denen sie ihr Wissen auffrischen können. Denn in den Vorlesungen ist man schnell über den Schulstoff hinaus. Wer sich durch die Anfangssemester beißt, hält normalerweise auch bis zum Ende des Physikstudiums durch. Zudem ist der Bachelorstudiengang Physik in der Regel zulassungsfrei. Viele Unis erwarten mindestens eine Drei. Von daher sind Deine Leistungen völlig okay ;)
Desweiteren ein Link für weitere Inforamtionen zum Studium - www.kfp-physik.de
Zuerst studiert man -meist zwei- Fächer, die man unterrichten möchte, sowie Bildungswissenschaften. Dann folgt die praktische Ausbildung - das sogenannte Referendariat. das Fachstudium ist nicht speziell auf Lehrer zugeschnitten. Wer z.B. später Deutsch und Biologie unterrichten will, sitzt zusammen mit künftigen Germanisten und Biologen in der Vorlesung.
Einen Überblick bestimmter Reglungen findest Du unter monitor-lehrerbildung.de
Du kannst Dich an beliebig vielen Hochschulen bewerben.
Astronomie ist kein eigenständiger Studiengang. Die ideale Variante ist die Kombination mit einem Physikstudium, da Astronomie und Physik viele Gemeinsamkeiten aufweisen. Informieren Dich , an welchen Universitäten Du ein Physikstudium mit einer Spezialisierung oder Vertiefung Astronomie beginnen könntest. Wichtig: Die Hochschule muss ein astrophysikalisches Institut oder eine Astronomie-Fakultät besitzen. Noch besser ist eine Sternwarte, denn hier können Praktika absolviert werden.
Um ein Studium in Physik zu beginnen, solltest Du bereits in der Schule den Leistungskurs Physik und/oder Mathematik belegt haben. Zudem sollten Deine Noten in Biologie und Chemie sehr gut sein.
Physik und Astronomie sind sehr theoretisch ausgerichtete Fächer. Du solltest Spaß am Lösen komplexer Probleme und Aufgabenstellungen haben, zudem sollte man mathematisch-logisches Verständnis mitbringen.
Einen Numerus clausus gibt es für das Physikstudium nicht.
Studium
Der Ablauf eines kombinierten Physik- und Astronomiestudiums ist entsprechend der gewählten Universität sehr unterschiedlich. Du beginnst in einem Bachelor-Studium damit, die Grundlagen in theoretischer Physik und theoretischer Astrophysik zu legen. Ergänzt werden diese Einführungs- und Aufbaukurse und Vorlesungen durch Mathematik-Kurse für Physiker.
Auch ein astronomisches Praktikum gehört zum Bachelorstudium. Hier arbeitet man experimentell und auch werden Versuchsprotokolle angefertigt, um sich besser mit den Methoden der Astronomie vertraut zu machen. So lernen man beispielsweise astronomische Beobachtungstechniken, die Funktionsweise eines Spektografen oder die Benutzung eines astronomischen Bildverarbeitungssystems. Das Bachelorstudium sollte man bereits mit einer astronomisch oder astrophysikalisch dominierten Arbeit abschließen, um Ihren Schwerpunkt zu verdeutlichen. Es folgen das Masterstudium, das auf Ihren Grundkenntnissen aufbaut. Wenn Du sehr gut bist, kannst Du an ein Studium anschließen, um zu promovieren.
Besser schlafen durch die richtige Umgebung Die Einrichtung und Gestaltung des Schlafzimmers trägt zu einem guten (oder auch schlechten) Schlaf bei. „Aufputschende“ Farben wie knalliges Rot oder Orange sind für den Schlafbereich nicht so gut geeignet. Sanftere Farben wie Grün oder Hellblau beruhigen dagegen. Das Schlafzimmer sollte sich gut abdunkeln lassen. Unser Körper ist auf den Wechsel von Tag und Nacht geeicht und schläft bei Dunkelheit besser. Und schließlich solltest Du Dein Schlafzimmer ordentlich und gemütlich halten. Chaos im Schlafbereich kann den Schlaf empfindlich stören.
Besser schlafen durch die richtige Ernährung Dass zu üppiges Essen am Abend den Schlaf stört, ist vielen bekannt. Aber auch andere Ernährungsgewohnheiten können den Schlaf positiv oder negativ beeinflussen: Wer am Abend sehr viel trinkt, muss zum Beispiel häufiger nachts zur Toilette. Kaffee und schwarzer Tee halten Körper und Geist wach. Alkohol vermittelt Dir vielleicht das Gefühl, Du könntest besser und entspannter einschlafen. Tatsächlich schläfst Du nach dem Genuss von Alkohol aber nicht so tief und erholsam.
Besser schlafen durch veränderte Gewohnheiten Oft hilft eine Veränderung der Gewohnheiten, um leichter einschlafen und insgesamt besser schlafen zu können: Treibe Sport lieber tagsüber als abends! Verdunkle Dein Schlafzimmer zum Schlafen! Gönne Dir abends Zeit zum Entspannen! Arbeit oder Sorgen müssen draußen bleiben!
schau mal hier - http://www.chefkoch.de/rs/s0t57/grillen/Vegan-Rezepte.html
schau mal hier - http://www.ish.uni-hannover.de/_berufsperspektiven.html
schau mal hier - http://www.schule-ratgeber.de/materialien/download/655-brot-und-dessen-symbolfunktion.html
Innere Ruhe und Gelassenheit
Seine Botschaft lautet einfach: Die Kraft der Gegenwart. Jemehr wir lernen, im Jetzt zu verweilen, desto eher werden unsere Beziehungen zu einem Ort der Liebe,der Wahrhaftigkeit und der Entfaltung.
Im Netz gibt es einige Selbsteinschätzungstests zur Studien und Berufswahl. Natürlich können die Tests Dir die Entscheidung letztendlich nicht abnehmen ;) aber sie können eigene Überlegungen absichern oder Anregungen geben.
Z.B. http://www.abi.de/orientieren/powertest.htm?zg=schueler
Sich bequem und aufrecht hinsetzten, so dass man frei atmen kann. Wirbelsäule und Nacken sollten möglichst gerade sein, damit die Energie ungehindert fließen kann, und das Kinn darf leicht zur Brust zeigen.
Ideal wäre es natürlich, wenn man den Lotussitz einnehmen kann, der jedoch ein gewisses Maß an Körperbeherrschung erfordert. Doch für Einsteiger ist es völlig ausreichend, die Beine zum einfachen Schneidersitz zu formen; auch ein kleines Kissen oder eine Decke als Sitzunterlage erleichtern die anfangs ungewohnte Körperhaltung.
Nun folgt die absolute Entspannung des Geistes, um bei voller Konzentration zur inneren Ruhe zu gelangen. Also kein Schläfchen im Sitzen, sondern die bewusste Entscheidung, für die nächste Zeit alle Alltagsprobleme, Sorgen und Grübeleien in den Hintergrund zu verbannen und mit lockerem, entspanntem Gesicht in sich selbst zu versinken.
Beginne nun damit, Dir selbst beim Denken zuzuschauen – oder anders gesagt – die Gedanken vor Ihrem geistigen Auge vorbeiziehen zu lassen, ohne sie zu bewerten oder aufzugreifen. Das wird auf Anhieb selten gelingen, also habe Geduld und probiere es immer wieder aufs Neue.
Setze Dich nicht unter Druck, sondern bleibe gelassen und atmen so natürlich wie möglich. Je ruhiger und am wenigsten zielorientiert Du diese Anleitung zur Meditation „befolgst“, umso verblüffter wirst Du feststellen, dass Du bereits meditierst, also in wachem Zustand an nichts zudenken und dennoch völlig bei Dir selbst bist.
Paprika-Gemüsecouscous mit Minzsauce
1/4 Pk (100g) Tofu würfeln, in Saft 1/2 Zitrone zwei Stunden (oder über Nacht) marinieren. 2 rote Paprikaschote, 2 Tomaten, 1 Zucchini putzen, würfeln. In 3 EL Olivenöl fünf Minuten dünsten. Mit 1 geh. TL Kurkuma, Salz und Cayennepfeffer abschmecken. 2 T Gemüsebrühe erhitzen, 1 T Couscous damit vermengen, 10 Minuten quellen lassen. Couscous mit Gemüse und Tofuwürfeln vermengen. Einige Minzblättchen (etwa 1/4 Topf) waschen, fein hacken, mit 1 T Sojajoghurt mischen. Minzjoghurt zum Couscous reichen.
1 Tafel (100g) Schokolade raspeln.
3 1/2 T Reismilch erhitzen (nicht kochen).
Schokoladenraspel und nach Wunsch 1 EL Zucker einrühren, bis die Schokolade aufgelöst ist.
Vom Herd nehmen, mit dem Schneebesen schaumig schlagen, sofort servieren.
Gemüse mit Kokosmilch Rezept
Zutaten für 4 Personen:
250 ml Kokosmilch
1 Eßl Fischsauce
1 Eßl Zucker
2 Zitronenblätter
Pfeffer
1 Zwiebel
10 Chinakohlblätter
100 g Zuckerschoten
10 getrocknete Morcheln
= erhältlich im Asia Shop oder Asiafoodland
Zubereitung ca. 25 Minuten
Morcheln in warmen Wasser 10 Minuten einweichen.
Die Zwiebel in Scheiben schneiden.
Chinakohl kleinschneiden.
Morcheln mit einer Schere kleinschneiden.
Zitronenblätter mehrmals falten.
Kokosmilch in einem Wok oder einer großen Pfanne zusammen mit Fischsauce, Zucker, Zitronenblättern und Pfeffer aufkochen.
Das Gemüse dazugeben und garen lassen. Die Zitronenblätter vor dem Servieren entfernen.
schau mal hier - http://www.zitate-portal.com/ergebnisliste_css.php?g_autorid=1811
schau mal hier - http://www.joerg-sieger.de/einleit/spez/04proph/spez49.htm
Spargel-Lachs-Lasagne
500 g weißer Spargel, 500 g grüner Spargel, Salz, 16 Lasagne-Nudelplatten, 400 g Lachsfilet, 1 Bund Bärlauch oder Rucola, ½ Bio-Zitrone, 300 g Ziegenfrischkäse, 150 g Sahne, Pfeffer, 2 EL Pinienkerne, 4 EL Olivenöl
Den Spargel waschen, schälen und die Enden abschneiden. Stangen in etwa 4 cm lange Stücke teilen, diese längs halbieren. In Salzwasser 4 Min. vorkochen, herausheben, abschrecken und abtropfen lassen. Dann die Nudelplatten im Wasser in 6-8 Min. bissfest kochen, ebenfalls abschrecken.
Den Backofen auf 220° (Umluft 200°) vorheizen. Lachsfilet in dünne Scheiben schneiden. Bärlauch oder Rucola waschen, trockenschütteln und grob hacken. Die Zitrone heiß waschen und die Schale fein abreiben, Saft auspressen. Ziegenfrischkäse mit Sahne, 1 EL Zitronensaft, Zitronenschale und Bärlauch oder Rucola verrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Nudelplatten mit Lachs, Spargel und Käsecreme lagenweise in eine feuerfeste Form schichten. Die Pinienkerne aufstreuen, Öl darüberträufeln. Die Lasagne im Ofen (Mitte) etwa 20 Min. backen, bis sie schön braun ist.