v1 := Geschwindigkeit Fahrzeug 1 (km/h)

v2 := Geschwindigkeit Fahrzeug 2 (km/h)

t := Zeit (h)

c := Verfolgungsverzörgerung (h)

i := Inkrement der Geschwindigkeit (km/h je 0.25h)

Fall 1 (i = 0 und v1 = v2):

(c+t) * v1 = t * v1

<=> c+t = t

=> Ist c = 0 so gibt es unendlich viele Lösungen (jedes t>=0 ist eine Lösung). Ist c != 0 so gibt es keine Lösung, weil c+t>t.

Fall 2: (i=0 und v1 != v2):

(c+t) * v1 = v2 * t

<=> cv1 + tv1 = v2 * t

<=> cv1 = tv2 - tv1

<=> cv1 = t(v2 - v1)

<=> t = cv1 / (v2 - v1)

=> Für den Speziallfall v2 > v1 und cv1 > 0 gibt es mathematisch eine negative Lösung für t die verworfen werden sollte (t >= 0). Ein konstant schnelleres Auto mit Vorsprung kann nie von einem konstant langsameren eingeholt werden.

Fall 3 (i!=0):

(c+t) * v1 = t * v2 + (4*t-1) * 2ti

(Die Formel kann über den kleinen Gauß hergeleitet werden.)

Umgestellt auf quadratische Normalform:

0 = t^2 + ((2-v1-2i)/(8i))*t + cv1/(8i)

Lösung kannst du über die Mitternachtsformel finden (negative Lösungen sollten wieder verworfen werden):

-p/2 +- sqrt((p/2)^2 - q)

...zur Antwort

du schreibst in den header nur wie die funktion heißen soll und auf welchen eingabe- und rückgabetypen sie arbeitet die eigentliche funktionalität kommt in eine .cc oder .cpp datei

zum einlesen gibt es z.b. schon cin oder scanf

...zur Antwort

JSZIP musst du bestimmt irgendwie importieren

...zur Antwort

so gut wie jeden buchinhalt (und noch viel mehr) findest du im internet, ist das nicht der fall oder gefällt es dir mehr von papier zu lesen, dann druck es dir aus oder besorg dir gegebenenfalls das buch dazu

...zur Antwort

leetcode.com

codingame.com

codeacademy.com

schau welche syntax dir gefällt, oder übereleg was du mit der sprache machen möchtest

als programm genügt der texteditor deines vertrauens + (compiler oder auch interpreter für deine sprache)

...zur Antwort