Hallo, 

hatte das gleiche Problem. Auf den Hilfeseiten der Datev bin ich dann dazu fündig geworden. https://www.datev.de/dnlexom/client/app/index.html#/document/1080028

Einfach unter Einstellungen / Netzwerk, "sichere Verbindung nicht untersuchen" aktivieren.

Gruß

...zur Antwort

Also was mein Vorredner da schreibt ist totaler quatsch.

Die Frage war doch auf ein Online-Studium bezogen. Ein Studium mit einem entsprechenden Abschluss darf in Deutschland nur von Staatlichen oder staatlich anerkannten Universitäten und Hochschulen vergeben werden. Zudem müssen mittlerweile alle Studiengänge Akkreditiert werden. Die Qualität der Studiengänge sollte damit grundsätzlich gegeben sein.

Natürlich gibt es, genau wie bei Präsenzstudiengängen, gute und weniger gute Anbieten. Die TU München kann man halt nicht mit Hochschule XY in Klein Kleckersdorf vergleichen, wobei letztere nicht unbedingt die schlechtere sein muss. Es kommt halt darauf an, was man selber will. Daher lohnt sich ein genauer vergleich der Anbieter (Kosten, Leistungen, Studiendauer, Bewertungen von Absolventen usw.)

Bezüglich der Vorbehalte gegenüber Online-Studiengängen kann es natürlich sein, das der ein oder andere diese hat. Das gab es aber auch schon immer. Es gibt die Leute, die nur Absolventen von Unis einstellen, weil die besser seien. Und es gibt die, die nur Absolventen von der FH nehmen, weil die praktischer ausgebildet sind. Ich sehe es beispielsweise als Charakterliche Stärke an, wenn einer neben seinem Beruf ein Studium (Fern/Online-Studium) erfolgreich abgeschlossen hat.

...zur Antwort

Wie wäre es mit udacity, openHPI, Coursera oder ähnlichem. Das sind sogenannte Moocs. Da gibt es eine Reihe von Fächern gerade aus dem Informatikbereich. Zum nebenbei reinschnuppern glaube ich ideal.

...zur Antwort