Hier wird ja viel erzählt, was nicht stimmt!

Zu der letzten Antwort: 1. Austenitische Zusatzwerkstoffe, mit denen man ferritische Grundwerkstoffe verschweißt, vermischen sich im Randbereich logischerweise, damit werden auch diese teilmagnetisiert. 2. Nickelzusatz ist HOCHmagnetisch! 3. Schweißnähte an Eisenwerkstoffen prüft man selbstverständlich auch mit dem Magneten, das ist die sog. Magnetpulverprüfung. Hierbei wird aber nicht untersucht, ob unter Lack eine (eingeebnete) Schweißnaht überhaupt vorhanden ist, sondern ob eine Naht z.B. Oberflächenfehler oder Flankenbindefehler aufweist. Hierdurch würden sich durch Auftragen des Eisenpulvers und Setzen des Hufeisenmagneten im +/-45°-Winkel über die Schweißnaht mehr oder weniger deutliche Feldlinienunterbrechungen abzeichnen.

Wirklich sehr beunruhigend, daß Du so eine Prüfung erst machst und dann mal zwischendurch fragst, wie das eigentlich gehen soll. So ist das mit Leuten, die beim Vorstellungsgespräch erzählen "Joa, klar, kann ich!" Glaub mir, wenn Du da was unterschreibst wie "100% MT" und es stellt sich heraus, daß eine von Dir abgenickte Naht reißt und es gibt evtl. noch Personenschaden, dann stehst DU zumindest mit vor Gericht!!!!

...zur Antwort

Hallihallo,

ich schätze, Du meinst die Ringe, die vor dem eigentlichen "Kugelkäfig" liegen, das sind sogenannte Bearing Shields, google da mal, da wirst Du fündig...

Gruß biff

...zur Antwort

So ein Teil nennt sich "Stellring", das Maß, auf das es bei der Auswahl ankommt, ist der Wellendurchmesser in mm. Gibt es AUCH bei eBay.

...zur Antwort

Du solltest mit den Sägeblättern klarkommen, die im Baumarkt erhältlich sind. Dekupiersägen sind ja keine Bandsägen, die ein Endlosband brauchen.

Prinzipiell kannst du fast jedes Sägeblatt modifizieren. Wie wäre es mit Laubsägeblättern, die du per Seitenschneider auf benötigte Länge knipst?

Gruß Biff

...zur Antwort

Leider ist es so, daß solche Sachen -trotz Antidiskriminierungsgesetz usw.- leider immer eine Rolle spielen, du wirst schwerlich jemandem beweisen können, daß eine nicht erfolgte Übernahme mit deinem U-Arm-Tattoo zusammenhängt. Da hilft nur:

a: IMMER einen Pullover/ein Langarmhemd tragen

b: Warten bis nach der Übernahme

c: Tattoo woanders hin.

Gruß, Biff

...zur Antwort

Mach dir mal keinen übertriebenen Streß, erstmal fällt für Teil 2 ja keine Prüfung an, da es ja ein Praxisteil ist. Teil 0 und 1 sind anspruchsvoll, aber gut zu machen, wenn du so lernst, wie du sagst. Teil 3 ist der intensivste Teil, aber wenn du den Job vor Augen hast, den du so willst, dann packst du auch das.

Viel Erfolg!!!

...zur Antwort

Hi. Wir waren mal in der glücklichen Situation, daß uns jemand, der in Köln Toningenieur studiert hat, für seine "Diplomarbeit" (wenn man das so nenne darf) in das zur FH/Uni gehörende Studio einlud. Wir hatten einen kostenlosen Song, der Mann hat seine Arbeit fertiggestellt. Vielleicht funktioniert der umgekehrte Weg auch? Google doch mal und ruf ohne Scheu da an. Ich denke mal, daß das zu exotisch ist, als das da täglich hunderte andere auch anklopfen. Könnte ja klappen! Ansonsten würde ich sagen, du experimentierst mit Homerecording, muß man sich allerdings reinarbeiten und ist auch nicht umsonst.

Viel Erfolg!!! Biff

...zur Antwort

Sind es Stufen, die aufgesattelt sind auf Stahlwangen, oder hast du eine Vollholztreppe? Natürlich kannst du mit etwas Spaß, ein "wenig" Schleifarbeit und guten Ratschlägen aus dem Netz auch selbst ran! Vor dem Kauf einer neuen Treppe würde ich alles versuchen...

...zur Antwort

Hi, du benötigst einen Führerschein der Klasse M (Leichtkrafträder bis 45 km/h), der ab 16 Jahren erteilt wird. Wenn du schon einen Autoführerschein hast, ist der Rollerführerschein inbegriffen. Falls du vorhast, später auf Krafträder bis 125 ccm umzusteigen, kannst du auch den A1 machen, der natürlich teurer ist.

Gruß Biff

...zur Antwort

Hi, da gibt´s Baustahl, Edelstahl, und Aluminium, mit diesen dreien wird am häufigsten hantiert. (In einem Betrieb, in dem es vorwiegend um Toranlagen, Zäune u.ä. geht, ist es Nr. 1, Edelstahl wird z.B. gern im "modernen" Treppenbau (Geländer/Handlauf) genutzt, Aluminium ist Hauptwerkstoff im Fensterbau, hier werden natürlich auch Kunststoffe verarbeitet. Natürlich kommt man immer wieder auch mit seltener genutzten Materialien in Kontakt, als da wären Messing (Gleitlager/Buchsen), Kupfer, aber auch Gummi(Dämpfung) , Kohlefaser (Dichtungen) , Keramik (Isolierung) uswusf. Grüße Biff

...zur Antwort

Ich kenne zwar Hangover nicht, aber ein krasses Lied mit einer einprägsamen Gitarrenline, das in den Neunzigern mal in der Opel-Werbung lief, war "Layla" von Eric Clapton! Wenn´s nicht das ist, was du meinst, lohnt sich trotzdem ein Blick! Rockt!

Gruß Biff

...zur Antwort

Mach´s, ich kann es nur empfehlen. War als ehemals dicker Mann ziemlich allein auf weiter Flur, dafür ist man geregelt "Hahn im Korb" (hihi!), und es hilft. Dir ist nix unangenehm, und ich bin jetzt, nachdem es mir langsam auch etwas teuer wurde, mittlerweile im 2. Jahr "passives Mitglied"(nochmal hihi!) und habe das System aber so verinnerlicht, daß ich mein Gewicht dauerhaft -langsam, aber stetig- reduziere und, was noch wichtiger ist, auch HALTE!!!

Beste Grüße, du schaffst das

Biff

...zur Antwort