Hay, also ich selbst habe mich noch nie über einen längeren Zeitraum Vegan oder Vegetarisch ernährt, kenne mich da aber ein wenig aus, da ich Kraftsport mache und somit für mich Ernährung eine wichtige Rolle spielt. Die Antwort vorne raus, rein vegane Ernährung ist für den Menschen meiner Meinung nach nicht schädlich. Der Mensch ernährte sich seit jeher durch Mischkost. Da kann die Natur wohl kaum was falsch gemacht haben. Jetzt werden viele sagen die auf vegane Ernährung umgestiegen sind, dass sie sich danach viel fitter gefühlt haben. Streite ich nicht ab, haben sie sicherlich auch, hier muss man bloß noch den Grund hinterfragen. Der Grund ist, dass sich der durchschnittliche Mensch eher unausgewogen ernährt, zu viel Fleisch, zu viele Fertigprodukte/ bearbeitete Produkte.... dann stellt man meistens um auf eine gesündere Ernährung, weswegen sich der Körper vorerst wohl fühlt. Wo ist nun der Hacken an der Sache? Nun der Körper benötigt gewisse Stoffe die er nur aus tierischen Produkten entnehmen kann, manche kann er nur mit Hilfe dieser verarbeiten. Diese Stoffe kann er über mehrere Jahre lang speichern, aber auch dieser Speicher ist irgendwann leer... also kommen die Probleme erst nach ein paar Jahren. Generell ist der Gedanke des Veganismus super, natürlich ist es für den Menschen jedoch keines Falls, auf lange Sicht funktioniert diese Lebensweise auch nur dann unter Erhalt der eigenen Gesundheit, wenn du zusätzlich die nötigen Zusatzstoffe einnimmst und dich vom Arzt kontrollieren lässt. Du kannst ja mal deinen Arzt fragen, er wird dir bestimmt die vertrauenswürdigste Auskunft geben können.
Hay,
also ich bin 20 und mache seit ca. 1,5 Jahren Krafttraining, und habe mein Gewicht in der Zeit von 126,7 kg auf 81kg reduzieren können. Anfangs habe ich darauf geachtet, dass die Kalorien- und Eiweißmengen stimmen. Meine letzten 10 kg habe ich jedoch nur verlieren können, indem ich auf meine Ernährung genauer geschaut habe. Sich richtig und gesund zu ernähren hilft beim Muskelaufbau und Körperfettreduktion. Ich würde, wenn ich nur auf auf die Makronährstoffe achten würde, auf folgende zusammensetzung achten: 60-70% Kohlenhydrate ; 5-10% Fette; 20-25 % Proteine. Hier dürft dir auffallen, dass die Kohlenhydrate die ja eigentlich dick machen sollen, den Hauptteil ausmachen. Stimmt, aber nicht ganz. Kohlenhydrate wie reiner Zucker oder Brot/ Kuchen machen dick ja, Naturbelassene Kohlenhydrate wie Reis, Dinkel oder Haferflocken machen aber nicht dick! Ich esse ca 500-600g Kohlenhydrate am Tag und halte mein Gewicht mit leichtigkeit. Solltest du die Möglichkeit haben, dann achte noch auf deine Mikronährstoffe, dein Körper wird dir dafür nur dankbar sein.
Ich z.B. decke meine Kalorien zu 70% aus Kohlenhydraten indem ich Naturbelassene Kohlenhydrate esse wie Reis, Gemüse und Obst. Dann Proteine durch 300g Putenfleisch ider Linsen.
Auf Fette darf man auch keinesfallst verzichten!
Aber es gibt so viel zu wissen, und wenn du da wirklich ernst einsteigen willst, solltest du dir dein Wissen selbs anagnen, und durch Ausprobieren rausginden was dir gefällt. Eine gute Wissensquelle ist oft YouTube was Training und Ernährung angeht:
https://youtu.be/0euyzcib670
https://youtu.be/yEQiwTqwKHc
https://youtu.be/ndBPOH4iVfc
https://youtu.be/56uECFmvN80
Schau dir die Videos mal an wenn du möchtest, dann wird dir einiges verständlicher. Ich wende alles an und es funktioniert, es gibt auch andere YouTuber die gut sind.
Hoffe ich konnt dir helfen!
Wenn deine Schilddrüse in Ordnung ist, dann vermute ich AAS ( Allgemeines- anpassungs-Syndrom) was durch die Prüfungsphase verursacht wurde, genauer gesagt durch Langzeitstress.
(Nur wenn du im allgemeinem sonst gesund bist.) Dein Körper bereitet sich sozusagen vor. Dabei ist es einfach so, dass dein Körper Muskelprotein und Fette verstärkt abbaut um Energie zu mobilisieren. Das würde in diesem Fall
die Gewichtsabnahme begründen.