hallo KePe, nicht downloaden! alle dateien, die ein exe als endung haben sind gefährlich und beinhalten in aller regel etwas zerstörerisches. ich habe solche mail übrigens auch schon bekommen. also, ab in den papierkorb und löschen. gruß, andreas

...zur Antwort

Zunächst einmal: eine ziemlich gute und vor allem anregende Frage! (schon beinahe eine Doktorarbeit). So etwas ist auf diesem Portal, auf dem sich überwiegend (Punkte-) Sammler tummeln, eine Rarität. Wenn du nach dem „heutzutage” fragst, gilt erst einmal, dass heute andere Umstände vorherrschen, als zu anderen Zeiten. Die Umstände einer Zeitperiode mögen das Mann-Bild sicherlich beeinflussen. Wer nach dem „Mann” von heute fragt, kommt aber nicht um die grundsätzliche Frage herum, wie versteht man das grundsätzliche Prinzip „Mann”. Aufschlussreich, aber zugleich auch verwirrend, ist hier bei die Betrachtung aus unterschiedlichen Blickwinkeln, den Mann in seiner Vielschichtigkeit zu verstehen: religiös, biologisch, politisch, esoterisch, spirituell, gesellschaftlich etc. Und darin letztlich eine Definition zu finden, die das Dach - oder wenn manN will: den Kern - bildet. Zudem ist „Mann” keine statische Angelegenheit, die für sich alleine steht, sondern definiert sich aus seiner Wechselwirkung mit jeglichem Gegenüber. Dem universellen Prinzip des Dualismus, bei dem es immer wieder darum, dass zwei Gegensätze zu einem harmonischen Zusammenspiel gelangen. Zwei entgegengesetzte Pole, die sich dennoch ergänzen, gemeinsam ins Schwingen kommen und sich bereichern. Was wäre Flut ohne Ebbe? Was wäre Tag ohne Nacht? Ist der Mann Ebbe oder Flut? Ist er Nacht oder Nacht? Genau darin liegt der Fehler bei der Suche nach der Antwort: Ebbe und Flut sind zwei Erscheinungen, weil es das Meer (und die Gezeiten) gibt. Alle Definitionen, die wir dem Mann zuschreiben (der Ebbe oder auch der Flut) sind gesellschaftlich herbeigeführt. Und zwar deshalb, weil wir uns in Begrifflichkeiten wiederfinden wollen. Und lassen außer Acht, dass wir uns dabei aus dem Zusammenhang reißen. Aus dem großen Ganzen. Alles in allem geht es aber darum, zu unserer eigenen Vollkommenheit zu gelangen. Kennst du alle deine wahren Wünsche? All deine ungelebten Fähigkeiten? All deine Ängste? Die Tiefe deiner Gefühle? Mann sein bedeutet nicht, ich-Tarzan-du-Jane, sondern seine gesamte männliche „Ausstattung” im jeweiligen Augenblick eines Dualismus zu entfalten und eine Schwingung, eine Realität, eine eigene Wahrheit zu erzeugen. Da es für Frauen genauso gilt, bleibt deine Frage immer noch unbeantwortet: was ist „typisch” Mann?! Ich glaube, die Antwort liegt darin, einen Weg zu finden, dass man sich nicht nur als Mann versteht oder als Frau, sondern ein eigenes Universum sein kann.

...zur Antwort

ich glaube, dass war kein spiel, sondern ein werbespot für pepsi cola ... mit michael j. fox ... eine nachbarin klingelt an seiner haustür und fragt ihn, ob er eine pepsi hätte ... na klar sagt michael und geht zu seinem kühlschrank, doch da ist keine drin ... da kommt ihm eine idee ...

...zur Antwort

mein absoluter tipp: der schatten des windes ... und gleich im anschluss: das spiel des engels. beide von carlos ruiz zafón. Eine Stimme aus dem Buchklappentext : „Man liest sich regelrecht in einen Rausch. Über 700 Seiten atemberaubende Spannung, eine absolute fesselnde Mischung aus Thriller und Fantasy-Roman.” Habe es mir gebunden gekauft. Gibt es aber auch als Taschenbuch.

...zur Antwort

Es gibt Künstler (eben Schauspieler). Und es gibt Kritiker. Kritiker können deshalb nie gute Schauspieler werden, da sie - um mal Hitchkock zu zitieren - von Natur aus keine Fantasie haben, und das ist auch ganz gut so. Ein Kritiker mit zu vielen Einfällen könnte nicht mehr objektiv sein. Und gerade dieser Mangel an Fantasie veranlasst sie, den strengen, nackten Werken den Vorrang zu geben, bei denen sie das Gefühl zu haben, sie könnten sie selbst gemacht haben.

...zur Antwort

Die Therapeutin. Sehr zu empfehlen! Ich mag genau wie du keinen horror oder blutsudeleien. Ich mag es sehr wohl spannend. Und bei „Der Therapeutin” habe ich tatsächlich drei mal eine Gänsehaut bekommen.

...zur Antwort

Carlos Ruiz Zafon (war mal Werbetexter): Der Schatten des Windes oder Das Spiel des Windes. Oder Die Therapeutin.

...zur Antwort

Hallo gigulino00,

wenn die Firmenfeier auch noch ein Mordsvergnügen für alle sein soll - wie wärs mit einem interaktiven Krimi zum Dinner?! Schau doch mal ganz unverbindlich auf unsere seite www.kriminalmenue.de. Und dort unter Tatorte auf das Forsthaus Paulsborn in Berlin-Grunewald. Die haben elf Zimmer. Oder das Kavalierhaus in Caputh, südlich von Potsdam. Lg, Andreas Dietze

...zur Antwort