Die Polen feiern Weihnachten traditionell ohne Fleisch du könntest in Google mal schauen

https://www.google.de/search?q=polnische+weihnachtsrezepte&ie=utf-8&oe=utf-8&aq=t&rls=org.mozilla:de:official&client=firefox-a

...zur Antwort
Staat Preußen

1.Es gibt keinen Nachfolge Staat Preußens, (Aus meiner "Heutigen" Sicht ist Preußen ein Staat) das heißt auch nicht das Deutsche Reich?

2.(Wurde schon teilweise beantwortet) Aus heutiger Sicht gibt es die Nationalität Preußen? ich weiß das es zur damaligen Zeit ein Vielvölker Staat wahr, aber wie sieht es Rechtlich aus da Erstens?

3.Kann man einen Staat Auflösen der voll Funktionsfähig ist/wahr und bis heute rein (Rechtlich) noch Funktionfähig ist? bzw. Ein Staat im Staat wahr mit "eigener" Verfassung der sich ja gegen "Nazideutschland" auflehnte.

4.Da Preußen ein eigener Staat wahr mit eigener Verfassung usw. und keinen Rechtlichen Nachfolger (Die Gebiete Sachsen Anhahlt, Pommern usw. mal Aussenvorgelassen) gibt, Die BRD aber Nachfolger bzw. Gleichgestellt mit dem Deutschen Reich ist aber nicht Nachfolger/ Gleichgestellt mit Preußen, hat die BRD in den Gebieten Preußens überhaupt keine Handlungs Befugnis, da die Länder Preußens(heutigen Bundesländer) der Verfassung zugestimmt bzw. übernommen haben, sind sie rechtlich gesehen Preußen? Das heißt für mich das die BRD Zwar in Teilen Deutschlands das sagen hat aber in den Preußischen gebieten nicht, was wieder rum eine menge Verändern würde.

5.Ist die Auflösung Preußens Rechtens? (Meine Auffassung) Da mit der Auflösung Preußens ja ein ganzes Land von der Landkarte verschwunden ist, ist das nicht "Völkermord" da ja eine ganze Nation Ausgelöscht / von der Landkarte Verschwunden ist? (Völkermord bitte nicht falsch verstehen)

Ich hoffe das dies nicht die Berüchtigten Dummen Fragen sind. Ich bin auch kein "Nazi" mich Interessiert die Geschichte Preußens wirklich sehr und lasse mich auch gern eines besseren belehren in meiner Denkweise. Danke schon mal im vorraus.

...zum Beitrag
  1. Preussen hatte die meisten Abgeordneten im Reichstag es war also die vorherrschende Macht

  2. "Preussen" als Staat bzw Bundesland gibt es seit der Auflösung des Freistaates Preussen nicht. Vielvölkerstaat? Ich glaube eher nicht..

  3. Das ist mir ein wenig unverständlich..

  4. Seit der Auflösung Preussens gelten auch deren "Erbansprüche" nicht mehr, schätz ich mal ;)

  5. Logo ist das rechtens. http://de.wikipedia.org/wiki/Kontrollratsgesetz_Nr._46 Das Besatzungsrecht der Siegermächte nach dem 2 WK umfasst derartiges.

...zur Antwort

Ab ins Krankenhaus, zur Sicherheit

...zur Antwort

Zitat aus: http://www.rheindrache.de/absolutismus.pdf

Mächtige und weniger Mächtige Der Beginn des absolutistischen Zeitalters ist geprägt von Ludwig XIV. (1643-1715) von Frankreich, dem Sonnenkönig. Bereits die Kardinale Richelieu und Mazarin hatten die Macht der Stände (Vertreter der Geistlichkeit, des Adels sowie der Bürger und Bauen) gebrochen und der Krone eine starke Stellung im monarchischen Einheitsstaat Frankreich gesichert. Ludwig XIV. hatte eine solche Machtfülle, dass man ihm den Satz zugeschrieben hat "Der Staat, das bin ich" (L'état, c'est moi). Ein Kaiser des Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation in jener Zeit hätte das nicht von sich sagen können. Seit dem Spätmittelalter hatten die Kurfürsten eine sehr starke Stellung, die Goldene Bulle von 1356 hatte sie quasi zu Landesherren gemacht. Wohl strebten die Kaiser und Fürsten danach, für sich den Absolutismus durchzusetzen und ihre Territorien auszudehnen. Das geschah durch vorteilhafte Ehen, oft genug aber durch Gewalt. In den Habsburgerländern wurde auch die Gegenreformation mit Gewalt durchgesetzt. Wer die Mittel hatte, baute sich eine stehendes Heer auf, d.h. ein Heer aus Berufssoldaten, das stets einsatzbereit war. Später wurden Soldaten sogar vermietet. Bündnisse wurden geschlossen und gebrochen, wie es passte.

  • - Ich denke du kannst deine Antwort aus dem Text schliessen..
...zur Antwort

Naja, protestieren konnten sie natürlich aber ohne die Hilfe des Militärs bzw der Polizei war das ziemlich ohne Sinn, die Protestierenden würden ohne die Hilfe des Militärs einfach wegen Hochverrats gehängt werden. Aber das Protestieren selbst würden die meisten eh nicht machen, denn wer sich gegen den König, Kaiser etc wendet, wendet sich demnach auch, weil die Herrscher damals halt "von Gottes Gnaden" waren also von Gott in ihr Amt eingesetzt, in gewisser Weise gegen Gottes Willen.

Da die Menschen damals tiefgläubig waren erscheint mir das Protestieren allgemein, sofern sie nicht wirklich und richtig unzufrieden waren (Franz. Revolution), ziemlich unrealistisch. Alles in einem kann man sagen: Die Bewohner könnten sehr viel machen, "Guerrillakriege" usw, aber ob sie sich das trauen ist fragwürdig ;)

...zur Antwort