Mit dem U-Bott das is schon so ungefähr richtig!?:) Der Beton hat ja mit seinen Gesteinskörnung, Bindemittel und Wasser eine eigene Dichte.Dichte bzw das Gewicht beträgt ca. 24kN oder auch 2,4t je m³. Natürlich ist es nun so das je höher das Bauteil ist desto mehr drückt dieses Gewicht, oder auch ein vielfaches davon, auf die untere Hälfe der Schalung! Zu dem hat der Beton das Bedüftnis sich in seinem plastisch bzw weichen oder auch fließfähigen Zustand sich flächenmäßig auszubreiten. Deshalb sagt man auch, das es bei einer Schalung nicht auf die Breite ankommt sonder auf die Höhe!

...zur Antwort

Der zustand... bis zu ihren ersten oberschenkelhalsbruch, mit 82 war sie richtig gut drauf, dann allerdings ging es steil bergab. nun ist sie seitdem in einem pflegeheim. ihr bester freund ist seit nun mehr 10 jahren ihr rollstuhl. sie konnte nur mit großer anstrengung den rollstuhl verlassen. und das auch nur für eine kurze zeit. allgemein ist ihr zustand stabil, keine größeren probleme... eben für eine 92 jährige frau entspechend. bis diese woche donnerstag... naja- mal schauen was wird. wichtig ist nur das sie in ihrem alter keine großen schmerzen mehr erleiden muss.

...zur Antwort

Von wegen der Meister braucht keine Vorbildung... ich schließe gerade meinen Meister im Maurer und Betonbauwesen ab. Ende Februar habe ich dann insgesamt fast 2100h hinter mir. Natürlich ist die Vorbild der Ausbildereignung mit einzubeziehen. Und nicht zu vergessen besitzt der Meister den anerkannten Abschluss zu "Technischen Fachwirt" Somit ergibt sich das der Meister wesentlich mehr im Bezug auf Betriebsführung drauf hat und der Techniker eher mehr in der Konstruktiven Richtung! Aber im Großen und Ganzen gibt es keinen großen Unterschied. Übrigens fange ich ende Frühjahr als Techniker in einem großen Konzern an, und das mit einem Meistertitel. sagt doch alles!!!

...zur Antwort