Hallo, beim Spielen auf der Gitarre werden sowieso beide Hemispären (Gehirnhälften ) gefordert. Es geschieht also keine Überforderung, sondern eher eine Verbesserung der intellektuellen Leistungsfähigkeit. Solang Du nicht gleichzeitig beim Spielen auch noch fernsiehst, Rad fährst und Schulaufgaben machst, geschieht aus medizinischer Sicht keinerlei Überforderung. Zur Zeit Paul McCartney's wusste man das noch nicht (daher spielte er Links-Bass).

...zur Antwort

Ich schließe mich der Ansicht von "Megachelterrar" an. Beide Hände führen gleich viele komplexe Bewegungen aus, vor allem bei klassischer Musik. Aus praktischen und finanziellen Gründen stellt daher eine RH Gitarre kein Problem dar. Umgepolt wird man beim Spielen einer RH Gitarre nicht, denn es werden bei jedem Instrument sowieso beide Hirnhemisphären gleichzeitig gefordert, wie auch zB. beim Schreibmaschinenschreiben.. Dies hat auch positive Auswirkungen auf intellektuelle Leistungen, und verzögert später sogar den Alterungsprozess;-)

...zur Antwort

Hallo,

zum Selbstlernen braucht man mehrere Dinge:

1.Disziplin und Durchhaltevermögen. 2.Regelmäßiges Üben (ideal sind 2x 20 Minuten am Tag...aber jeden Tag). 3.Talent (Fingerfertigkeit) 4.geeignete Literatur 5.ein gutes Instrument!!!

Aber...zusammen mit anderen spielen ist meist schöner.

...zur Antwort

Hallo, Noten sind ab einem bestimmten Niveau oft unerlässlich. Für Gitarren gibt es jedoch auch Tablatur (was aber nicht einfacher ist, nur viel praktischer für das Instrument). Klaviere wurden ursprünglich erfunden um das Spielen zu erleichtern, denn eigentlich ist das Piano eine Art Gitarre mit Tasten. Alle sieben Tasten wiederholt sich das Schema. Bei der Gitarre nicht, deshalb musst du immer wissen wo die Noten sind. Das ist in jeder Lage wieder anders. Und du must akkurater spielen als auf einem Klavier. Um dich zu entscheiden, solltest Du vorher wissen, welchen Musikstil Du spielen möchtest, bzw. vor welchem Publikum. Man kann auch sehr fetzig auf Klavier spielen (Jazz etc.). Wenn Du die Möglichkeit hast (finanziell zB.) dann probiere beide Instrumente mal unter Anleitung aus (Probestunden sind manchmal gratis).

Viel Spass

...zur Antwort

Hallo,

1.Yamaha hat einen Namen zu verteidigen. Auch 165€ Yamahas sind gut. Vermutlich sind dafür aber Regenwälder abgeholzt worden (sollte das für dich wichtig sein).

2.Die abgebildete hat wahrscheinlich Stahlsaiten. Du musst dir überlegen, welchen Stil Du spielen möchtest. Akustische Konzertgitarren (für Klassik, Renaissance, Barock, Flamenco etc.) haben immer Nylonsaiten (bzw. Darm, Carbon). Diese Saiten klingen wärmer, obertonreicher, haben mehr Kolorit. Stahlsaiten zerstören die beste Konzertgitarre. Westerngitarren haben meist Stahl (geht auch Nylon). Metallsaiten klingen sphärischer und sind immer lauter (bei gleichem Gitarrenmodell) wegen der höheren Spannung. Die Gitarre selbst hat jedoch auch Einfluss auf den Klang (Fichten-oder Zederdecke etc.).

Tip: am besten gehst Du in ein Gitarren-Fachgeschäft (kein Musikgeschäft, kein Onlineshop), am besten mit einem, der schon länger Gitarre spielt, und probierst mehrere Modelle aus, denn auch die Größe muss stimmen. Die Preise im Fachgeschäft sind oft sogar niedriger als Online.Gebrauchte Gitarren sind besonders preiswert, da schon eingespielt. Es sei denn, sie haben Beschädigungen.

Viel Spass

...zur Antwort

Hallo,

1.Gitarren von 50 € sind oft nicht bundrein, verziehen sich, brauchen schon nach einem Monat Reparatur (die sich nicht lohnt). Gute Einsteigermodelle gibt es aber schon ab 200 €. Im allgemeinen gilt, je teurer, desto besser, desto einfacher zu spielen. Dies gilt jedoch nur bis ca. 800€. Danach tut sich qualitätsmäßig nicht mehr arg viel.

2.Ob Nylon oder Stahl liegt an der Gitarre die man spielt. Konzertgitarre immer mit Darmsaiten, Nylonsaiten, Carbonsaiten. Stahl zerstört eine Konzertgitarre, da das Instrument nicht für den Zug gebaut ist. Stahlsaiten für Westerngitarren, E-Gitarren.

3.Zu beachten beim Gitarrenkauf ist außer genanntem die Größe. Es gibt wie bei Violinen und anderen Instrumenten mehrere Größen. 1/4, 3/4, 4/4 (für kleinere, mittlere, größere Menschen). Es gibt zudem verschiedene Halsbreiten (für kleinere, größere Hände).

Tip: gehe in einen Gitarrenladen (kein Online-Shop!!!), am besten mit jemanden, der schon gespielt hat und Ahnung hat, und probiere verschiedene Modelle aus.

Viel Spass

...zur Antwort

Hallo, Falls noch Bedarf besteht. Ich gebe seit 1980 Unterricht für Gitarre (Konzertgitarre), Laute, Viola da Gamba (nur Anfänger). Keine E-Gitarre!!! Ich wohne in Elberfeld. Leihinstrument möglich. Preis variabel. Radolfo, email: artintegra@yahoo.com

...zur Antwort