Also, ich habe die Implementiernung jetzt aus dem "gesperrten" Text rauskopiert und selber neu implementiert, jedoch als Model für die Table ein SchulTableModel verwendet.

table.setFont(new java.awt.Font("Arial", 0, 14)); // NOI18N
    table.setModel(new SchulTableModel(con,
        new Object [][] {

        },
        new String [] {
            "Name", "Vorname", "Geschlecht", "Geburtsdatum", "Straße", "PLZ", "Ort", "Telefon"
        }
    ) {
        Class[] types = new Class [] {
            java.lang.String.class, java.lang.String.class, java.lang.String.class, java.lang.String.class, java.lang.String.class, java.lang.Integer.class, java.lang.String.class, java.lang.String.class
        };

        public Class getColumnClass(int columnIndex) {
            return types [columnIndex];
        }
    });
    table.setEditingRow(0);
    table.setName("table"); // NOI18N
    table.setRowHeight(20);
    jScrollPane1.setViewportView(table);

Nun klappt das ganze auch einwandfrei, ich musste nur den Konstruktor von SchulTableModel anpassen.

public SchulTableModel (DBConnection db, Object[][] o, String[] s) {
    super(o, s);
    this.db = db;
}

DBConnection ist dabei eine Klasse, die alle Angelegenheiten mit der Datenbank regelt.

Kann es sein, dass es einfach daran lag, dass die beiden Objekte mit unterschiedlichen Konstruktoren erzeugt wurden?

...zur Antwort

Also gute Texte zum nachdenken haben auf jeden Fall die BöhsenOnkelz. Im Beeich Gothic gibt es auch sehr sehr viele Texte zum Nachdenken und mit schönen melodien, wenn man es denn mag.

Böhse Onkelz: - Bin ich nur glücklich, wenn es schmerzt - Danke für nichts - Jetzt oder nie - Mutier mit mir - ...

ASP haben auch sehr schöne Lieder. Und besonders zum Nachdenken ist politisch orientierte Musik wie z.B. Irie Revoltes.

...zur Antwort

Hinzuzufügen ist, dass Religionsunterricht nicht nur die Vermittlung zur Kirche ist, sonder eher weitgehend als Theologieunterricht zu betrachten ist, der sich mit dem Glauben allgemein auseinander setzt und auch politische und vor allem philosophische Fragen/Themen beinhaltet.

...zur Antwort

Matrix geht, wie auch Inception, auf die Frage :" Was ist wirklich wirklich" ein. Wir haben im Unterricht dazu Rene Decartes durchgenommen, der unter anderem für seinen Satz

Cogito, ergo sum. (Ich denke, also bin ich)

berühmt ist.

Ich persönlich fand das Thema mal sehr interessant und wenn man Decarte s argumentation ansieht, kommt man schon ins Grübeln, ob man wirklich lebt oder nicht einfach irgendetwas Vorgegaukelt bekommt.

...zur Antwort

Das Programm ist mit Netbeans erstellt und die Tabelle hat standartmäßig vom Typ SchulManagerView$4 Erstellt ist das ganze mit NetBeans 7.0.1 als Desktopapplication

hier mal die Exception:

java.lang.ClassCastException: schulmanager.SchulManagerView$4 cannot be cast to schulmanager.SchulTableModel

Wie gesagt klappt das Typcasting hin zu DefaultTableModel ohne Probleme, nur zur SubClass SchulTableModel nicht.

...zur Antwort

Guten Abend,

zu erst brauch eine Analyse einen Einleitungssatz, der die Textart, den Titel, den Autor, wenn angegeben auch das Erscheinungsjahr und das Thema beinhalten muss.

Zu deinem beispiel wäre das ungefähr so:

In dem Textauszug "Der Kategorische Imperativ" aus Imanuel Kants "Philosophie für Jedermann" (erfunden) im Jahre 1726 erschienen geht es um die Definition und der Herleitung des kategorischen imperatives nach Kant.

Die Form des Satzes ist bei jeder Analyse gleich, nur der Inhalt ändert sich halt.

Als nächstes folgt eine kurze Zusammenfassung des Textes. Kurz, ber das wichtigste muss trotzdem drinn sein. Zum Schluss der Einleitung solltest du Deutungshypothesen aufstellen, die du im Hauptteil dann bearbeitest. Wichtig ist, dass du die Hypothesen so aufstellst, dass sie die Aufgabenstellung beantworten.

Ist die Aufgabenstellung zum Beispiel:

Analysiere den vorliegenden Text. Gehe vor allem auf die funktion des kategorischen Imperatives ein.

Dann würde eine Deutungshypothese ungefähr so aussehen:

Nach dem kategorischen Imperativ kann man den Wert einer Handlung bestimmen.

Im Hauptteil musst du dann auf die Hypothesen eingehen. Schreib nicht um den Brei, nur auf die Hypothesen eingehen, denn das fordert die Aufgabenstellung. Achte darauf, dass du nah am Text arbeitest, gut und richtig zitierst. Bei einem Zitat musst du immer 3 Schritte durchschreiten:

1) Zitat bringen 2) Zitat erklären, also in eigenen Worten ERKLÄREN 3) Jetzt erst das Zitat DEUTEN

Zum Schluss der Analyse resümierst du, gehst noch einmal auf die Hypothese ein und sagts, ob sie sich bestätigt hat oder nicht. Beides ist ein gutes und richtiges Ergebnis. Zu aller letzt kannst du noch Stellung dazu nehmen, aber bitte wieder Themenbezogen.

Ich hoffe, das hilft dir. :)

...zur Antwort

Problem behoben...

print("  void jButton2_mouseClicked(MouseEvent e) {

pq start = new pq (); start.setVisible(true);");

...zur Antwort