Da du erst ein Jahr TT spielst würde ich dir Allround-Holz empfehlen, aber selbst in der Kategorie Allround gibt es erhebliche Unterschiede im Bereich Tempo, Kontrolle, Biegefestigkeit und Gewicht der Hölzer. 

Zwischen 30 und 60€ kannst du ca. 80% aller Hölzer die sie auf dem Markt befinden erwerben. Wichtige ist für dich, wie du dich selbst als Spieler einschätz? Also bist du ein Offensivspieler (viele schnelle Topspin Vorhand bzw. Rückhand), ein Vario-Offensivspieler (viele Topspin wobei immer der Spinwechsel im Vordergrund steht), Allroundspieler (Topspin, jedoch abwartend bis sich die Möglichkeit ergibt), Abwehrspieler (sicheres Schupf -und Unterschnittspiel, warten auf des Gegners Fehler) oder bist du ein Materialspieler(Noppen oder Anti-Spin-Beläge (Deffensiv-Stör), der des Gegner Spiel zerstört.

Aufgrund deiner Einschätzung kann man grob sagen, was für ein Holz für dich geeignet wäre, jedoch leider 

Hast du einen TT-Trainer im Verein, also mit mindestens einer C-Lizenz? Dann kannst du dich vertrauensvoll an ihn wenden, ansonsten empfehle ich dir den Gang in ein TT-Fachgeschäft(da bekommst du dann auch deine alten oder neuen Beläge Fachgerecht montiert)! Da du selbst mit deiner persönlichen Einschätzung daneben liegen kannst. Ich bin selbst TT-Trainer und habe es immer gern, wenn ich den Spieler in Aktion sehen kann, um eine Kaufempfehlung für ein neues Holz oder neue Beläge machen zu können.

...zur Antwort

Tischtennis

Es mag wohl sein, dass beim Badminton die Anfangsgeschwindigkeit mehr als deutlich schneller ist als beim Tischtennis ist. Wie aber oben schon öfter beschrieben wurde, bremst der Federball erheblich ab, was der Tischtennisball nur im geringerem Maße der Fall ist, es stehen nicht ohne Grund Banden um das Tischtennisspielfeld drumherum, die der Ball auch erreicht, dass wird ein Federball nicht schaffen. Des weiteren ist die Entfernung der beiden Tischtennisspieler deutlich geringer, was somit auch zu einer geringeren Reaktionszeit führt, die liegt im Profibereich bei einigen Bällen bei +/- 0,2 Sekunden bis zum nächsten Ballkontakt(Schläger). Beim Badminton hat man dann noch Zeit das Spielgerät zu erlaufen, weshalb ja auch das Spielfeld deutlich größer ist. Für allen diejenigen, die die oben aufgeführten Argumente immer noch nicht ausreichend sind, den empfehle ich einen kleinen Selbstversuch in einem Badmintonspielfeld. Nehmt euch irgendeinen billigen Tischtennisschläger und Tischtennisball und schlagt mit einem "Smash" eurer schnellster Schlag in das gegnerische Spielfeld. Ihr werdet sehen, das selbst wenn ihr den Tischtennisball in die Nähe eureres Gegners schmettert ("Schmetterball oder Schuss", so nennt man das beim TT), dass ihr kaum eine Chance habt den Ball zu erreichen.

...zur Antwort