du hast eine funktion gegeben und dann musst du prüfen ob ein Punkt mit den Koordinaten (x/y) darauf liegt? verstehe ich das richtig?

eig ganz einfach.

wenn du in f(x) für das x die zahl der x-Koordinate eingibst und dann y rauskommt, also deine y-Koordinate, dann liegt der Punkt auf dem Graphen.

wenn du f(x) =y setzt, also y= die Funktion, rechnest du den wert x aus. Stimmt der mit der x-Koordinate überein liegt der Punkt ebenfalls auf dem Graphen.

Hast du denn ne Übungsaufgabe dazu?

...zur Antwort

bei 2.1 hast du ja eine sinusfunktion. mit der Formel:

F(x) = A sin (bx + c)

kannst du deine Funktion definieren. Dann einfach ganz normal Integralberechnung durchführen.

In der Aufgabenstellung steht aber näherungsweise, d.h. du musst gar nicht so viel rechnen.

Du willst ja nur wissen, welchen Flächeninhalt die Flache hat, die der Graph f(x) im Intervall [0;3] mit der x-Achse ungefähr einschließt. D.h. du kannst durch Unter- bzw Obersummen den Flächeninhalt ungefähr berechnen. Dafür unterteilst du die Flache in verschiedene Quadratische Segmente, die du dann summierst. http://gfs.khmeyberg.de/1112/1112Kurs11ma3g/1112Material11ma3g/2011110111ma303.jpg so sollte das dann aussehen.

Und bei 2.2

du hast folgende Infos:

  1. Der Graph geht durch die Punkte (0/0) geht, sowie bis zum Punkt (5/0)
  2. nach 3 Stunden fließt das Wasser wieder aus, d.h. bei x=3 befindet sich ein Hochpunkt.

wie du auf die weiteren Punkte kommst kann ich dir leider im Moment auch noch nicht sagen! Vll fällt mir noch was ein!

Liebe Grüße

...zur Antwort

die frau des zeitreisenden, Ps.Ich liebe dich, liebeszirkus oder für immer vielleicht.. das wären so paar liebesromane, "leicht" zu lesen, strengt nicht an und haben alle schöne geschichten

wenn du mehr auf "drama" stehst, kann ich wir kinder vom bahnhofzoo empfehlen, oder höhenflug abwärts. (überhaupt bücher von jana frey!) aber auch würstenblume geht unter die haut! aber ich muss dich warnen! die lassen sich nicht einfach so lesen! das ist harte kost!

ansonsten kann ich mich nur meinem vorredner anschließen! hol dir nen Büchereiausweis und probier aus, was du am liebsten lesen magst! :)

...zur Antwort

ging mir genau so. ich hab mich für bio entschieden!

finde das noch das fach, für das man sich am meisten erwärmen kann! es ist zwar ab und zu chemie dabei, aber wenn du sagst dass es dich eig schon interessiert, dann bleib bei bio! also würde ich dir raten ;)

...zur Antwort

hatte das noch auf meinem pc. ist zwar eine andere szene und ein monolog aber vll hilft es dir ja was! :)

  1. Einleitung

  2. Analyse und Interpretation der Verse 1064- 1083 aus dem Drama „Faust“ von J. W. v. Goethe

2.1 Gliederung des Textes mit Berücksichtigung der Sprechhaltung

2.1.1 Beklagen über das Schicksal des Menschen unwissend zu sein (V. 1064- 1069)

2.1.2 Betrachten der Umgebung, die im Abendlicht schimmert (V. 1070- 1073)

2.1.3 Bedauern über die nicht erreichbare transzendente Welt (V. 1074- 1079)

2.1.4 Hoffung auf Erkenntnis (V. 1080- 1083)

2.2 Interpretationsaussagen aufgrund einer sprachlichen Analyse

2.2.1 Leiden an der Unfähigkeit der Erkenntnis

2.2.1.1 Sentenz als Bestätigung der Verzweiflung

2.2.1.2 Naturgewalten als Vergleiche

2.2.1.3 Exklamationen

2.2.1.4 Verteilung der Adjektive

2.2.2 Streben nach der Transzendenz

2.2.2.1 Verwendung der Adjektive

2.2.2.2 Bild der Flügel

2.2.2.3 Antithetik zwischen Himmel und Erde

2.2.2.4 Antithetik zwischen deskriptiver und reflexiver Erzählweise

2.3 Einordnung in die Epoche der Klassik

2.3.1 Humanitätsbegriff bei Wieland

2.3.2 Streben nach dem Wahren, Guten und Schönem

3 Schluss

...zur Antwort

wenn das die einzige aufgabe ist, die du machen musst, also alles in ein polynom zu "verwandeln" dann musst du die klammer auflösen mit der binomischen formel, damit du eine funktion der form ax²+bx+c bekommst! (das ist dann das polynom!)

bei bsp1)

x^2-1x+0,25 - 6,25 = x²-x -6

bsp 2)

3 (x²+6x+9) +12,5 = 3x²+18x+27 + 12,5 = 3x² + 18x + 39,5

polynome sind ja funktionen mit mehreren variablen, bzw unterschiedlich großen exponenten. die exponenten nennt man bei polynomen "grad" du hast dann bei beiden beispielen polynome vom grad 2. denn x², bzw 3x² hat die höchte zahl im exponenten!

...zur Antwort

naja, man kann nur dann gut referieren, wenn einem das was man erzählt i-was bedeutet! wie wärs also über ne best sportart die dir gefällt, oder ne tierart, ne best rasse etc!

es gibt doch i-etwas das dich interessiert?! vll hast du ausergewöhnliche hobbies?!

da wird dir schon was einfallen!

...zur Antwort

naja, zentrum von amerika und zentralamerika sind doch ganz unterschiedliche bereiche?! staaten, die zu zentralamerika gehören sind schon südamerikanisch. und unter "im zentrum von amerika" verstehe ich eher die staaten der USA.

ne genaue definition wäre hier nicht verkehrt! über was genau musst du denn referieren? ansonsten... wiki kann immer helfen!

...zur Antwort

sagt dir die lösungsformel für quadratische gleichungen was? (wird auch mitternachtsformel genannt!) mit der kannst du terme mit der form ax² + bx + c ganz einfach lösen!

...zur Antwort

violin- bass und bratschenschlüssel sind die, die am häufigsten vorkommen, tenorschlüssel ist eher selten.. also zumindest in der heute gebräuchlichen musik! die, der alten musik, also gregorianik werden dich wohl weniger interessieren :D

...zur Antwort

es wird wohl nicht bluten wenn der penis in die scheide eindringt, aber sollte dein jungfernhäutchen noch vorhanden sein wirst du wohl nach dem geschlechtsverkehr eine sehr leichte blutung bekommen, da das jungfernhäutchen beim ersten mal eig reisst. das ist aber alles andere als schmerzhaft! es kann sein, dass es für einen kleinen moment etwas "ziept" aber das wars dann auch schon! :))

...zur Antwort

um nochmal alle unstimmigkeiten aus dem weg zu räumen :D ich wollte ein paar "Rezensionen" lesen :D :D :D keine rezessionen oder renzessionen oder sonstiges :D :D

...zur Antwort

wenn du das alles wirklich "erlernen" willst empfehle ich dir diese grammatik : "Schoebe Elementargrammatik" http://www.amazon.de/Schoebe-Elementargrammatik-Neubearbeitung-2006-Grammatiklexikon/dp/3637000784/ref=sr_1_40?s=books&ie=UTF8&qid=1352147044&sr=1-40

haben wir mal in der unterstufe in der schule bestellt und noch heute schaue ich wg kleinigkeiten nach.

zu deinen fragen, ganz kurz..

deklinieren: in der grundschule sagt man auch "beugen" je nachdem in welchem fall ein wort steht, so wird es auch "dekliniert". zB das Wort "mensch", der Mensch, des Menschen, dem Menschen, den Menschen, das ist die singular deklination. je nachdem welchen Fall du gerade benutzt.

pronomen: kleine Worte, auch Fürwörter genannt, die je nach typ eine zugehörigkeit aufweisen. zB mein, dein, ihr, aber auch ich, du, er, sie, es, der, die, das, jenes, dieses (der wikipedia artikel kann dir sicher auch helfen! :)) )

Partikel: wörter wie nur, fast, kein, ein wenig, ausgesprochen, besonders, bloß, freilich oder höchst sind Partikel. man kann diese wörter nicht "flektieren" also nicht verändern. man muss aber aufpassen, da diese wörter auch als adverben oder präpositionen oder so aufgefasst werden können. aber im eigentlichen sinne meint partikel eine wortart, die nicht flektiert werden kann!

liebe grüße!

...zur Antwort

denke auch daran, dass du den inhalt der seite kopierst und in ein word document einfügst und das dann im anhang mit abgibst! (so ist das zumindest bei uns! es könnte ja sein, dass die i-net seite in den nächsten tagen geändert, gelöscht oder verschoben wird, dann kannst du keine genauen angaben mehr machen!)

viel spaß noch :D

...zur Antwort