Der Alphazerfall (kurz: α-Zerfall) tritt bei instabilen Nukliden auf, bei denen die Kernkräfte die abstoßenden Kräfte der Protonen untereinander nicht vollständig aufheben können. Der Kern hat deshalb das Bestreben, in einen stabileren Zustand überzugehen.

Der Beta-Minus-Zerfall (kurz: β−-Zerfall) tritt bei instabilen Nukliden mit hoher Neutronenzahl und verhältnismäßig geringer Protonenzahl auf. Beim Beta-Minus-Zerfallerreicht der Kern eine stabilere Kernkonfiguration, indem sich ein Neutron in ein Proton, ein Elektron und ein (Elektron-Anti-)Neutrino umwandelt.

Der \gamma-Zerfall zeichnet sich dadurch aus, dass der Kern von einem angeregten Zustand in einen Zustand niedrigerer Energie übergeht. Die aus diesem Energieübergang resultierende Energiedifferenz wird von elektromagnetischer Strahlung getragen, die aus dem Kern emittiert wird.

...zur Antwort

Kennzeichne zuerst die äußeren Seiten, die mit keiner Länge versehen sind, mit A, B, C... für einen Überblick. Danach schaust du dir die einzelnen Dreiecke an und berechnest nach der Formel.

...zur Antwort

Solche Fragen sind sogar absurd zu stellen, da wir die Antwort nicht kennen. Wir wissen jedoch, dass die leichtesten Elemente Wasserstoff und Helium sowie in geringen Mengen Lithium und Beryllium entstanden. Danach sanken Temperatur und Dichte im expandierenden Universum so weit, dass keine schwereren Atomkerne mehr gebildet werden konnten usw.

...zur Antwort
Andere

Ich finde, dass der Sinn im Leben darin liegt, sich selbst zu finden, Dinge zu finden, die man für richtig hält, Dinge für sich selbst entdecken und allgemein ein Guter Mensch sein und anderen Menschen hilft. Ich finde, dass das das allerwichtigste im Leben ist. Wir leben auf so einem kleinen Planeten, ja eine Bingokugel könnte man sagen. So viele Menschen, Tiere, doch so klein im großen, schwarzen Meer. :-)

...zur Antwort

Studydrive ist sehr gut geeignet für deinen Fall.

...zur Antwort