Vielen Dank für die hilfreichen Antworten. Muss sowieso zur Durchsicht, da werd ich's mit ansprechen.
Photonen treffen auf die Außeneletronen des "Leuchtstoffes" (fluoreszierend). DIese Energie reicht aus um sie auf eine höhere Schale zu heben (laut Schalenmodell). Dort verweilen sie (sind metastabil) und fallen irgendwann zufällig wieder zurück. Beim "zurückfallen" wird wieder Energie frei welche in Form eines Photons abgestrahlt wird.
Dieser fluoreszierender Stoff kann allerdings auhc durch radioaktive Strahkung angeregt werden, sodass der Stoff immer leuchtet. Also wenn deine Lampe über Tage hinweg (im Dunkeln) weiter leuchtet, dann kannst davon ausgehen das dort ein radioaktiver Stoff drinne ist. Darüber bräuchtest du dir aber keine Gedanken zu machen weil die Konzentration viel zu gering wäre.
Was soll die Frage warum er nicht Windows als Hauptsystem hat ? Und WIndows muss auhc nicht als erstes installiert werden. Und eine Virtualisierung ist auch nicht immer die beste Idee.
Zum Problem : - Ubuntu Partition verkleinern (gparted) - freien Bereich formatieren (NTFS) - neustarten - Windows 7 auf dieser neuen Partition installieren - neustarten - Ubuntu Cd einlegen und Grub neuinstallieren - fertig
Also ist nicht besonders Aufwendig. Backup sollte man trotzdem machen ^^
(ich weiß ist schon älter aber vielei hat jemand mal ein ähnliches Problem)
Ist zwar schon paar Wochen alt, aber geklärt wurde hier nix. Die Herstellung von Solarzellen ist schon problematisch. Giftige Stoffe wie Cadmium, Chlor, etc. werden bei der Herstellung benötigt. Zudem sind in vielen Modulen (Wafermodule) giftige Schwermetalle wie Blei enthalten. Dies macht bei der Entsorgung und bei Bränden wieder Probleme. Da sich die Unternehmen verpflichtet haben diese Zellen nur zu 85% zu recyclen heißt das ja nich das die gerade die giftigen Stoffe verwenden. Einer weiterverwendung des Siliziums ist wahrscheinlicher da es ja schon hochrein ist und billiger ist als eine Neuherstellung.
Die Herstellung ist auch sehr Energieaufwendig wodurch ich sehr bezweifle das diese Zellen einen Erntefaktor > 1 haben. Kann ja jeder mal selber nachrechnen ^^ Achja, für Zellen die nicht auf Dächern sind kommt noch hinzu das sie Platz für Felder,Wälder etc. wegnehmen.
Die Speicherung von "Solarstrom" in Akkus sollte man auhc nicht vergessen. Dort werden auch sehr problematische Stoffe verwendet die es irgendwann zu entsorgen gilt.
Vielen Dank für eure Antworten. Naja günstiger werden wir auf alle Fälle kommen, da meine Freundin schon seit zwei Jahren ein Auto auf sich laufen hat (andere eschichte ^^). Außerdem komm ich laut Inet Vergleich 40 euro im monat billiger als bei meiner jetzigen Versicherung, also lohnen tut sich's.
mfg auron2008