Hallo, also künsterlisch könntest sachen machen, wie Actionpainting, da es ja anscheinend auch Jugendliche sind kommt evtl. auch Graffiti gut an....sportlich würde ich es auch ästhetisch gestalten.....Jonglieren mit unterschiedlichen Materialien (Tücher eigenen sich super, vor allem für Anfänger) dann könntest du natürlich auch etwas wie Ausdruckstanz machen....beispielsweise ein Medley aus sehr gefühlvoller und rockiger musik, düsterer und fröhlicher musik. Auch könnte ich mir einen Tag vorstellen der unter dem Thema steht: Painting like Picasso. Dazu könntest du ein Bild von ihm großkopieren und die Kinder/Jugendlichen können ihre Interpretation dazu malen. Für den Schluss der Tage könntest du mit deinem Klientel eine Ausstellung planen, an der sie ihre Werke bzw. neu erlangten Fähigkeiten zeigen können.....Am Eingang welche die Tücher jonglieren....schön gestaltete Wände mit den Bildern usw....:) Cooles Thema :) ich hoffe ich konnte dir helfen :)
Ich nehm dann mal an englische!?!?! :)
Happy Xmas - John Lennon Last Christmas - Wham! Do they know it´s christmas - Band Aid Wonderful Dream - Melanie Thornton My Only wish - Britney Spears <----mein Lieblingslied dieses Jahr :) Winter Wonderland - Dean Martin Rockin around the christmas tree - Brenda Lee Santa Baby - Eartha Kitt Rudolph the red nosed reindeer - John Denver The christmas song - christina aguilera
Ich hoffe das hilft :)
Hallo, also das "Loch" denke ich, wird nicht von etwas anderem gefüllt werden... ...wäre ja irgendwie auch schlimm oder, wenn man den Hund einfach ersetzen würde. Wenn jemand "geht" tut es anfangs sehr weh.....das Gefühl wird nie ganz weggehen, aber es wird besser werden...du lernst damit umzugehen..... Ich wünsche dir ganz viel Kraft und Zuversicht. Lass die Trauer um deinen Hund ruhig zu, denn auch das gehört dazu das ganze zu verarbeiten und im Endeffekt auch zu lernen, damit umzugehen!
Viele Grüße
Also für Pädagogik/Psychologie kann ich dir die Bücher empfehlen: - Pädagogik/Psychologie für die Sozialpädagogische Erstausbildung Hrsg. Hagemann; im bildungsverlag EINS erschienen - Pädagogik; Hrsg. Hobmair; auch im Bildungsverlag EINS erschienen
Muss es unbedingt Weihnachten sein, oder kann es auch mit Schnee zu tun haben?? Dann könntest du z. B. mit Korken malen.... Dunkelblaues Papier....Weiße Farbe....Korken.... und schon kanns los gehen:)
Hallo, also ich hätte z. B. den Vorschlag falls es bei euch schneit...hol schnee rein, mach die kinder darauf aufmerksam, lass sie beobachten....anfassen...usw.... oder naturmaterialien....zweiglein, moos, vielleicht hast du ja irgendwo im keller noch eicheln, bucheckern oder sowas....blätter dazu...kleber....und dann los gehts :)
nur ein paar ideen....und zu den sachen die du im internet gefunden hast, "brich" die sachen einfach auf das Niveau deiner Kinder runter....die Angebote passen nie genau....das ist ja auch eine Aufgabe einer Erzieherin, sie so zu gestalten, dass sie für jedes einzelne Kind bzw. die Gruppe passen...:) Ich hoffe ich konnte dir helfen :) Und, mach dich nicht verrückt ;)
Ich denke mal du hast Probleme mit den Fachbegriffen wenn Deutsch nicht deine Muttersprache ist oder??? Wenn das das Problem ist würde ich dir empfehlen Nachhilfe zu nehmen....evtl. bei einer Mitstudierenden?!? Und sonst...einfach lernen lernen lernen....und nicht verrückt machen :) Viele Grüße :)
Diese Fragesätze verwendet man in der Gegenwart.... Does wird in verbindung mit he/she/it verwendet Bsp. Does he go to school by bus? Do mit you/we/they
Also ich würde eine Rubrik "Besondere Kenntnisse" anlegen. und das dann da einfügen....
Aus welchem Grund sollte er sich die Haare zusammenbinden??? Sicherheitsgründe z. B. bei Rollbrettern (da sind die Haare ziemlich schnell unter den Rädern) sind auf jeden Fall ein Grund. Aber einfach so....da sehe zumindest ich keinen. Wegen der Mutter....solltest du dieses Zusammenbinden der Haare aus Sicherheitsgründen verlangen kannst du das der Mutter auch so sagen. Wäre ich jedoch die Mutter und du würdest meinem Sohn das Haare zusammenbinden aus Style-Gründen vorschreiben wäre auch ich damit nicht einverstanden! Das is nämlich nicht deine Sache. Du bist dort Gruppenleiterin einer Turmgruppe richtig? Das ist ja irgendwie keine Friseur/Styling Gruppe. Meine Meinung!
Du könntest z. B. Soziale Arbeit....Sozialpädagogik....Heilpädagogik...Sonderpädagogik studieren...Nach dem Studium hast du dann einen entsprechenden Abschluss....Sozialpädagogen haben viele Möglichkeiten...z. B. Arbeit in einem Jungendzentrum, Arbeit in Jugendämtern, in Mittelschulen....Heilpädagogen arbeiten meist mit Menschen mit Behinderung bzw. mit Kinder oder Menschen die von Behinderung bedroht sind.....Sonderpädagogen arbeiten meist mit Kindern, die in ihrem Verhalten auffällig sind....auch Jugendlichen....auch können sie an Förderschulen angestellt sein...
Der Ödipuskonflikt ist der Konflikt in den ein Kind im Alter von etwa 4 Jahren kommt. Es verliebt sich in das gegengeschlechtliche Elternteil. Der Ödipuskomplex ist die Folge aus dem Ödipuskonflikt. Wurde also der Ödipuskonflikt nicht zufriedenstellend gelöst bzw. ergaben sich daraus Folgen, die das Kind nicht verarbeiten kann (z. B. Trennung der Eltern, das Kind ist z. B. in den Vater verliebt. Vater und Mutter streiten sich nur noch, und das Kind denkt, dass es wegen ihm ist, weil es ja eigentlich in den Vater verliebt ist und dann die Mutter den Vater nicht mehr für sich haben kann) wird daraus ein Ödipuskomplex.
Koch dir selbst Pudding! Sieh mal auf die Packung....viel weniger Kalorien...den Zucker, den du dazugeben sollst einfach reduzieren....vielleicht sogar brauner Zucker....mit fettarmer Milch kochen....Mahlzeit :)
Hallo, bist du in der Erzieherausbildung? Also zu deinen 3 Begrifflichkeiten. kongruent: Das bedeutet, etwas stimmt überein. Empathie: Das ist die Fähigkeit, sich in einer andere Person hineinzuversetzen auch bezeichnet als Einfühlungsvermögen. Dies gehört auch zu den sozialen Kompetenzen und ist eine Voraussetzung für Kommunikation. Wertschätzung: Wertschätzung ist meist als Verb anzusehen. Jemanden wertschätzen bedeutet, ihm Aufmerksamkeit zu schenken, auf seine Bedürfnisse einzugehen, mit ihm zu kommunizieren, das zu machen, was dem anderen gut tut.
Also ein weiteres Fremdwort wäre zum Beispiel: ambivalent: Das bedeutet, das eine Person etwas zwiespältig gegenübersteht. z. B. Das Verhalten des Kindes gegenüber der Gruppe ist ambivalent.
Literacy: (vor allem im Zusammenhang mit Sprache) Es gibt dafür keine richtige Übersetzung, in Fachkreisen wird aber manchmal das Wort Literalität genannt. Dabei meint man vor allem Erfahrungen mit Buch-, Reim-, Erzähl- oder Schriftkultur, die vor allem in der frühen Kindheit gesammelt wurden und für das gesamte weitere Leben, extrem jedoch für die Sprachentwicklung der Kinder von Bedeutung ist.
Partizipation: Dieser Begriff bedeutet Beteiligung. In der Pädagogik meint dies vor allem die Beteiligung der Kinder an Bildungsprozessen. Sie sollen diese mitgestalten, dabei mitwirken und auch mitbestimmen.
Evaluation: Dieser Begriff bedeutet Bewertung.
So ich hoffe ich konnte dir ein wenig helfen, wenn du noch was brauchst...meld dich doch :)
Viele Grüße
Hallo, also das Schichtenmodell und das Eisbergmodell ist das gleiche. Beide besagen, dass es unterschiedliche Schichten gibt. (Unterbewusst, Vorbewusst, Bewusst). Der Eisberg macht dieses nochmals deutlich. Über dem Wasser das Bewusste....direkt am Wasserspiegel das Vorbewusste und unter Wasser (der größte Teil) das Unbewusste :)