Vielen Dank für eure Antworten.
Anna Nass Ben Zin Theo Rie B. Friedigt Ute Rus Jana Klar Jana Türlich Ismyr Schlecht
vielleicht kann dir der Verbraucherschutz helfen.hat bei mir ca. 5€ Beratungsgebühr gekostet.
papaya reinigt den darm oder
gruenen tee lange ziehen lassen
um deine Darmtaetigkeit in den Schwung zu bringen: setze dich im schneidersitz auf den boden(evtll. ein kissen o.ae. unterlegen), kreise deine wirbelsaeule entgegen dem uhrzeiger um eine gedachte achse, lasse die bewegung groesser werden, bei der einatmung steckst du die wirbelsaeule und kommst mit dem oberkoerper nach vorn, bei der ausatmung lass deinen ruecken rund werden und kreise nach hinten. tief ein und ausatmen.
die paeckchenstellung in kombination mit tiefen Atemung eignet sich ebenfalls zur massage fuer den Mage Darm Trakt.
guten-morgen-sex ist ein sehr gutes HK Training:-)
Fast alle machen es und kaum jemand weiß, warum eigentlich. Das Dehnen ist mit all seinen Methoden wie oben schon erwähnt ein großes Streitthema je nach Erfahrung, Körpergefühl, Sportart, Gesundheits- oder Leistungssport sollte individuell gedehnt werden. Prinzipiell wird das Dehnen von meinen Patienten subjektiv als angenehm empfunden.
Wer sich vor dem (Leistungs-)Sport dehnt, mindert seine Leistungsfähigkeit so Ian Shrier, kanadischer Wissenschaftler am Jewish General Hospital in Montreal in einer Literaturübersicht.
Es gibt eine Vielzahl von Studien die dass Stretching vor dem Sport als leitungsmindert darstellen. Die Studien belegten Leistungseinbußen bei Kraft, Kontraktionsgeschwindigkeit, Drehmoment, Sprunghöhe und -geschwindigkeit. Zudem beugt Dehnung vor dem Sport Verletzungen nicht vor. Durch eine Muskeldehnung kann die Beweglichkeit verbessert werden, indem sich die Dehnungstoleranz des Muskels erhöht. Strukturelle Veränderungen innerhalb des Muskels entstehen dabei allerdings nicht. Was bedeutet das für die praktische Anwendung? Nach dem Ausdauertraining, bei dem es zu kleinsten Verletzungen in der Muskulatur kommen kann, ist Dehnen als zusätzliche mechanische Beanspruchung nicht angebracht. Damit würde ein Muskelkater verstärkt und die muskuläre Regeneration verzögert werden. Von einem Dehnen vor einem Dauerlauf ist abzuraten. Ein Einlaufen zum Aufwärmen genügt. Auch sollte unmittelbar vor oder nach einem Krafttraining nicht gedehnt werden. Durch Dehnen vor dem Training würde die Kraftleistungsfähigkeit herabgesetzt werden und durch Dehnen nach dem Krafttraining erhöht sich die Gefahr für Muskelkater.
Dehnungsübungen werden häufig fälschlicherweise mit Erwärmung verwechselt. Es ist in jeden Fall zweckmäßig vor sportlicher Belastung einige Minuten ca. 1/6 der Muskulatur zyklisch dynamisch zu erwärmen und das Herz-Kreislaufsystem zu aktivieren.
Buchempfehlung: -Freiwald J. 2006. Stretching für alle Sportarten -Optimales Dehnen von Prof. Jürgen Freiwald
Quellen: heja Clin. J. Sport. Med. 2004; 14: 267-273
und Artikel von Thomas Gutmann in physiotherapeuten Fachzeitschrift
danke für die vielen schnellen Antworten.