Kannst dir ja gleich bewerben schreib mir an und ich gib dir adressdaten. wir suchen immer verkäufer bei uns in der bäckerei

...zur Antwort

Eigentlich wird direkt im steinofen mit holz beheitzt bis nur noch glut dort ist und die platte richtig heis ist. die glut und ache wird zur seite oder herrausgezogen. danach kommt der brotfladen dort hinauf.backen.

vorsicht das erste mal schieben dauert nicht so lange wie wenn du das zweite mal brot schiebst  zeitunterschiede.

wen noch fragen einfach melden ich bin angehender bäcker.

...zur Antwort

Eigentlich ist die hin und rückfahrt egeal ob Schule oder Arbeit immer schon Freizeit.

...zur Antwort

Also bei uns in der Großbäckerei gibt es mehere die im unterhemde und in kuzen Hosen Arbeiten. Die Hygiene hat es noch nie beanstandet und unser Chef sagt dazu auch nichts außerdem bei 30°C im Winter und teilweise über 50-60°C im Sommer geht es einfach nicht anders!!! Aber mit dem Bartschutz da kann man sich streiten, bei uns brauch man ihn nicht, aber ich finde er sollte abgedeckt sein!

...zur Antwort

Rezept für Weihnachtsplätzchen aus Mürbeteig

Zutaten:

500g Mehl

125 g Zucker

frische Orangenzesten oder ein Päckchen Orangenschale

1 Tütchen Vanillezucker mit Bourbonvanille

1 Ei

½ Tütchen Backpulver

250 g Butter

Tipp: Wer es nussiger mag, kann einfach 100g des Mehls durch die gleiche Menge gemahlener Mandeln oder Haselnüsse ersetzen.

Zubereitung von Mürbeteig

* Mehl abwiegen, mit dem Backpulver vermischen und auf ein Backbrett geben.
* Eine Mulde hinein drücken und das Ei, den Zucker, Orangenzesten und den Vanillezucker dazu geben und in der Mulde miteinander verrühren.
* Dann die kalte und in Stücke geschnittene Butter darauf geben und rasch einkneten. Manche nutzen auch ein großes Messer um die Butter in den Teig einzuarbeiten damit sie nicht zu schnell warm wird und schmilzt. Deswegen heißt der Teig in manchen Gegenden auch Hackteig.
* Teig zu einer Kugel formen in Frischhaltefolie einhüllen und für eine Stunde in den Kühlschrank legen.
* Danach auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und Plätzchen ausstechen. Jedes Kind kann hier ein Brettchen kriegen und mit einem Kindernudelholz seinen eigenen Teig ausrollen und Plätzchen ausstechen. Teig der nicht genutzt wird, zwischendurch zur Kühlung in den Kühlschrank legen.
* Die ausgestochenen Kekse auf ein Backblech mit Backpapier geben. Bei 170 -180° ca. 11 Minuten auf mittlerer Schiene backen, bis die Weihnachtsplätzchen gold bis goldbraun sind. Aus dem Ofen nehmen, abkühlen lassen und sich dann hingebungsvoll dem Verschönern der Kekse hingeben.

Plätzchen verzieren: Zuckerguss, Zuckerperlen & Co.

Diese ausgestochenen Weihnachtskekse laden natürlich geradezu zum Verzieren ein. Mit Lebensmittelfarbe, Puderzucker, Nougat, Schokolade und Zuckerperlen kriegt man hier wunderschöne Sachen zustande und selbst erwachsene Weihnachtsbäckerinnen und -bäcker können sich hier über Stunden austoben.

Für eine Basis-Zuckerglasur einfach in einem Schüsselchen Puderzucker und etwas Zitronensaft miteinander verrühren, bis ein dicker Brei entsteht. Vorsicht bei der Zugabe der Flüssigkeit, Puderzucker fällt ganz leicht zusammen und benötigt nur einige Teelöffel Saft um zu einer Creme zu werden. Diesen weißen Guss kann man nun noch mit Lebensmittelfarbe einfärben (inzwischen in fast jedem Discounter in Tuben erhältlich) und dann mit einem Löffel oder einem Backpinsel auftragen. Wer es nicht so bunt und eher klassischer möchte: mit etwas eingerührtem Zimt erhält kann man leicht eine leckere Zimtglasur zaubern, mit etwas echtem Kakao eine schokoladige Variante.

Wenn es Kekse für Erwachsene werden, kann man den Zuckerguss statt mit Zitronensaft auch mit einem Teelöffel Rum anrühren.

Ich bin Bäckerlerling und zumindest wird es so bei uns in der bäckerei gemacht.

Die plätzchen in frichhaltefolie oder zumindest Luftdicht verpackt und dunckel verpacken

...zur Antwort

Hallo also bei mir war es das ich jahre lang eine 5 in mathe hate zur abschlussprüfung habe ich mir damals informiert bei den lehrern und bei mir war es dan so das ich deutsch oder englich als ausgleichfach mind. 3 haben musste und somit kann man eigentlich nicht durchfallen vieleicht ist es ja bei dir genauso mit den regeln. einfach dem lehrer fragen

...zur Antwort

Ein Kubikmeter Beton wiegt ca. 2400 Kg (so viel wie 2-3 Autos!!). Also 7200 kg ca

Errechnen...kommt drauf an, welche Angaben du hast. Das kann über Dichte, ein Vielfaches, Volumen oder oder gehen... Oder du weißt, wie viel 1 Kubik-dm wiegt und nimmst das mal 1000. Oder...kommt echt drauf an, was du gegeben hast.

...zur Antwort