geh auf www.chip.de. ( oder google mal) Da gibt es kostenlose Programme die versehentlich gelöschte Dateien wieder herstellen. Gar kein Problem. Einfach nur mal googeln : versehentlich gelöschte Dateien wieder herstellen. Wirst erstaunt sein was da alles noch da ist..... keine Panik

...zur Antwort

Die Frage ist nicht so einfach zu beantworten. Es gibt Pflanzenkataloge der deutschen Baumschulen mit Hunderten verschiedener Pflanzen. Wichtig ist das jeweilige Klima, und dabei noch das Kleinklima des Gartens, Sonne, Winde, Niederschläge. Das kann innerhalb eines Ortes völlig verschieden sein. vieles was hier diskutiert wird sind die Standartpflanzen , 09/15 in jedem Garten. Man sollte sich schon intensiver befassen oder einen Fachmann fragen. Die Bepflanzungsplanung eines Landschaftsarchitekten ist nicht teuer und man ist sich wesentlich sicherer. Ansonsten einfach mal in die Nachbargärten schauen was dort gut wächst. Winterfest im Rhein Main Gebiet, im Rheingraben etc ist etwas ganz anders als Winterfest im Schwarzwald, Wind- und Salzbelastung an der Nordsee ist was anderes als im Ruhrgebiet etc. etc. Geh mal in eine örtliche Baumschule (kein Gartencenter) such einen Landschaftsarchitekten, am besten ein kleines Büro, und lass dich beraten. Die Kosten dafür spart man schnell ein indem man teure Experimente vermeidet. Gruß Stephan

...zur Antwort

das klingt alles nach Flickschusterei. Ich würde das so gar nicht angehen, denn die viele Arbeit die man investiert hält dann doch nur eine kurze Zeit und später ärgert man sich über die vertane Zeit. Palisaden übereinander setzen ? so ganz habe ich die Konstruktion nicht verstanden, vllt. mal eine Zeichnung machen oder Foto und das einstellen.

...zur Antwort

das ist wie mit den Löchern in der Wand nach der Demontage der Regale. Zumachen muß man, eigentlich auch wieder in den Urzustand zurücksetzen. Wenn das vorher Mutterboden war, dann halt so, wenn da z.B Rasen war, dann Rasen. Denke mal an die Unfallgefahr wenn da jemand reintritt! Sprich mit dem Vermieter oder eventl. dem Nachmieter.

...zur Antwort

also die Antwort von sirhis ist meines Erachtens die beste Lösung. alles andere ist relativ unpraktikabel oder nicht standortgerecht. Staudenbepflanzung im Schatten ist kein Problem. Man muß nur die richtigen wählen. In der Natur gibt es auch fast keinen Standort an dem nichts wäschst. Allerdings habe ich auch mal gelesen, dass Pflanzen nicht lesen können was so in den schlauen Büchern steht. Also einfach Mißerfolge zulassen und andere Lösungen versuchen. Nicht überall klappt alles was man so liest. Erfolg beginnt mit guter Planung Es gibt keinen schlechten Standort, nur die falsche Lösung.

...zur Antwort

Also das Bild ist ein normaler Wacholder Juniperung communis. Kuckst du hier: http://www.botanikus.de/Beeren/Wacholder/wacholder.html

Wars das ? 

...zur Antwort

Beides kommt in Frage. Drachenbäume mögen Ortswechsel und kalte Luft einfach nicht.  Gib mal guten Dünger, genügend Wasser und lass ihn sich erholen. 

Stephan

...zur Antwort

in diesem Winter und Frühjahr einfach zu viel Trockenheit. Hast du schon gedüngt ? danach gewässert ? Die derzeitigen Niederschläge reichen einfach nicht. 

Gruß

Stephan

...zur Antwort

Das ist eine sehr umfassende Frage. Wieviele Arten? weit über 100 weltweit. Guckst du hier: http://www.botanik-bochum.de/html/pflanzenbilder/Magnolia.htm

Wichtig ist geschützter Standort mit genügend platz da ein Rückschnitt immer etwas problematisch ist. Am besten frei wachsen lassen. 

Gruß

Stephan

 

...zur Antwort

Abwarten und gießen ! Wurzelnackte Ware braucht seine Zeit, es müssen erst wieder kleinste Feinwurzeln gebildet werden die die Nährstoffe und das Wasser aufnehmen können.  Und brich nicht dauernd was ab, es reicht wenn man mit dem Fingernagel die Rinde ankratzt ob es noch grün ist!. Habt ihr die Pflanzen zurückgeschnitten ? Wenn nicht sollte man ca 1/3 rückschneiden um einen Ausgleich zwischen Wurzelverlust und zukünftiger Blattmasse zu schaffen. Sonst krebsen die Pflanzen ewig rum Es geht viel schneller wenn man zurückschneidet!. 

Gruß Stephan

...zur Antwort

Iberis sempervirens, korrekt

 

...zur Antwort

miboki hat Recht. 

Du hast vermutlich im Bestand gekauft. Da kann man gar nichts machen. Die Verjährungsfrist ist nach der Größe der Bäume zu urteilen auch schon abgelaufen.

Wenn die Bäume schief stehen, kann man allerdings  versuchen die Standsicherheit überprüfen zu lassen. Wenn dann Gefahr besteht muß der Baum weg.  

Stephan

 

 

 

...zur Antwort

Hallo Frank ,

versuchen kann man alles, ist ja nicht verboten, so wie du das beschreibst hätte ich allerdings keine allzu großen Hoffnungen. Und wenn die Zypresse es doch packt, der Schaden wird noch Jahre nachwirken und die Pflanze kümmern. Verschließen mit Lacbalsam macht man heute eigentlich nicht mehr, verschließt nur Bakterien etc in der Wunde. Wenn überhaupt hätte dies direkt mnach Beschädigung und mit entsprechender Desinfektion (Kodan o.ä.) erfolgen müssen. Sauber und glatt abtrennen sodas nichts gefranst ist reicht. Bei Laubgehölzen oder z.B. Taxus kann man dem Gehölz Laub und Nadeln durch Schnitt nehmen um einen Ausgleich für die entfallene Wurzelmasse zu schaffen, bei der Cupressus ist das nur begrenzt  möglich.

Wenn der Baggerfahrer von einer ordentlichen Firma ist, ist er oder die Firma versichert. Daher eigentlich kein Problem. Im Notfall schätzt ein Sachverständiger den Schaden es geht hier schon um einige hundert Euro. Also lass dich im Falle eines Schadensersatzes nicht einfach abspeisen. Im Problemfall, schreib mich an. Antworte einfach hier, dann sehen wir weiter

 

Gruß

Stephan

...zur Antwort

kleine Ergänzung Antwort von Rheinflip: dauerhafter wird es wenn man unter dem Holzhäcksel noch ein wenig drainfähigen Schotter Körnung 16/32 mm drunterpackt , ca 10 cm, und mit einem Vlies abdeckt. Geht auch ohne den Schotter, kann nur vernässen und man muß evtl früher austauschen. Wenn man dränfähigen Boden hat ist das kein Problem. Bei Mulchauflage auf Mulch ohne 0 Anteile achten, der schmiert sonst wenn er vernässt. 

...zur Antwort

Hallo, 

Rasen ist eigentlich kein Problem . Die Wurzeln verursachen auch kein einsinken ! Die Wurzeln sind eher fester als der Boden.  Das einsinken könnte vom roden und ausgraben der Sträucher kommen, denn du hast ja den Boden umgewühlt oder ? Die Wurzeln verrotten mit der Zeit. alles was an Treiben kommen könnte wird abgemäht, irgendwann kommt nichts mehr. 

Mein Vorschlag: besonders lockere Stellen ein wenig freigraben und schichtweise verfüllen, mit den Füßen festtreten, Boden verbessern mit Sand, Kompost, Dünger.  Anschließend  alles gleichmäßig leicht fräsen und einsäen. Anwalzen  mit leichten Setzungen sollte man aber dennoch rechnen wenn du  zum roden der Sträucher tief gebuddelt hat. 

...zur Antwort

Hallo Sapfelapfel02, hast du rausbekommen woran das liegt ? Ich habe das gleiche Problem.

...zur Antwort