Hm also du hast da oben ein bisschen was vermischt und kreuz und quer geschrieben.
Ab 2008 wurde der Leitzins gesenkt, weil die Banken sich am Interbankenmarkt nicht mehr gegenseitig finanziert haben und somit auch nicht mehr investiert haben in die Realwirtschaft (Kreditvergabe). Deshalb wurde der Leitzins gesenkt, eben auch um die Konjunktur an zu kurbeln (günstige Kredite=Konsum).
Es hatte sehrwohl große Wirkungen auf den Euro-Raum, sonst wäre wirtschaftlich hier sehr wenig mehr gegangen, nach der ganzen Verschuldung. Durch die Senkung konnten Staaten/Banken wieder einigermaßen zu ihrem Tagesgeschäft zurückkehren.
Jetzt flacht das Wachstum wieder ab in letzter Zeit, genauso wie die wichtige(!) Inflation.
Deshalb wurde der Leitzins noch weiter gesenkt, damit Geld billiger wird und somit wertloser, damit weiterhin ivestiert wird (nicht bloß rumliegt) und Staaten wie Griechenland ihre Schulden entwerten können.
Das Problem ist aber, dass der Leitzins alleine nicht ausreicht, wie du ja schon bemerkt hast, deshalb hat die EZB etwas besonderes gemacht und will Geld dafür verlangen, wenn die Banken, ihr Geld nicht zum investieren benutzen, sondern auf ihrem EZB Konto liegen lassen (sog. negative Einlagenfaszilität).
Ob's was bringt und somit mehr Konsum entsteht, werden wir sehen ;)