Falls noch Jemand das hier liest: die Außenhülle mit normaler Glühbirnenform enthält eben kein Quecksilber, das hat mir der Mann vom Recyclinghof nach Zeigen der kaputten Birne bestätigt. Das Innere, was aussieht wie ne sich windende normale Energiesparlampe, enthält das Quecksilber.

...zur Antwort

Also es gibt momentan 7,058 Milliarden Menschen weltweit und 8,025 Milliarden Stühle, d.h. dass es ein wenig mehr Stühle gibt als Menschen. Rechnet man jedoch Hocker heraus, welche ja nur bedingt zur Kategorie "Stuhl" hinzugerechnet werden können, so sind es 7,058 Milliarden Stühle, also für jeden einen. Meiner ist schon besetzt.

...zur Antwort

einfach keine bekannten songs unter deine videos legen, das ist wohl der häufigste fehler. entweder du nimmst youtubes kostenlos bereitgestellte song-auswahl (genannt audioswap) oder irgendwelche songs von kleinen unbekannten künstlern, die nicht in großen labels drin sind. also: shakira -> schlecht, keiner-kennt-uns- band -> gut.

ansonsten auch keine urheberrechtlich geschützten filme, serien, etc.

...zur Antwort

Naja, Youtube ist verdammt riesig und natürlich versuchen sie alle Urheberrechtsverletzungen aufzudecken, aber das schaffen sie eben nicht immer. Zum Beispiel bei Musik haben sie bestimmte Automatismen, die jeden hochgeladenen Film erstmal daraufhin überprüft ob die Musik mit den gespeicherten Audiostrukturen von den urheberrechtlich geschützten Songs übereinstimmt. Die werden dann sofort verwarnt (gesperrt). Deswegen laden inzwischen viele Leute Videos mit zu schnell abgespielter Musik hoch oder mit einer niedrigeren oder höheren Tonlage. Bei Filmen ist es ähnlich, aber ich glaube da ist es noch nicht so gut automatisiert? Aber es gibt auch Beispiele bei denen Leute das Video-Bild seitlich spiegeln (wie als ob du ein Blatt einmal von rechts nach links wendest), so kann man den Inhalt noch gut erkennen, aber es stimmt eben vom Bild her nicht mehr mit den Ursprungsquellen überein und ist so nicht so leicht zu erkennen.

Grüße Isa

...zur Antwort