Hallo,

ich komme jetzt ins 5. Semester.

Wohnungen findet man eigentlich relativ einfach, wenn man sich früh genug beim Studierendenwerk meldet.

Hmm es ist auf jedenfall anspruchsvoller als das Abitur (Baden Württemberg) allerdings beschränkt sich das alles auf BWL und Informatik, wenn man Interesse an diesen Fächern hat dann wird man es auch schaffen. 

Fazit bis jetzt:

Toller Studiengang mit sehr vielen Interessanten Fächern. Die Dozenten und Professoren sind sehr kompetent und man erhält wirklich wissen welches in den Betrieben gefordert wird (zumindest in dem Betrieb für das ich Tätig bin)

Viele Grüße

...zur Antwort

Hallo,

bei der Wahl der richtigen Sprache kommt es auch immer auf das Umfeld an.

Bevor meine Antwort zu unübersichtlich wird werde ich es erstmal Gliedern.

in der Webentwicklung unterscheidet man zwischen Front End und Backend.

Aktuelle Entwicklungen im Front End Bereich:

  • SASS (ein CSS Preprocessor) wird heutzutage sehr häufig eingesetzt, da es auch Variablen im ,,CSS" Code erlaubt.
  • AngularJS/Angular2 (JavaScript Framework) dieses Framework hilft dir deine Komponenten und Views zu separieren. Zu den Highlights zählen vor allem die Zwei Wege Datenbindung sowie Filter und Hilfreiche Direktiven, die dir die Arbeit sehr erleichtern.
  • Jquery gehört glaub ich zu den Standards aller Standards :D 

Backend (Fragestellung: Wie komm ich an meine Daten)

  • SOAP Service (eine Technologie welche dir ermöglicht Daten mittels XML zu tauschen). In Java : Jax-WS Bibliothek (Setzt ein Tomcat o.ä. Webserver voraus)
  • REST - eine Technologie welche dir ermöglicht Daten mittels bspw. JSON auszutauschen, was sehr vorteilhaft ist da JavaScript mitteld ,,Ducktyping" die Daten mühelos in Objekte verpacken kann. in Java : Jax-RS Bibliothek (Setzt ein Tomcat o.ä. Webserver voraus).

Ich persönlich arbeite gerne mit C# um solche Service Schnittstellen zu realisieren und mit AngularJS im Front End Bereich. Mein aktuelles Projekt ist in PHP (Backend) realisiert da ich als Backend eine Wordpress Instanz verwende, für den ich REST Schnittstellen implementiert habe. Aber generell Nutze ich sehr ungern PHP (persönlich Präferenz).

Viele Grüße

...zur Antwort

Hallo, 

du wirst im Internet nie ein Tutorial finden welches deine Anforderungen zu 100% genügt.

Aber wenn du schon OO Prinzipien beherrscht ist es vielleicht wichtiger den generellen Prozess von Spielentwicklungen zu lernen. Hierfür kann ich dir folgendes Empfehlen:

https://www.udemy.com/unitycourse/learn/v4/overview

Um einen tieferen Einblick in Unity zu erhalten empfehle ich folgendes Buch:

ISBN: 3446445633

Viel Erfolg und Viel Spaß bei der Entwicklung =) 

 

...zur Antwort

Hallo,

wie Aren89 schon gesagt hat ist der Quellcode der Apps, welche im Playstore liegen, kompiliert und häufig auch zusätzlich signiert.

Du könntest auf deinem Handy die USB Debugging Option aktivieren und anschließend den Google Treiber auf dem PC installieren (Liegt im Android SDK Verzeichnis unter extras). Im /bin Ordner dieses Verzeichnisses findest du ein monitor.bat mit dem du dein LogCat auslesen kannst.

Dafür dann einfach Handy einstecken, die App starten und den Monitor öffnen. 

Eventuell findest du so Hinweise auf die Struktur der App.

Bei eigens Entwickelten Apps kannst du mal Baksmali laufen lassen um zu sehen wie eine App dekompiliert werden kann. Aber wie gesagt nur bei deinen eigens entwickelten Apps.

Viele Grüße

...zur Antwort

Fang direkt mit Swift bzw Objective C an.

Falls du keine Ahnung von OO hast würde ich mich zuerst mal mit Objektorientierten Prinzipien auseinandersetzen. 

Grüße

...zur Antwort
Website Produktfilter JAVASCRIPT?

Moin allerseits,

mein Anliegen: Ich möchte gerne einen Produktfilter in meine Websiten implementieren. Sprich Nutzer gibt Informationen, wie Preis Hersteller und Bewertung an und es soll auf einen Buttonclick eine neue Seite geladen werden, auf der alle geeigneten Produkte dargestellt werden.

Meine erste Idee war mit JavaScript das ganze umzusetzen, da es sich nur um 20 Produkte handelt. Mir ist durchaus bewusst, dass es ab einem bestimmten Punkt besser ist mit Datenbanken o.Ä. zu arbeiten und das ganze über php oder python zu steuern. Nun stehe ich aber vor dem Problem, dass ich nicht weiß wie ich mit JavaScript auf eine andere Seite "umleite" und auf diese Seite gleichzeitig 3 Attribute mitzugeben.

Ich habe bereits bei anderen Produktfilter Ergenis-Seiten gesehen, dass diese hinter der domain ein Anhängsel haben an dem man schon die "Attribute" sieht:

.../?hersteller=xyz&preis=888&bewertung=50

Kann ich also eine Seite erstellen, auf welcher alle Produkte in "divs" aufgelistet sind und dann durch javascript die url auslesen, um daanach zu überprüfen, durch if Statements, ob das jeweilige Produkt eingeblendet werden soll oder nicht.

Wenn ja wie kann ich durch JavaScript also eine Funktion eine URL aufrufen?

(ca. so: http://domain.com/ergebnise/hier die attribute um sie später darüber wieder auszulesen)

Ich hoffe jemand versteht mein Anliegen und kann mir durch Rat oder Verweise auf andere Quellen behilflich sein.

MfG Helix

...zum Beitrag

Ich würde das ganze mit einem Angular JS Filter umsetzen, so musst du auch nicht auf eine andere Webseite umleiten und hast das direkte Feedback.

Hier ein Beispiel drück auf run und probier es mal aus:

http://jsfiddle.net/api/post/library/pure/

Grüße

...zur Antwort

Hallo,

Idee, Entwurf, wie wird was gelöst, Implementierung, also die Umsetzung in Code.

Grob gesagt ist dies der Prozess richtig. Aber man sollte den Entwurf nicht unterschätzen, denn erst wenn eine Idee richtig Konzipiert ist legt man mit der Entwicklung los.

Doch wie genau bekommt man aus dem Code das abgeschlossene Programm, das Bedieneroberflächen hat

Das kommt nun ganz darauf an, es gibt diverse Technologien welche es erlauben den logischen Part deines Codes mit einer Graphischen Oberfläche (GUI) zu ,,verbinden". In der Microsoft Welt wäre das zum Beispiel WPF. In der Webentwicklung kommt man meist nicht drum herum gleich eine Oberfläche mit zu bauen. 

 Wie genau geht dieser Prozess von statten und wie bekommt man es hin, dass das fertige Programm individuell so aussieht wie man sich das vorstellt?

Meistens geht das ganze schon vor der Entwicklung los, um genauer zu sein in der Konzeptionsphase.

In dieser erarbeitet man meist mit dem Projektteam oder auch Stakholdern die Sachen wie:

  •  welche Ziele hat die Applikation ?
  • Welche Features sollen enthalten sein?
  • Auf welchen Plattformen soll die Applikation laufen?
  • Und wie soll die Benutzeroberfläche aussehen?

Beim letzten Punkt kann man sich Beispielsweise Techniken wie dem Papier Prototyp auch ,,low-fidelity Prototyping" bedienen. Oder man wählt die sogenannte ,,Wireframe" Methode. Oft bedient man sich auch sogenannten Mokup Tools. 

Und wie wählt man die richtige Sprache, bzw die richtige Kombination der Sprachen?

Aus den Ergebnissen der Konzeptionsphase kann der Entwickler nun aufgrund seiner Kenntnisse eine Wahl zu der Sprache treffen.

Wenn du Beispielsweise eine Desktop Applikation erstellen möchtest und das Unternehmen hat eine Microsoft Landschaft, dann wird man schauen dass man auch Microsoft Technologien verwendet.

Oder du möchtest Beispielsweise eine App welche auf IOS sowie Android verfügbar sein soll. Na dann wählt man eben Technologien wie zum Beispiel: 

  •  Telerik (JavaScript)
  • Xamarin (C#)
  • Ionic/Cordova  (JavaScript bzw AngularJS1 bzw 2)
  • Phonegap (JavaScript)
  • Java und Objective C bzw Swift

und falls die App ein Backend haben soll, sollte man sich auch darüber Gedanken machen.

  • Worauf werden Daten gespeichert? (MySql, MS Sql, MongoDB ...)
  • Wie soll auf die Daten zugegriffen werden? (SOAP, REST, MQ ...)
  • Wie soll die Authentifizierung stattfinden? (BasicAuth, OAuth1, OAuth2...)

Oft wird der Entwickler eine Technologie nehmen, mit dem er schnell zu der Lösung des Problems kommt. Gerade Apps machen in diesem Zusammenhang Cross Plattform Technologien attraktiv, da man (je nach App) tiefreichendes Wissen und Erfahrung in den jeweiligen Frameworks braucht. 


Wie du siehst ist eine ganze Menge zu beachten. Ich empfehle dir folgende Bücher:

  • Konzeption (Requierements Engineering ISBN: 3446438939)
  • Dokumentation( UML 2.0 Glasklar ISBN: 3446430571)
  • Entwicklung (Java: 3836241196 ; C# 3836237148)
  • Backend Themen (Verteilte Systeme: 3827372933 ; Datenbanken: 1492951048)

Ich hoffe ich konnte dir Klarheit verschaffen falls dir einige Begriffe nicht läufig sind einfach googlen ;) 


Viele Grüße


...zur Antwort

Hallo,

mit welchem Dienst von Google möchtest du denn die App verbinden? 

Grüße

...zur Antwort