Ich weiss nicht,ob deine Anfrage noch aktuell ist:Bei einfacheren aber guten Schülerinstrumenten rechne für eine Violine 1000-2000€,für ein Cello mit 5000-10000€!. Ambitionierte Musikschüler mit fortgeschrittenem Können benötigen Instrumente ,die 5000-10000(Violine),bzw.10000-20000€(Cello)kosten.Bei Profis setzt nur das Portemonnaie die preisliche Grenze.Bei den Schülerinstrumenten ist das preisliche Verhältnis Geige-Cello ca.1:4-5,bei Spitzeninstrumenten liegt das Preisverhältnis bei ca.1:2,5.Ein Cello ist deshalb deutlich teurer ,weil viel mehr Material benötigt wird und auch mehr Material bearbeitet werden muss.Celli sind auch deutlich seltener als Geigen.Bedenke bitte auch ,dass ein erheblicher Geldbetrag für einen guten Bogen aufgewendet werden muss.Bei der Preisrelation Geigenbögen-Cellibögenist die Preisdifferenz längst nicht so groß wie bei den Instrumenten,die Preise sind nahezu gleich. .
So leid es mir auch tut,es handelt sich um ein einfaches Manufakturinstrument aus dem sächsisch-böhmischen Raum,Tausende dieser Schülerinstrumente wurden in dieser Region ab Mitte des 19.Jh. hergestellt.Der Zeitwert dürfte zwischen 300-max.1500€liegen.Ein Geigenbauer kann dir mit Sicherheit genauere Auskunft geben.
Die alten Wirbel kann man leider nicht mehr benutzen,da ja die Wirbellöcher bei beiden Reparaturmethoden verkleinert werden um die fühere Form der Wirbellöcher wiederherzustellen.Das bedeutet,dass die jetzigen Wirbel deutlich zu dick sind um in die neue Form der Wirbellöcher eingepasst zu werden. Zu den Kosten:Das Ausbuchsen ist vielleicht etwas günstiger,das Wirbelspänen schonender für die Holzsubstanz der Schnecke,ein Geigenbauer kann dir sicherlich Auskunft über die geeignete Reparaturmethode für deine Instrumente geben.
Nach zwei Jahre Geigenunterricht kann niemand Sololiteratur von Bruch wie das g-moll Konzert oder die Schottische Fantasie spielen,das ist völlig unmöglich.Wenn du technisch begabt bist.kannst du eventuell nach ca.acht Jahren intensiven Übens dich mit dieser Literatur beschäftigen,ob du ihr auch musikalisch gewachsen bist bezweifle ich.Stücke dieser Schwierigkeit sind normalerweise nur etwas für Berufsmusiker oder hochbegabte Studenten.
Diese Reparatur ist leider teuer.Es gibt sie Möglichkeit des Ausbuchsens(die alten Wirbellöcher werden verschlossen und neue gebohrt)oder das Wirbelspänen(hier wird ein Holzspan in das Wirbelloch genau eingepasst und verleimt).Die zweite Methode wird bevorzugt bei teuren Instrumenten angewendet,um die Originalsubstanz der Schnecke möglichst wenig zu schädigen.Du benötigst auch neue Wirbel,die wieder in die neuen Bohröffnungen genau eingepasst werden müssen.Rechne bei dieser Reparatur für eine Geige mit ca.300-400€,für das Cello werden ca.600€ fällig.