JA, das kannst du, allerdings erst ab 15 jahren bei den meisten therapeut*innen. dafür brauchst du, wie du schon schreibst, lediglich deine versichertenkarte und eine therapieperson, die über gesetzliche krankenkassen abrechnet.
die meisten therapeut*innen wollen außerdem anfangs ein erstgespräch mit einem elternteil bzw den eltern, wenn du allerdings erwähnst, dass du das gerne alleine machen würdest, dann dürfte das auch so gehen. sollte der*die therapeut*in keinen behandlungsplatz haben, du aber trotzdem dort ein erstgespräch geführt hast, dann bekommst du (soweit ich das weiß) einen bogen zugesendet, auf dem verdachtsdiagnosen, therapiemethoden und dringlichkeit stehen, der kommt normalerweise per post. auch hier kannst du darum bitten, das per mail zu bekommen.
außerdem gibt in der regel alle 4-6 therapiesitzungen elterngespräche, bei denen auch die eltern mit einbezogen werden und erklärt wird, wie die eltern unterstützen können. soweit ich weiß kann auch das sehr selten statt finden, wenn es da z.b. konfliktsituationen gibt und ich denke auch, dass dies ganz aussetzen kann.

ergänzend möchte ich dazu noch sagen, dass meistens größere konfliktsituationen dahinter liegen, wenn du mit deinen eltern auf keinen fall darüber sprechen möchtest - aus welchen gründen auch immer, ich spreche da auch aus eigener erfahrung. es wäre sicher sehr gut, das früher oder später auch anzusprechen, denn sonst kann eine therapie gegebenenfalls nicht vollständig wirksam sein.

...zur Antwort

hallo :)
ich habe ein praktikum in einer klinik gemacht im bereich sporttherapie. verständlicherweise gibt es keine möglichkeiten, in die bereiche der psychotherapeut*innen einblicke zu erhalten, das ist alles über die schweigepflicht und so geregelt.
deswegen war ich ja in der sporttherapie, das war eine tolle erfahrung, ich hatte auch dort eine tolle woche und habe ganz nebenbei noch vieles über die patient*innen erfahren. hatte auch einblicke in die physiotherapie und die ergotherapie.
ich habe mit den patient*innen gespräche über die gründe ihres aufenthalts geführt und es war sehr spannend, einiges zu erfahren! kann ich nur empfehlen :)
nur darfst du dies in eventuellen berichten nicht beschreiben/nur anonymisiert beschreiben, weil du natürlich der schweigepflicht unterliegst.

...zur Antwort

könnte vielleicht auch was in richtung zwangsstörung sein aber das kann dir nur ein:e psychotherapeut*in sagen.

...zur Antwort
Spanisch

ich hatte nie latein, dafür die letzten fünf jahre französisch und jetzt seit einem halben jahr spanisch.
ich kann dir berichten, dass französisch am anfang etwas zäh sein mag aber mir diese grundlagen jetzt für spanisch helfen und ich behaupte einfach mal, dass das auch umgekehrt genau so gehen sollte.
hätte ich mit spanisch anfangen können, wäre dies meine erste wahl gewesen, da spanisch eine weit verbreitete sprache ist und sicher hilfreicher als französisch sein wird.

...zur Antwort

nein.

beide glaubten zuerst an das von der ns propagierte gemeinschaftsideal.
hans scholl hatte sogar eine leitende position in der hj (fähnleinführer (150 jungen)). bei ihm führten z.b. der fanatismus und die forderung nach andauernder unterordnung in der hj sowie die späteren erfahrungen an der front in frankreich (wo er als sanitäter war) und an der ostfront zu seiner ablehnenden haltung.
(https://www.dhm.de/lemo/biografie/biografie-hans-scholl.html)

bei sophie scholl war es ähnlich, auch sie begann bei den ulmer jungmädeln. in konflikt gerieten sie beide aufgrund "bündischer umtriebe" und sie verloren dadurch ihre leitenden positionen. durch die gesammelten eindrücke während des arbeits- und kriegshilfedienstes entwickelte auch sie eine ablehnende haltung.

https://www.bpb.de/geschichte/nationalsozialismus/weisse-rose/60955/sophie-scholl
https://www.bpb.de/geschichte/nationalsozialismus/weisse-rose/60965/hans-scholl
hab darüber mal eine gfs gehalten :)

...zur Antwort

es kann bei bestimmten verdachtsfällen sein, soweit ich das weiß, z.b. dem autismus spektrum oder ad(h)s

...zur Antwort

grundsätzlich: du kannst die label benutzen, mit denen du dich selbst wohl fühlst. und diese label können sich im lauf der zeit ändern. und niemensch kann dir dein label sagen, das kannst schlussendlich nur du wissen.

und eine trans frau ist btw keine eigene kategorie sondern eine frau und ein trans mann ist ein mann! :)

lass mich versuchen das ganze ein wenig zu sortieren.
romantisch anziehend findest du prinzipiell jedes geschlecht?
sexuell besonders mädchen, jungen eher nur nach etwas mehr kontakt und z.b. nicht binäre menschen gar nicht?

wenn du das besonders bevorzugte weibliche geschlecht betonen möchtest, könntest du lesbisch angeben (was nicht mal unbedingt heißen muss, dass du nur auf mädchen stehst sondern auch eine größere präferenz betonen kann), ansonsten natürlich bisexuell - auf die sexuelle orientierung bezogen. (in diesem fall könntest du die ganzen tendenziellen abneigungen alle fallen lassen - "asexuell bei trans etc" (ich lass das mal so stehen okay))
auf die romantische orientierung bezogen kannst du sehr gut polyromantisch verwenden, alternativ vielleicht auch omniromantisch?

und zu guter letzt kommt es auch so bisschen auf deinen schwerpunkt an, was du betonen möchtest, was dir wichtig ist bei deinem eigenen label.

...zur Antwort

richtig professionelle hilfe wird anonym fast unmöglich... :(

...zur Antwort
Paniattacken loswerden??

Hallo meine lieben :-)

ich hab heute ein Anliegen in der Hoffnung es gibt vllt jemanden der meine Situation kennt und hat vllt ein paar Tipps für mich.

Ich habe panische Angst mich mit Freunden, Bekannten und Arbeitskolleginnen zu treffen.
Alles Herzensmenschen die ich gern habe, bei denen ich mich eigentlich wohl und gut aufgehoben fühlen sollte.

folgende Situation immer wieder.
Ich mache mir mit jemanden etwas aus. Und sobald das Treffen ausgemacht ist bekomme ich magengrummeln... Tage vorher nervös,aufgeregt. Am liebsten (natürlich ist das auch schon oft vorgekommen) Absagen um wieder Ruhe von diesem negativen Gefühl zu bekommen. Allerdings möchte ich nicht mehr nachgeben, es schränkt mich extrem ein und lässt mich vereinsamen.
Also so wie heute .. Augen zu und durch.
bei der Hinfahrt, einen Puls von 150+ , Schweißausbrüche und alles was dazu gehört. Nach 2 std Zitterpartie mit meinen Füßen und Händen. Was ich hoffe das man mir das nicht angemerkt hat. Ab nach Hause, erleichtert. Natürlich war es schön meine Freundin zu sehen. Ich mag sie sehr und wir lachen auch viel gemeinsam. Manchmal kann ich mich schneller ablenken und manchmal ist es das ganze Treffen so und ich kann mein Unterbewusstsein einfach nicht „abschalten“. Es ist der Horror für mich. Ich bin so gerne unter Menschen den wenn die Angst Panik oder was auch immer das ist vorbei ist tut es mir gut .. zu reden .. zu lachen.. ich würde gerne etwas dagegen tun um das ganze wieder in den Griff zu bekommen.
Wenn mein Freund sagt seine Schwester kommt zu Besuch, renne ich wie eine verrückte aufgeregt hin und her. Bis sie da ist und ich 15 Minuten gut brauche um mich zu entspannen. Menschen bedeutet für mich immer kurzzeitig Panik. Ich weiß das mit niemand etwas schlechtes möchte und das meine Ängste absolut unbegründet sind und trotzdem geht das Herzklopfen, schwitzen und Schwindel wieder los.

habt ihr Tipps für mich, wie man lernen kann sich besser zu entspannen.

Liebe Grüße

...zum Beitrag

wäre eine verhaltenstherapie eine option für dich? geht als kurz- oder langzeittherapie und es gibt viele informationen dazu im internet :)

...zur Antwort

belastet dich das? kommst du alleine damit klar? überfordert dich deine situation?
dann wäre es vielleicht eine option, eine therapie anzufangen.

...zur Antwort

das kann gut sein. panikattacken nimmt jeder anders wahr aber meistens sind die symptome herzrasen, atemnot oder druck in der brust, schwindel, zittern, taube hände oder füße, übelkeit,...

...zur Antwort

hallo,

vielleicht wäre es für dich gut, mal mit einem*r therapeut*in darüber zu reden.
zwei wochen ist noch nicht so eine lange zeit aber wenn das länger anhält könnte dies in der tat auf depressionen hindeuten. richtig feststellen kann das aber auch nur ein*e psychotherapeut*in.
zuvor muss auch abgeklärt werden, dass die beschwerden nicht durch eine körperliche erkrankung verursacht werden, das muss spätestens bis zum therapiebeginn schriftlich vorliegen soweit ich das weiß.
ein erstgespräch muss dir auf jeden fall geboten werden können, vielleicht magst du mal bei der terminvergabestelle der kassenärztlichen vereinigung deines bundeslandes anrufen. die machen dir einen termin in den nächsten vier wochen, wenn du gesetzlich versichert bist. dann kriegst du dort eine einschätzung von eine*r psychotherapeut*in ob das was psychisches sein kann, ob das therapiebedürftig ist, ob er*sie plätze für eine therapie frei hat, ob die therapiemethode zu dir passen würde,...
viel erfolg!! <3

...zur Antwort

hallo,
ich habe so etwas ähnliches und es besteht bei mir der verdacht auf panikattacken bzw einer panikstörung und einer depression.
wenn du keinen termin für ein erstgespräch bei einem psychotherapeuten bekommst, kannst du bei der terminvergabestelle der kassenärztlichen vereinigung anrufen, dann kriegst du zwei termine zur auswahl innerhalb der nächsten vier wochen und dort dann von einem*r therapeut*in eine einschätzung, ob das therapiebedürftig sein könnte, was das eventuell sein könnte und auch, mit welchen wartezeiten man bei ihm*ihr rechnen muss, um direkt dort in therapie zu gehen.
vor einer therapie müsstest du auch eine komplette körperliche untersuchung machen, um zu klären, dass das nicht z.b. von einer schilddrüsenüberfunktion o.ä. kommt.
wenn es akut ist kann dich der*die psychotherapeut*in oder dein hausarzt auch in eine klinik einweisen, das geht nur mit deiner zustimmung aber ist für manche auch eine gute überbrückung bis zum therapieplatz wenn es im moment wirklich akut ist und gar nicht mehr geht.
viel erfolg!! <3

...zur Antwort