atherosklerose ist eine einlagerung von verschiedenen stoffen, unter anderem blutfetten in die gefäßwand einer arterie, risikofaktoren dafür sind hohes cholesterin, bluthochdruck, übergewicht, rauchen usw. dadurch wird die wand immer dicker und das innere des gefäßes zusammengedrückt, so dass weniger blut durchkommt.
thrombose ist der verschluss einer vene (nicht einer arterie, das wär eine embolie, siehe unten) durch einen propf aus fibrin und anderen stoffen, die bei der blutgerinnung entstehen. risikofaktor dafür ist zum beispiel mangelnde bewegnung, deshalb musst du auch wenn du dir ein bein brichst thrombosespritzen geben, weil du das bein nicht bewegen kannst steigt das risiko, dass die blutgerinnung aktiviert wird und dadurch eine thrombose entsteht. ist jetzt nur eine von vielen möglichkeiten, aber eine recht wichtige und häufige die viele aus eigener erfahrung kenne.
allerdings kann die atherosklerose zur embolie führen, wenn die ablagerungen groß werden, werden sie auch instabil und können irgendwann aufreißen, dann geht der ganze inhalt dieser ablagerung aus der gefäßwand in die blutbahn, das kann dann auch hängen bleiben und eine embolie auslösen...
ich hoff das war halbwegs nachvollziehbar, wenn nicht einfach fragen :)