rechnung zahlen und gut ist! in zukunft höhere vorauszahlungen wählen, um nachzahlungen zu vermeiden!

...zur Antwort

naja, im grunde ist das erstmal gesundes menschenverhalten in meinen augen. für mich sind zuerst auch erstmal alle unbekannten leute grundsätzlich schlecht. und wer gut ist muss es erst beweisen. deine freunde allerdings haben das ja schon bewiesen, also sind sie gut und nicht schlecht.

...zur Antwort

sie müssen gar nichts! aber du musst: vor allem artig sein und deinen eltern gehorchen!

...zur Antwort

häähhhhhh?

...zur Antwort

also ih denke für essen, öffentliche verkehrsmittel und vegane ernährung sollten schon die eltern aufkommen. alles andere (ausgehen, markenklamotten, handy ect.) ist "privatvergnügen" und dafür sollten in diesem alter max 50 euro im monat ausreichen. wenn nicht, muss das kind eben sparen oder sich etwas dazuverdienen. in summe käme man also auf ca 200 franken. wobei mir die kosten für mittagessen relativ hoch erscheinen (kann aber nur von deutschland ausgehen und hier sind 3-4 euro pro Tag ausreichend.)

...zur Antwort

das ist eine alt überholte meinung. im zuge der emanzipation gilt das selbstverständlich nicht mehr, sondern vielmehr "rette sich wer kann".

...zur Antwort

bestenfalls wird er einschlafen. andernfalls gib ihm ein bilderbuch in die hand oder hoffe auf viele baustellen wo es ganz interessante baggergeräte u.ä. zu sehen gibt.

...zur Antwort

fahr blos nicht selbst und verkauf die karten irgendwo bei ebay oder an deinen ärgsten feind! war selbst 2010 dort und kann nur sagen: einmal und nie wieder. überall abzocke pur. das fing beim taxi an, ging über den kaffee und geldwechsel bis hin zum puffbesuch. das einzige was stimmte, war das hotel. das auch nur, weil wir es in deutschland gebucht haben. also finger weg von dieser drecksstadt!!!

...zur Antwort

der urologe macht in der regel nur ne große hafenrundfahrt!

...zur Antwort

du solltest dich schleunigst darum kümmern, den offenen saldo durch eine andere bank abzulösen. dies geht natürlich nur, so lange du noch keinen negativen schufaeintrag hast. um welchen betrag geht es?, dann kann ich konkreter antworten.

...zur Antwort

gehirnerschütterung gibt es nicht. es handelt sich um ein schädel-hirn-trauma, welches in 3 schweregrade unterteilt wird. ein leichtes, mittelschweres und schweres. gekennzeichnet ist es durch eine kurze oder längere bewustlosigkeit nach dem unfall. dabei kommt es vielfach zu kopfschmerzen und übelkeit mit oder ohne erbrechen. um folgeschäden vorzubeugen empfehle ich dringendst einen arztbesuch!

...zur Antwort
  1. Allgemein

Der Nacherfüllungsanspruch ist der primäre Gewährleistungsanspruch des Kauf- und Werkvertrages. 2. Nacherfüllung im Kaufrecht 2.1 Allgemein

Im Falle der Mangelhaftigkeit der Kaufsache hat der Käufer zunächst (nur) einen in § 439 BGB geregelten Nacherfüllungsanspruch. Dem Käufer steht dabei das Wahlrecht zu: Er kann wählen, ob er die Beseitigung des Mangels oder die Lieferung einer mangelfreien Sache wünscht.

Der Käufer muss den Verkäufer zur Nacherfüllung auffordern. Dabei kann die (erstmalige) Fristsetzung zur Ausführung der Nacherfüllung auch in der Berufungsinstanz erfolgen (BGH 20.05.2009 - VIII ZR 247/06).

Der Verkäufer kann die vom Käufer gewählte Art der Nacherfüllung verweigern, wenn sie mit unverhältnismäßigen Kosten verbunden oder unmöglich ist. 2.2 Ausschluss der Nacherfüllung

Der Nacherfüllungsanspruch ist ausgeschlossen, wenn

die Nacherfüllung nicht innerhalb der gesetzlichen Frist vorgenommen wird,
die Ausführung der Nacherfüllung für den Verkäufer nicht möglich ist,
die Kosten der Nacherfüllung für den Verkäufer unverhältnismäßig sind oder
die vom Verkäufer vorgenommene Nachbesserung fehlgeschlagen ist. Das ist sie, wenn sie zwei Mal ergebnislos durchgeführt wurde.

Soweit der Nacherfüllungsanspruch ausgeschlossen ist, kann der Käufer direkt die anderen kaufvertraglichen Gewährleistungsrechte geltend machen.

Hat der Verkäufer dem Käufer einen Mangel bei Abschluss des Kaufvertrages arglistig verschwiegen, so ist der Käufer im Regelfall berechtigt, den Kaufpreis sofort - ohne vorherige Fristsetzung zur Nacherfüllung - zu mindern (BGH 09.01.2008 - VIII ZR 210/06). 2.3 Kosten

Bei den durch die Nacherfüllung entstehenden Kosten ist wie folgt zu unterscheiden:

Die allgemeinen Kosten der Nacherfüllung sind gemäß § 439 Abs. 2 BGB vom Verkäufer zu tragen. Das Gesetz nennt dabei beispielhaft Transport-, Wege-, Arbeits- und Materialkosten.
Der BGH hat dem EuGH zwei Fragen zu den Kosten der Nacherfüllung vorgelegt (BGH 14.01.2009 - VIII ZR 70/08), die wie folgt entschieden wurden (EuGH 16.06.2011 - C 65/09 und EuGH 16.06.2011 - C 87/09):
a)
Wenn ein gemäß seiner Art und seinem Verwendungszweck eingebautes Verbrauchsgut mangelhaft ist, ist der Verkäufer verpflichtet, den Aus- und Einbau des als Ersatz gelieferten Verbrauchsguts entweder selbst vorzunehmen oder die Kosten zu tragen.

Die Entscheidungen des BGH (so u.a. BGH 15.07.2008 - VIII ZR 211/07), nach dem der Verkäufer nicht den Einbau der ersatzweise gelieferten Kaufsache schuldet, wenn der Käufer die mangelhafte Kaufsache selbst eingebaut hatte, ist daher überholt.
b)
Die Ersatzlieferung für ein vertragswidriges Verbrauchsgut als einzig mögliche Art der Abhilfe kann vom Verkäufer nicht verweigert werden, weil der Ausbau und Einbau dieses Verbrauchsguts aus der Sache, in die es eingebaut wurde, Kosten verursachen würde, die verglichen mit dem Wert, den das Verbrauchsgut hätte, wenn es vertragsgemäß wäre, und der Bedeutung der Vertragswidrigkeit unverhältnismäßig wären.Aber: Der Anspruch des Verbrauchers auf Erstattung der Kosten für den Ausbau des mangelhaften Verbrauchsguts und den Einbau des als Ersatz gelieferten Verbrauchsguts kann auf die Übernahme eines angemessenen Betrags durch den Verkäufer beschränkt werden.

2.4 Leistungsort/Erfüllungsort

Die Frage, an welchem Ort die Leistung der Nacherfüllung zu erfüllen ist (Leistungsort / Erfüllungsort), wenn die Parteien keine wirksame dahin gehende Vereinbarung geschlossen haben (d.h. muss der Käufer den Kaufgegenstand zu dem Geschäftssitz des Verkäufers bringen oder muss der Verkäufer den Kaufgegenstand an dem Wohnsitz des Käufers abholen), war lange Zeit umstritten.

Der BGH hat nunmehr entschieden, dass "der Leistungsort / Erfüllungsort für die Nacherfüllung nach der allgemeinen Vorschrift des § 269 BGB zu bestimmen ist" (BGH 13.04.2011 - VIII ZR 220/10). Es gelten folgende Grundsätze: 1. In erster Linie sind die von den Parteien getroffenen Vereinbarungen entscheidend. 2. Bei dem Fehlen einer vertragliche Abrede über den Leistungsort / Erfüllungsort ist auf die jeweiligen Umstände, insbesondere auf die Natur des Schuldverhältnisses abzustellen. Zu den zu berücksichtigenden Umständen zählen anerkanntermaßen die Ortsgebundenheit und Art der vorzunehmenden Leistung, die Verkehrssitte, örtliche Gepflogenheiten und eventuelle Handelsbräuche. 3. Lassen sich auch hieraus keine abschließenden Erkenntnisse gewinnen, ist der Erfüllungsort letztlich an dem Ort anzusiedeln, an welchem der Schuldner zur Zeit der Entstehung des Schuldverhältnisses seinen Wohnsitz beziehungsweise seine gewerbliche Niederlassung § 269 Abs. 2 BGB) hatte.

Die Urteile OLG München 12.10.2005 - 15 U 2190/05 sowie OLG München 20.06.2007 - 20 U 2204/07 sind daher überholt. 2.5 Allgemeine Geschäftsbedingungen

Das Recht der Nacherfüllung kann bei Vorliegen eines Verbrauchsgüterkaufvertrages vor dem Auftreten des Mangels nicht durch eine Vereinbarung oder in den Allgeme

...zur Antwort

rein rechtlich gesehen seid ihr mieter bis zum 31.05., habt also auch bis zu diesem termin ein wohnrecht und jederzeitiges zugangsrecht zu "eurer" wohnung. wenn ihr aber vor dem endtermin schon eine übergabe der wohnung mit dem vermieter gemacht habt, dann sieht die sache meines erachtens anders aus. dann habt ihr die wohnung zum 29.04. freigegeben und ab diesem zeitpunkt kann der eigentümer damit machen was er will.

...zur Antwort