Die Reifen sind das einzige, was dich auf der Straße hält. Daran zu sparen ist mit evtl. tödlicher Sicherheit die falsche Stelle. Wenn du sparen willst nimm dazu den Gasfuß, daß spart mehr als Reifen z.B. 1 Jahr früher als unbedingt notwendig gegen neue zu tauschen! Gruß aus HH

...zur Antwort

Hallo, muß mich doch noch mal melden wegen des Einwands, daß Allrad wegen mehr Wellen und Lager geschmiert werden müßte und häufig teure Reparaturen nach sich zieht, sowie erhöhten Reifenverschleiß bringt. Ich fahre wie oben schon gesagt seit 275 Tkm A8 (quattro) bisher keine Reparatur bzw. ein Fetten oder Schmieren von Wellen im Antriebsstrang gehabt. Ist vollkommen wartungsfrei. Daß der Spritverbrauch etwas höher ist, ist wegen des höheren Gewichts und der höheren Reibung richtig. Das ist aber bei Klimaanlage und anderen Stromverbrauchern im Auto auch so. Reifenverschleiß ist sicher geringer, da kaum Durchdrehen der Räder beim Beschleunigen und weniger Untersteuern, wie auch späteres Heckschleudern, falls man so fahren möchte. Gruß aus HH

...zur Antwort

Fahre seit 2004 A8 mit quattro. Das mit der Reifenschonung scheint zu stimmen. Habe noch auf keinem Auto die Reifen solange fahren können (80 Tkm). Zum Verhalten auf Schnee und Eis ist genügend gesagt. Aber das Fahrverhalten auf trockener Straße in Kurven ist auch merkbar besser. Meiner hat jetzt 265 Tkm und noch nie was am Quattro-Antrieb gehabt. Das Auto ist sowieso im ganzen ein Ausbund an Zuverlässigkeit. Wenn man dann noch mit Autogas (LPG) fährt halten sich auch die Kosten im Rahmen. Gruß aus HH

...zur Antwort

Hallo, habe die letzten beiden Bleiaccus einmal 8 und einmal 9 Jahre gehabt, bevor sie ihren Geist aufgaben. Aber immer ohne Standheizung. Gruß aus HH

...zur Antwort

Danke für die vielen Antworten, fast alle kann ich damit beantworten, dass das Haus eine Zwangsbelüftung hat. Die Luft kommt also über Feinstaubfilter in die Zimmer. Ein Blower-Door-Test hat gezeigt, dass das Haus absolut luftdicht ist. Also auch die Haustür:doppelte umlaufende Gummidichtung. Die Wasserabflüsse im Haus werden bis auf den im Hauswirtschaftsraum täglich gebraucht. Der Abfluss im Boden des Hauswirtschaftsraums wird wöchentlich mit Wasser gefüllt. Somit sind die Geruchsverschlüsse ständig mit Wasser gefüllt. Was mir aber aufgefallen ist: in den ersten 4 Jahren nach Bau des Hause hatten wir nie eine Spinne im Haus. Ich danke nochmals für die Bemühungen, das Einfallstor für Spinnen zu finden und grüße aus HH.

...zur Antwort

Wie man Spinnen vernichtet, dürfte jetzt klar sein, Aber wo kommt der Nachschub her? Wir haben z.B. die Fenster immer geschlossen, da Zwangsbelüftung mit Wärmerückgewinnung. Dann bleibt ja nur ein evtl. Abfluß im Hauswirtschaftsraum, der mangels Gebrauch trocken fällt, oder die Durchführungen ins Haus für Strom, Wasser und Telefon. Hat noch jemand eine Idee, wo der Nachschub herkommt. Wenn man den Nachschub unterbindet, nüßte doch irgendwann Schluß sein !? Gruß aus HH

...zur Antwort

Hi, weiß denn jemand wie Spinnen ins Haus kommen? Fenster sind bei uns ständig geschlossen, da Zwangsbelüftung zur Wärmerückgewinnung. Ich könnte mir vorstellen, daß die über die Leitungsführung von Strom, Wasser oder Telefon reinkommen, wenn die nicht genügend abgedichtet sind. Oder sogar über den Abfluß im Boden des Hauswirtschaftsraumes, der so gut wie nie benutzt wird, und somit möglicherweise trocken fällt. Ansonsten ist doch ein Haus eigentlich dicht!? Danke für Antworten und Gruß aus HH

...zur Antwort