Kalender der Maya
Die Maya, deren Kultur zwischen 300 bis etwa 800 u. Z. ihre Blütezeit erlebte, besaßen zwei parallele Kalendersysteme. Der religiöse Kalender, Tzolkin genannt, hatte ein "Jahr" mit 260 Tagen, während der Haab genannte "bürgerliche" Kalender ein Sonnenjahr mit 365 Tagen ohne Schaltjahre hatte. Gemeinsam ist beiden Kalendern, dass sie keine Jahresangabe kennen. Für chronologische Zwecke wurde ein weiteres Kalendersystem benutzt. Leider sind durch spanische Conquistadoren und besonders den Missionseifer der katholischen Kirche unersetzliche Zeugnisse der amerikanischen Kultur zerstört worden. Alle greifbaren Codices der Maya wurden systematisch verbrannt, hauptsächlich während der Amtszeit des Bischofs Diego de Landa (1558-1579), so dass sich die Forschung meist auf archäologische Funde stützen muss.
Der 260-Tages-Zyklus wurde schon um 500 v. u. Z. von verschiedenen Völkern verwendet, neben den Maya von den Zapoteken, den Olmeken, den Azteken und den Tolteken. Die Große Zählung entstand spätestens im 1. Jahrhundert v. u. Z., wahrscheinlich bei den Olmeken. Tzolkin
Diesem religiösen Kalender lagen zwei Zyklen von 20 bzw. 13 Tagen zu Grunde. Dabei wurden die Tage innerhalb des 20tägigen Zyklus mit Namen bezeichnet, deren Reihenfolge festgelegt war:
Nr. Name
1 Imix
2 Ik
3 Akbal
4 Kan
5 Chicchan
6 Cimi
7 Manik
8 Lamat
9 Muluc
10 Oc
11 Chuen
12 Eb
13 Ben
14 Ix
15 Men
16 Cib
17 Caban
18 Eznab
19 Cauac
20 Ahau
Die Stellung eines Tages im 13-Tages-Zyklus wurde durch die Nummer innerhalb des Zyklus angegeben. Ein Tag wurde durch die Nummer im 13-Tages-Zyklus, gefolgt von der Tagesbezeichnung im 20-Tages-Zyklus bezeichnet. Das kleinste gemeinsame Vielfache von 13 und 20 ist 260, weshalb auf diese Weise jeder Tag innerhalb des 260tägigen "Jahres" eine eindeutige Bezeichnung erhielt. Beide Zyklen wurden parallel weitergezählt, so dass der dem Tag 1 Imix folgende Tag 2 Ik hieß, und auf 13 Ben folgte 1 Ix. Die Bezeichnungen der ersten 25 Tage des religiösen "Jahres" der Maya zeigt die folgende Tabelle.
Nr. Name
1 Imix
2 Ik
3 Akbal
4 Kan
5 Chicchan
6 Cimi
7 Manik
8 Lamat
9 Muluc
10 Oc
11 Chuen
12 Eb
13 Ben
1 Ix
2 Men
3 Cib
4 Caban
5 Eznab
6 Cauac
7 Ahau
8 Imix
9 Ik
10 Akbal
11 Kan
12 Chicchan
Haab
Der "bürgerliche" Kalender der Maya hatte im Gegensatz zum eben beschriebenen religiösen Kalender ein Jahr mit 365 Tagen, das in 18 Monate (1) geteilt wurde, die jeweils 20 Tage hatten. Die 18 Monate wurden von fünf Zusatztagen gefolgt, die die Bezeichnung "Uayeb" trugen und als unheilbringend angesehen wurden. Die folgende Tabelle zeigt Namen und Reihenfolge der 18 Monate und der fünf Zusatztage.
Nr. Name
1 Pop
2 Uo
3 Zip
4 Zotz
5 Tzec
6 Xul
7 Yaxkin
8 Mol
9 Chen
10 Yax
11 Zac
12 Ceh
13 Mac
14 Kankin
15 Muan
16 Pax
17 Kayab
18 Cumku
19 Uayeb
Erstaunlich ist, dass die Tage innerhalb dieser Monate nicht mit eins beginnend nummeriert wurden, sondern die Nummern 0 bis 19 trugen. Als in Europa noch mit Rechenbrettern und römischen Zahlen hantiert wurde, waren die Maya bereits an der Schwelle der Entdeckung der Ziffer Null. Die Angabe eines Datums in diesem Kalender bestand aus der Nummer des Tages im Monat und dem Monatsnamen, also beispielsweise 7 Kankin für den achten (!) Tag des Monats Kankin.
Zur vollständigen Angabe eines Datums wurden die Bezeichnungen eines Tages in beiden Kalendern angegeben. Durch diese Einrichtung erhielt jeder Tag innerhalb eines Zyklus von 52 Jahren (zu je 365 Tagen) eine eindeutige Bezeichnung (2). Der Beginn eines neuen 52-Jahres-Zyklus war Anlass zu großen Feierlichkeiten. Große Zählung
Sowohl dem Haab- als auch dem Tzolkin-Kalender war eine Jahreszählung fremd, so dass für chronologische Zwecke ein weiteres System entwickelt wurde, das den hohen Stand der Wissenschaft in der Kultur der Maya dokumentiert.
Die Grundeinheit der Zählung bildete der Tag, mit Kin bezeichnet. Jeweils 20 Tage wurden zu einer größeren Zeiteinheit zusammengefasst, die den Namen Uinal trug. 18 Uinal bildeten ein Tun, dessen Länge die Länge eines Sonnenjahres grob annäherte. Weitere sechs Zeiteinheiten, die jeweils 20 ihrer Vorgänger umfassten, ermöglichten eine eindeutige Datierung innerhalb eines Zeitraumes von über 126 Millionen Jahren. Die Zeiteinheiten mit den zugehörigen Längen zeigt die folgende Tabelle.
Einheit Länge in ...
Tagen Haab-Jahren trop. Jahren
Kin 1
Uinal = 20 Kin 20
Tun = 18 Uinal 360 1
Katun = 20 Tun 7200 20 19,7
Baktun = 20 Katun 144000 400 394,3
Pictun = 20 Baktun 2880000 8000 7885,2
Calabtun = 20 Pictun 57600000 160000 157704
Kinchiltun = 20 Calabtun 1152000000 3200000 3154072
Alautun = 20 Kinchiltun 23040000000 64000000 63081431
Die Tage wurden von einem festgelegten Zeitpunkt beginnend fortlaufend gezählt und in den beschriebenen Einheiten dargestellt. Ein Datum könnte somit 7 Baktun 17 Katun 18 Tun 13 Uinal 1 Kin gelautet haben, kurz 7.17.18.13.1 geschrieben. Der Beginn der Zählung wird heute meist auf den 6. September 3114 v. u. Z. gelegt. Es gibt aber auch abweichende Meinungen.