Also manche Antworten hier gehen ja wohl gar nicht sind echt unter aller Sau. Natürlich dürfen transsexuelle Menschen, wie auch jeder andere, mit entsprechendem Studium Lehrer werden - Alles andere wäre Diskriminierung. Genauso, als würde man Schwarzen, Linkshändern, Homosexuellen, körperlich behinderten oder blauäugigen Menschen verbieten Lehrer zu werden.

...zur Antwort
SPANISCH - Übersetzung - Verhältnis zwischen Presse und Prominenten: Korrektur lesen?

Hallo! Ich muss für meinen Spanischunterricht einen Text, der benotet wird, über das Verhältnis von Presse und Prominenten übersetzen. Habe ihn bereits übersetzt, bin mir allerdings an vielen Stellen unsicher, ob das auch korrekt ist. Wäre daher total lieb, wenn jemand mal kurz rüberschauen könnte :)

La relación entre los paparazzi y los celebridades es compleja. Los paparazzi son amados, usados y odiados por alternativamente por los prominentes Algunos Prominentes hacen todo para ser fotographeado tantas veces como sea posible.. Porque la foto hace la reputación. Mientras más Paparazzi sacan imágenes de una persona, más mayor es su gloria. Pero también hay muchas celebridades de Hollywood, que no quieren ser fotographeadas, o más bien que desean controlar, quién y cuando se fotografia. Ellos quieren que se reconozcan en las revistas de papel cuché pero por supuesto sólo en sus lados agradables. Por mucho que los paparazzi a veces complican la vida de las celebridades, estos tienen un problema real sólo si no es el caso. El precio del éxito es la pérdida de la privacidad: si ganan otra vez, significa el final de su gloria. Algunas celebridades se toman como lo a pecho pero el paparazzo no esta interesado en ellas mismas, sino sólo en su valor mercantil, y su penetración es la norma que mucho esto es. Las celebridades que todavía no han llevado a cabo,sacan tajada de la labor de los paparazzi màs. Mientras no hay un foto, no hay ninguna celebridad. Los prominentes son vanidosos y quieren que se presentar. Paparazzi forman parte de negocio. Hay una co-dependencia entre las dos: el actor, que todavía tiene éxito, anhela la publicidad. Él nesecita que ser famoso. Ha logrado su meta y alcanza la cima, su adicción se convierte en odio. Tal vez muchos al comienzo de la carrera no se pueden imaginar, como lo que realmente es, ser observado permanente, y que todos los momentos privados son publicadaos como las fotos en todo el mundo. Las celebridades son perseguidas casi permanente. Quien se lia con la prensa sensacionalista le pertenece a ella, para bien como para mal. Quien ha llegado a la parte superior, lo tiene que aceptar, aunque vuelve a el chalupa. Si uno esta un actor, una princesa o un músico exitoso, ese esta el precio que pagará por la carrera que se ha elegido

...zum Beitrag

Das ist der zu übersetzende Text:

Das Verhältnis zwischen Paparazzi und Promis ist komplex. Von den Prominenten werden die Paparazzi abwechselnd geliebt, benutzt und gehasst. Manche Stars tun alles dafür, um so oft wie möglich abgelichtet zu werden. Denn das Foto macht das Image. Je mehr Bilder von einem Menschen erscheinen, desto größer ist sein Ruhm. Es gibt aber auch viele Hollywoodgrößen, die nicht fotografiert werden wollen, oder besser: die kontrollieren möchten, wer sie fotografiert und wann. Sie wollen sich in den Hochglanzmagazinen wiedererkennen, aber natürlich nur von ihrer Schokoladenseite. So sehr Paparazzi den Celebrities das Leben manchmal schwer machen, ein wirkliches Problem haben diese erst, wenn das nicht mehr der Fall ist. So persönlich es manche nehmen – der Paparazzo ist nicht an ihnen selbst, sondern nur an ihrem Marktwert interessiert, und seine Penetranz ist der Maßstab, wie hoch dieser ist. Die Stars, die sich noch nicht vollständig durchgesetzt haben, profitieren am meisten von der Arbeit der Paparazzi. Solange es kein Foto gibt, gibt es keinen Star. Stars sind eitel und wollen sich präsentieren. Paparazzi gehören zum Geschäft. Es gibt eine Co-Abhängigkeit zwischen beiden: der noch nicht erfolgreiche Schauspieler sehnt sich nach Publicity. Er braucht sie, um berühmt zu werden. Hat er sein Ziel erreicht und ist oben angekommen, wandelt sich seine Sucht in Hass Vielleicht können sich viele zu Beginn der Karriere nicht vorstellen, wie es wirklich ist, tagelang observiert zu werden, und dass alle privaten Momente als Fotos weltweit veröffentlicht werden. Seit sich auf dem Markt eine Menge Idioten mit Autofocus Kameras tummeln, werden die Promis quasi permanent verfolgt. Man kann nicht die Geister rufen und dann einfach wieder wegschicken. Wer sich mit der Yellow-Press einlässt, gehört ihr, im Guten wie im Bösen. Auf dem Weg nach oben war jede Publicity recht. Wer an der Spitze angekommen ist, muss sich damit abfinden, auch wenn es ihn verrückt macht. Wenn man Schauspieler, Prinzessin oder erfolgreicher Musiker ist, ist das der Preis, den man für die Karriere zahlen muss, die man sich ausgewählt hat.

...zur Antwort
SPANISCH - Korrekturlesen - Übersetzung Thema:Presse

Hallo! Ich muss für meinen Spanischunterricht einen Text, der benotet wird, über das Verhältnis von Presse und Prominenten verfassen. Es wäre echt total lieb, wenn den mal jemand korrekturlesen könnte.

Das Verhältnis zwischen Paparazzi und Promis ist komplex. La relación entre los paparazzi y los celebridades es compleja. Von den Prominenten werden die Paparazzi abwechselnd geliebt, benutzt und gehasst. A partir de las celebridades, los paparazzi son alternativamente amado, odiado y utilizado. Manche Stars tun alles dafür, um so oft wie möglich abgelichtet zu werden. Muchas celebridades hacen todo, lo posible para ser fotografiado tantas veces como sea posible. Denn das Foto macht das Image. Je mehr Bilder von einem Menschen erscheinen, desto größer ist sein Ruhm. Porque la foto hace que la reputación. Mientras más Paparazzi sacan imágenes de una persona, más mayor es su gloria. Es gibt aber auch viele Hollywoodgrößen, die nicht fotografiert werden wollen, oder besser: die kontrollieren möchten, wer sie fotografiert und wann. Pero también hay muchas estrellas de Hollywood, que no quieren ser fotografiadas, o más bien que desean controlar, quién y cuando se fotografia. Sie wollen sich in den Hochglanzmagazinen wiedererkennen, aber natürlich nur von ihrer Schokoladenseite. Ellos quieren que se reconozcan en las revistas de papel cuché pero por supuesto sólo en sus lados agradables. So sehr Paparazzi den Celebrities das Leben manchmal schwer machen, ein wirkliches Problem haben diese erst, wenn das nicht mehr der Fall ist. Por mucho que los paparazzi que la vida de las celebridades a veces les complican su vida, estos tienen un problema real sólo si no es el caso. Der Preis für den Erfolg ist der Verlust der Privatsphäre: Gewinnen sie diese wieder, bedeutet es das Ende ihres Ruhms. El precio del éxito es la pérdida de la privacidad: si ganan otra vez, significa el final de su gloria. So persönlich es manche nehmen – der Paparazzo ist nicht an ihnen selbst, sondern nur an ihrem Marktwert interessiert, und seine Penetranz ist der Maßstab, wie hoch dieser ist. Algunos lo toman como algo personal - el paparazzo no se interesa por ellas mismas, sino sólo en su valor de mercado, y su penetración es la medida de lo mucho que esto es.. Die Stars, die sich noch nicht vollständig durchgesetzt haben, profitieren am meisten von der Arbeit der Paparazzi. Las celebridades que aún no han llevado a cabo, a más se benefician de la labor de los paparazzi. Siempre y cuando no hay un foto, no hay ninguna celebridad. Solange es kein Foto gibt, gibt es keinen Star. Siempre y cuando no hay un foto, no hay ninguna celebridad.

...zum Beitrag

Mein Text geht noch ein bisschen weiter - in der frage box war zu wenig platz

Stars sind eitel und wollen sich präsentieren. Paparazzi gehören zum Geschäft. Es gibt eine Co-Abhängigkeit zwischen beiden: der noch nicht erfolgreiche Schauspieler sehnt sich nach Publicity. Er braucht sie, um berühmt zu werden. Hat er sein Ziel erreicht und ist oben angekommen, wandelt sich seine Sucht in Hass Hay una co-dependencia entre las dos: el actor, que todavía no exitoso, de publicidad anhela. Él nesecita que ser famoso. Ha logrado su objetivo y alcanza la cima, su adicción se convierte en odio. Vielleicht können sich viele zu Beginn der Karriere nicht vorstellen, wie es wirklich ist, tagelang observiert zu werden, und dass alle privaten Momente als Fotos weltweit veröffentlicht werden. Seit sich auf dem Markt eine Menge Idioten mit Autofocus Kameras tummeln, werden die Promis quasi permanent verfolgt. Tal vez muchos no se pueden imaginar al comienzo de la carrera, como lo que realmente es, bajo vigilancia para ser permanente, y que todos los momentos privados como las fotos son publicadas en todo el mundo. Desde un montón de idiotas con cámaras de enfoque automático jugueten en el mercado, las celebridades son perseguidas casi permanente. Man kann nicht die Geister rufen und dann einfach wieder wegschicken. Wer sich mit der Yellow-Press einlässt, gehört ihr, im Guten wie im Bösen. Auf dem Weg nach oben war jede Publicity recht. Wer an der Spitze angekommen ist, muss sich damit abfinden, auch wenn es ihn verrückt macht. Wenn man Schauspiel, Prinzessin oder erfolgreicher Musiker ist, ist das der Preis, den man für die Karriere zahlen muss, den man sich ausgewählt hat. Uno no puede llamar a los espíritus y luego enviar fácilmente. Quien se lia con la prensa sensacionalista le pertenece a ella, para bien como para mal. Quien ha llegado a la parte superior, lo tiene que aceptar, aunque vuelve a el chalupa. Si uno esta un actor, una princesa o un músico exitoso, ese esta el precio que pagará por la carrera que se ha elegido

Dankeschön :)

...zur Antwort
Angewandte Ethik - Hans Jonas - Kennt sich wer damit aus? Bitte um Hilfe bei meinem Philo Protokoll

Hallo!

Ich muss zu Mittwoch mein Stundenprotokoll abgeben. Habe es zum größten Teil auch schon fertig, bin aber, glaube ich, zwischendrin iwie immmer etwas durcheinander gekommen.

Wäre sehr dankbar, wenn das jemand mal Korrekturlesen und mir sagen könnte, ob das alles so verständlich und mir bei meiner Reflexion weiterhelfen könnte.

Wäre echt total nett!

Bin jetzt in der 11. Klasse..nur zur Orientierung, was so erwartet wird..naja.. also hier ist das Protokoll so weit

Zu Beginn der Doppelstunde vom 08.06.2011 informierte Frau P. über das Thema der Angewandten Ethik. Unter Angewandter Ethik versteht man die Anwendung einzelner ethischer Prinzipien oder von ethischen Norm- und Werttheorien auf konkrete Problemfälle und Konfliktsituationen in verschiedenen Lebensbereichen. Sie geben Antwort auf die Frage „Was soll ich tun?“Diesen verschiedenen Anwendungsgebieten entsprechend hat sich eine Reihe von selbständigen Teildisziplinen der Angewandten Ethik etabliert, in welche sich die Angewandte Ethik heute gliedert. Für jedes Wissenschaftsprinzip gibt es eine bestimmte Ethik, um festzulegen wie dabei gehandelt werden darf. „Was darf ich in meinem Beruf alles tun?“Sie reichen von der Medizinischen Ethik, der Umweltethik und Tierethik über die Wissenschafts- und Technikethik, die Politische Ethik, die Rechtsethik und die Berufsethik (für Techniker, Ärzte, Krankenhauspersonal, Anwälte, Psychotherapeuten, Journalisten usw.) bis hin zur Wirtschaftsethik.
Auf das Teilgebiet der Biomedizinethik, welches Teil der Bioethik ist, ging Frau P. nun etwas genauer ein. Unter Bio- oder Biomedizinethik versteht man alle ethischen Fragen im Kontext von Krankheit und Gesundheit, medizinischen Experimenten und Leben/Tod. Konkret gehören dazu Themen wie Abtreibung, Stammzellenforschung, Klonen, Sterbehilfe, Intensiv- und Palliativmedizin, Organspende usw. Insofern ist die Biomedizinethik also Teil der Fragestellung in der sich der Mensch mit der Natur auseinandersetzt. Der Mensch muss sich also zwischen dem, was erlaubt und was machbar ist entscheiden. Frau P. verdeutlichte dies nun an einem Beispiel eines Arztes, welcher sich eidlich dazu verpflichtet hat Leben zu retten. Sie stellte die Frage in den Raum, ob der Arzt demzufolge überhaupt die Frage nach der Sterbehilfe stellen darf und welche Rechte dann dem Patienten eingeräumt werden können. Frau P. erklärte mithilfe des Beispiels, dass ethisch richtige Entscheidungen nicht immer einfach zu treffen seien und stellte uns danach den deutschen Philosophen Hans Jonas vor. Ihm zufolge passten die alten traditionellen ethischen Modelle nicht mehr auf die neumodischen Fragen, denn Kant z.B. hätte sich nicht mit der Technik des Klonens oder der Stammzellenfoschung auseinanderzusetzen gemusst, da derartige Fragen zu dieser Zeit nicht aktuell gewesen wären. Daher formulierte der Philosoph einen „neuen kategorischen Imperativ“.

...zum Beitrag

und der letzte teil des protokolls

Zum Abschluss der Doppelstunde kündigte Frau P. eine Gruppenarbeit, die sich noch gezielter mit biomedizinetihschen Fragen auseinandersetzen wird, für die nächste Stunde an und beendete damit die Philosophiestunde vom 08.06.2011.Ich persönlich empfinde Hans Jonas neuen kategorischen Imperativ als sinnvoll, verständlich und angebracht für die heutige Zeit. Denn ich denke, wie auch Jonas, dass Kants kategorischer Imperativ nicht mehr ausreicht, sondern dass auch die Folge und Konsequenzen für ethische Entscheidungen wichtig sind, denn…..Auf der anderen Seite jedoch…

...zur Antwort
Angewandte Ethik - Hans Jonas - Kennt sich wer damit aus? Bitte um Hilfe bei meinem Philo Protokoll

Hallo!

Ich muss zu Mittwoch mein Stundenprotokoll abgeben. Habe es zum größten Teil auch schon fertig, bin aber, glaube ich, zwischendrin iwie immmer etwas durcheinander gekommen.

Wäre sehr dankbar, wenn das jemand mal Korrekturlesen und mir sagen könnte, ob das alles so verständlich und mir bei meiner Reflexion weiterhelfen könnte.

Wäre echt total nett!

Bin jetzt in der 11. Klasse..nur zur Orientierung, was so erwartet wird..naja.. also hier ist das Protokoll so weit

Zu Beginn der Doppelstunde vom 08.06.2011 informierte Frau P. über das Thema der Angewandten Ethik. Unter Angewandter Ethik versteht man die Anwendung einzelner ethischer Prinzipien oder von ethischen Norm- und Werttheorien auf konkrete Problemfälle und Konfliktsituationen in verschiedenen Lebensbereichen. Sie geben Antwort auf die Frage „Was soll ich tun?“Diesen verschiedenen Anwendungsgebieten entsprechend hat sich eine Reihe von selbständigen Teildisziplinen der Angewandten Ethik etabliert, in welche sich die Angewandte Ethik heute gliedert. Für jedes Wissenschaftsprinzip gibt es eine bestimmte Ethik, um festzulegen wie dabei gehandelt werden darf. „Was darf ich in meinem Beruf alles tun?“Sie reichen von der Medizinischen Ethik, der Umweltethik und Tierethik über die Wissenschafts- und Technikethik, die Politische Ethik, die Rechtsethik und die Berufsethik (für Techniker, Ärzte, Krankenhauspersonal, Anwälte, Psychotherapeuten, Journalisten usw.) bis hin zur Wirtschaftsethik.
Auf das Teilgebiet der Biomedizinethik, welches Teil der Bioethik ist, ging Frau P. nun etwas genauer ein. Unter Bio- oder Biomedizinethik versteht man alle ethischen Fragen im Kontext von Krankheit und Gesundheit, medizinischen Experimenten und Leben/Tod. Konkret gehören dazu Themen wie Abtreibung, Stammzellenforschung, Klonen, Sterbehilfe, Intensiv- und Palliativmedizin, Organspende usw. Insofern ist die Biomedizinethik also Teil der Fragestellung in der sich der Mensch mit der Natur auseinandersetzt. Der Mensch muss sich also zwischen dem, was erlaubt und was machbar ist entscheiden. Frau P. verdeutlichte dies nun an einem Beispiel eines Arztes, welcher sich eidlich dazu verpflichtet hat Leben zu retten. Sie stellte die Frage in den Raum, ob der Arzt demzufolge überhaupt die Frage nach der Sterbehilfe stellen darf und welche Rechte dann dem Patienten eingeräumt werden können. Frau P. erklärte mithilfe des Beispiels, dass ethisch richtige Entscheidungen nicht immer einfach zu treffen seien und stellte uns danach den deutschen Philosophen Hans Jonas vor. Ihm zufolge passten die alten traditionellen ethischen Modelle nicht mehr auf die neumodischen Fragen, denn Kant z.B. hätte sich nicht mit der Technik des Klonens oder der Stammzellenfoschung auseinanderzusetzen gemusst, da derartige Fragen zu dieser Zeit nicht aktuell gewesen wären. Daher formulierte der Philosoph einen „neuen kategorischen Imperativ“.

...zum Beitrag

Die Aufgabe der Schüler war es nun den Text „Das Prinzip der Verantwortung“ zu lesen, sich mit ihm auseinander zu setzen und folgende, zwei Fragen zu beantworten: „Wie begründet Jonas seine These, dass die überlieferte Ethik nicht immer in der Lage ist, die Probleme der modernen Welt zu lösen?“ und“Welche Forderungen stellt er im Einzelnen in seinem neuen ethischen Imperativ auf und wie begründet er sie?“Nach einigen Minuten diskutierten Lehrer und Schüler über das zuvor gelesene, trugen ihre Ergebnisse zusammen und einigten sich darauf, dass Hans „Jonas seine These, dass die überlieferte Ethik nicht immer in der Lage ist, die Probleme der modernen Welt zu lösen“, damit begründet, dass die „traditionelle Ethik anthropozentrisch“, nur auf den Menschen an sich, und nicht auf die Wirkung von Technik gerichtet wäre und dass das menschliche Wesen sich unter Einfluss moderner Technik aber verändert hätte. Es sei ein Paradigmenwechsel von Nah- auf den Fernbereich geschehen. An die Stelle einer anthropozentrischen Ethik trat ein überindividuelles Paradigma ethischer Vernünftigkeit.Nach Hans Jonas würden die klassischen Ethiken den veränderten Bedingungen des technischen Fortschritts nicht mehr gerecht, denn diese seien auf hochtechnische Bereiche nicht mehr anwendbar, da sie keine Verantwortung gegenüber zukünftiger Generationen und anderen Kulturen trügen. Die Aufgabe der Philosophie sei es, laut Jonas, die Grenzenlosigkeit modernen Fortschrittdenkens einzugrenzen.Daher formulierte Hans Jonas einen neuen ethischen
kategorischen Imperativ, den man auch „ökologischen Imperativ“ nennt. Er formulierte ihn auf vier verschiedene Weisen:„‚Handle so, dass die Wirkungen deiner Handlung verträglich sind mit der Permanenz echten menschlichen Lebens auf Erden‘; oder negativ ausgedrückt: ‚Handle so, dass die Wirkungen deiner Handlung nicht zerstörerisch sind für die künftige Möglichkeit solchen Lebens‘; oder einfach: ‚Gefährde nicht die Bedingungen für den indefiniten Fortbestand der Menschheit auf Erden‘; oder wieder positiv gewendet: ‚Schließe in deine gegenwärtige Wahl die zukünftige Integrität des Menschen als Mit-Gegenstand deines Wollens ein.‘“Jonas kategorischer Imperativ zielt auf die Folgen der Handlung, ist also konsequentialistisch gedacht. Nach Jonas sollte man bei einem Fortschritt technischer Art immer die schlechtesten Folgen vermuten, um zu erkennen, was an menschlichen Attributen bewahrt werden müsse. Ein Kernaspekt seiner Aussage ist, dass die Menschheit eine Pflicht zur Existenz habe und sich daher für die Erhaltung der Menschheit mithilfe ethischer Überlegungen zu kümmern habe. Der Mensch sollte für die „Permanenz echten menschlichen Lebens“ sorgen und sei daher, als höchstes Säugetier, für die Erhaltung von Tieren und von Pflanzen verantwortlich.Da der Mensch die Verantwortung für sein Handeln habe, habe er auch die Verantwortung für das Vorhandensein von Wesen mit Verantwortungsfähigkeit.Der Anspruch auf sittliche Vollkommenheit als Ziel endlich-moralischer Selbstbestimmung träte in der gegenwärtigen Welt und ihrer Ethik zurück, die sich in erster Linie um die Erhaltung ihrer Welt zu kümmern hätte. Zuerst gölte es die Welt zu retten, bevor sich der Einzelne rettete.

Im Anschluss las Frau P. ein Beispiel vor. Es handelt von der Familie Nash, deren Tochter, Molly Nash, an der Fanconi-Anämie, einer extrem seltenen und genetisch bedingten Blutkrankheit, leidet. Daraufhin züchteten Arzte in Chicago Embryos in Reagenzgläsern und überprüften diese auf Anzeichen für die Erbkrankheit. Danach selektierten sie mit Hilfe eines Gentests jenen gesunden Embryo, der die beste Blutverträglichkeit mit der Sechsjährigen aufwies.Einen Monat nach der Geburt von Adam wurden Stammzellen aus seiner Nabelschnur in den Blutkreislauf der sechsjährigen Molly verpflanzt. Das Mädchen, das ohne die Transplantation gestorben wäre, hatte nach Angaben von Ärzten jetzt eine Überlebenschance von 90 Prozent.Nun stellte Frau P. die Frage nach der ethischen Vertretbarkeit der Präimplantationsdiagnostik des Beispiels.Es entstand eine Dilemmasituation. Zum einen war man mithilfe moderner medizinischer Möglichkeiten zwar In der Lage Leben zu retten, zum anderen allerdings war das menschliche Embryo als Gegenstand möglicher Manipulation genutzt worden. Die Tochter wurde zwar gerettet und ein Embryo geboren, die anderen, nicht ausgewählten, Embryos allerdings starben. Desweiteren wurde das Kind nicht um seiner selbst geboren, sondern nur als Mittel zum Zweck, um seiner Schwester zu helfen. In der Klassendiskussion kam es zu dem Ergebnis, dass man sich zunächst Gedanken über die Folgen einer jeden Handlung machen müsse, um deren ethische Richtigkeit feststellen zu können. Wenn sich die Konsequenzen dann als nicht annehmbar erwiesen, müsse man diese Handlung unterlassen.

...zur Antwort