Ich denke bei Figur 5 kannst du ganz einfach 4cm * 4cm rechnen (wie bei einem Quadrat) und dann von den 16cm² ein viertel abziehen, da oben ja dieses eine viertel herausgeschnitten wurde (in diesem Fall sind das 12cm²).
Bei Figur 6 würde ich folgenden Ansatz wählen:
Das linke Rechteckausrechnen (2cm * 4cm = 8cm²), davon wieder ein Viertel abziehen (8 * 0,75 = 6, also 6cm²), diese 6cm² * 2 rechnen, für das rechte Rechteck, da wären wir bei 12cm². Dann noch das Quadrat oben in der Mitte berechnen (2cm * 2cm = 4cm²). Addierts du dann alles zusammen landest du bei 16cm².
Also ohne konkretes Thema ist es natürlich recht schwierig dir spezifische Tipps zu geben. Beim Hand out würde ich definitiv darauf achten, dass du mindestens ein Bild hast und die Informationen kurz zusammenfasst. Am besten gar keine Texte sondern nur kurze Stichpunkte. Wenn das Thema mit dem Buch zusammenhängt, würde ich damit anfangen, was denn in euerm Buch dazu steht und darauf dann aufbauen.
Hoffe ich konnte helfen, LG
Ich denke positiv ist auf jeden fall die Nachhaltigkeit und das die Umwelt nicht verschmutzt wird. Negativ bei Windkraft wäre die Lautstärke für nahe Siedlungen und bei Sonnenenergie könnte man noch damit argumentieren, dass diese wesentlich mehr Platz verbraucht als z.B. ein Kohlekraftwerk.
Also, gute Einsteigergitarren sind denke ich die Yamaha Pacifica Reihe (mit HSS Bestückung), sowie die fender squier Reihe (mit SS Bestückung). Würde dir empfehlen, mal mit einem aus verwandten oder Freundeskreis, der sich da auskennt, in einen Laden zu gehen, da kannst du dir die Sounds anhören und die Gitarre sonst noch vernünftig einstellen lassen.