Das alles und noch viel mehr, macht der Zimmermann.
Das Problem an der Sache ist Folgendes: Wen du nicht gleich als Meister eingestellt wirst und als Gesele los mußt, wirst du das meiste Gelernte Vergessen haben. Also ich empfehle dir das du erst einmal 2-3 Jahre als Gesele arbeitest und dann zur Meisterschule gehst. Ich hab vor ein Jahr den Zimmermeister gemacht und die die mit mir die Schule besucht haben, gleich nach der Lehre, gehen heute noch als Gesele arbeiten. Und Überleg mal selbst wenn du als Meister angestellt wirst, ob dich einer von den Älteren dich ernst nimmt ist fraglich. Aber viel Glück.
Mach die Meisterschule und da bkommst du alles beigebracht. Es ist auch gut so das es NICHTS darüber im Internet gibt.
WER KÄMPFT, KANN VERLIEREN.
WER NICHT KÄMPFT, HAT SCHON VERLOREN.
NOCH EIN ZIMMERMANN
Das darfst du nicht, wenn das ein anderer Zimmermeister mitbekommt das du statische Arbeiten ausführst steht innerhalb kürzester Zeit die Behörde (z.B. Handwerkskammer oder die Bauaufsicht) auf der Matte. Das wird in keinster Weise toleriert. Die Konkurenz schläft nicht. Die einzige Lösung ist einen Zimmermeister anzustellen oder selbst die Meisterschule zu besuchen.
Wenn er den Meisterbrief hat, Hat er somit auch den AdA (Ausbildung der Ausbilder) bestanden. Ohne AdA-Schein -> kein Meister
Also zuallererst ist Schweißer ein Handwerk. Du solltest dich an die Handwerkskammer wenden und du solltest wissen worauf du dich einlässt.
Warum fragst du nicht mal ein Fliesenlegermeister ? der hatt doch Ahnung davon ob das funktioniert.
Es kommt darauf an was du willst. willst du inerhalb eines Jahres ein riesigen Wagen fahren, dein neues Haus gebaut und nur noch andere arbeiten lassen, dann nicht. Aber mit viel Arbeit und ein wenig Durchhaltevermögen kannst du es schaffen. Klar mußt du dir einen Kundenstamm aufbauen und durch Mundpropaganda bekannt werden. Du kannst auch erstmal Zweigleisig fahren, d.h. du läßt dich anstellen und machst ein Nebengewerbe auf und siehst wie es läuft.
Weil dem Unternehmer der Bruttopreis nicht interessiert. Die MwST geht direkt an den Fiskus. Er rechnet nur mit Nettopreisen. Bei MyHammer währe ich vorsichtig. Die mit den niedrigsten Preisen können auch meistens nur das billigste Material nehmen. Weil die Handwerker (wenn es denn welche sind) wollen auch leben.
Also erst einmal, der Wochenbericht sollte ein Thema haben was du in der Woche gelernt hast. Z.B. Dachlatten auf dem Stoß abschneiden oder Steine in Waage anlegen oder ein Rohr ablängen.Du solltest auch einen deiner Geselen fragen ob er sich für dich Zeit nimmt. Weil du möchtest ja auch eine gute Ausbildung haben, oder nicht? Kannst du dein Berichtsheft in der Firma schreiben oder sollst du das zu Hause, außerhalb der Arbeitszeit, schreiben? Außerdem mußt du mal darüber nachdenken ob du den Prüfungskomitee am Ende deiner Ausbildung mit einen Berichtsheft voller Werkzeugabbildungen langweilen oder sie mit echten Fachwissen überraschen willst.Und zu guter Letzt, man sollte immer versuchen aus der Masse rauszustechen. Man lernt nicht für die Geselen, den Chef oder sonst irgenteinen, sondern nur für sich selbst.
Hallo , es gibt keinen rechtlichen Anspruch auf Vergütung des Angebotes. Er hätte es auch nicht schreiben brauchen.
Hallo Kristina23. Wo hast du denn denn Ami-Anbieter gefunden?