Qualifikation und Kompetenz - Unterschied?

Hallo zusammen,

ich lerne gerade für die IHK Prüfung und habe noch ein kleines Verständnisproblem. Es geht um den Bereich "Qualifizierung". Hier soll ein Qualifizierungsbedarf festgestellt werden.

Das mit den Anforderungsprofilen habe ich einigermaßen verstanden, jetzt wird hier aber noch von Kompetenzprofilen gesprochen.

Unterschieden wird dabei zwischen Qualifikationen und Kompetenzen. Qualifikationen umfassen demnach das aktuelle wissen und die vorhandenen Fähigkeiten, die sich an einem Anforderungsprofil orientieren und messen lassen. Kompetenzen sind das Bündel von praktischen und geistigen Fähigkeiten und Einstellungen, über die ein Mitarbeiter verfügt, um Probleme und Aufgaben zielorientiert anzugehen und zu lösen. Diese Kompetenzen können zwar ein Teil von Qualifikationen sein, gehen aber oft weit darüber hinaus.

Dann ist auch noch von Schlüsselkompetenzen die Rede.

Ich komme hier etwas durcheinander. Was genau unterscheidet jetzt Kompetenz von Qualifikation? Ist Qualifikation nur ein personenunabhängiger Standard, den man erfüllen muss, um für eine Position geeignet zu sein? Gibt Kompetenz dann nur individuell wieder, welche Eigenschaften man hat?

Kann die Qualifikation eines Mitarbeiters dann (trotz der im letzten Absatz genannten Annahme) gleichzeitig seine individuelle Eignung anhand seiner Eigenschaften sein?

Eine weitere Frage, inwiefern unterscheiden sich dann Anforderungs- und Kompetenzprofile inhaltlich?

Danke für eure Hilfe basher

Kompetenz, BWL, Personal, Qualifikation

Laptop fährt nach Ruhezustand nicht mehr hoch, Powerbutton leuchtet hell auf und Gerät reagiert nicht?

Hallo,

ich habe mir vor kurzem ein MEDION ERAZER P6661 MD 99871 bei Amazon gekauft (https://www.amazon.de/P6661-GeForce-GTX950M-Laufwerk-Windows/dp/B01ELMQEJI/ref=sr_1_2?s=computers&rps=1&ie=UTF8&qid=1477843369&sr=1-2&keywords=notebook).

Das erste das ich hatte war leider am Touchpad defekt und ist dauernd abgestürzt, bei dem zweiten lief bisher alles glatt. Ich würde es trotzdem zurückgeben, da es vom Gehäuse her sehr schlecht verarbeitet ist (scharfe Plastikkanten, etc.)

Dafür müsste ich die noch verbliebenen Daten löschen, die ich bereits draufgespielt habe (ist nichts krass privates, würde ich aber vor dem zurückschicken gerne gelöscht haben). Leider geht es nicht mehr an. Ich hatte es mit einem Druck auf den Powerknopf in den vorher eingestellten Ruhemodus versetzt und den Deckel zugeklappt, wie schon zig mal zuvor. Jetzt allerdings leuchtet der Powerbutton ständig weiß und egal wie lange ich darauf drücke, es tut sich rein gar nichts. Kein Lüftergeräusch, also gar keine Reaktion.

Hatte sowas ähnliches bei einem anderen Modell, dort hat geholfen den Akku zu entfernen und vom Netz nehmen, dann kurz auf Power um die Restspannung zu entfernen (ja, ich bin Laie) und dann lief es wieder. Problem: Gerät ist zwar vom Netz genommen, allerdings komme ich an den Akku nicht dran, weil er fest verbaut ist. Aufmachen will ich ihn auch nicht, da ich ihn ja zurückschicke und keine Abnutzung abgezogen bekommen möchte bei der Erstattung.

Hat jemand von euch eine Idee, was ich da machen kann? Bisher lasse ich ihn vom Strom getrennt und hoffe, dass ihm irgendwann der Saft ausgeht, wobei das ja ziemlich lange dauern kann. Wer kann mich hier erleuchten?

Danke für die Antworten

P.S.: Einen Reset-Knopf habe ich leider bei dem Gerät nirgends gefunden

Computer, Technik, Notebook, Hardware, Medion, Support, hochfahren
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.