Bei uns in der Gegend ist es üblich, dass man sich grüßt und es wird auch heute genau so praktiziert. Tatsächlich sagt mein Vater sogar öfter, dass die Jugend heute häufiger grüßen würde als noch vor einigen Jahren/Jahrzehnten. Allerdings sind die meisten bei uns hier auch ziemlich gut sozialisiert und wir leben eher ländlich. In Großstädten ist es ja wohl ohnehin kaum die Regel, dass man jeden, der einem begegnet, grüßt. Einfach immer schön weitermachen, dann gewöhnen es sich vielleicht einige wieder an! :)

...zur Antwort

Kein Staat der Welt würde freiwillig seine eigene Wirtschaft ruinieren, wieso sollten also die Bundesrepublik oder andere Länder auf die schwachsinnige Idee kommen, ein Virus „zu erfinden“, das die Wirtschaft indirekt lahmlegt?

In Deutschland geht es den meisten von uns wirklich mehr als gut, weswegen ich immer wieder den Kopf schütteln muss, wenn ich Coronaleugner sehe und höre.

Corona ist eine ernstzunehmende Krankheit, auch wenn die Symptome direkt nach einer Infektion nicht bei jedem gleich schlimm ausfallen. Dennoch sind viele Menschen auf Intensivstationen, Langzeitschäden der Krankheit werden nach und nach bekannt und auch viele jüngere Patienten haben schwere Verläufe. Gefährlich ist zudem, dass die Krankheit relativ unbekannt ist und man nicht vorhersehen kann, ob und wie das Virus mutiert oder wie lange man dagegen immun ist.

Eines ist aber sicher: du solltest in diesen Zeiten auf Experten (Virologen etc.) hören und auch die Maßnahmen ernst nehmen, nicht aber irgendwelchen selbsternannten Heilsbringern auf Youtube, Telegram und co. Glauben schenken, die Hass und Unwahrheiten verbreiten.

Informiere dich gerne auf offiziellen Seiten wie der des Robert-Koch-Instituts.

Wünsche dir einen schönen Abend!

...zur Antwort

Es muss an der Stelle die Pluralform „werden“ genutzt werden.

In dem Fall handelt es sich nämlich nicht nur um eine Form der Erkrankung, sondern mehrere.

Dasselbe gilt schließlich auch, wenn man von mehreren Personen oder Gegenständen spricht.

„Paula und Tim werden heute zum Schwimmen gehen.“

„Die Stühle und Tische werden täglich gereinigt.“

Somit auch: „Lippen- und Genitalherpes werden von dem Herpes-simplex-Virus verursacht.“

...zur Antwort

So leid es mir tut - absoluter Schwachsinn (sofern eine Feier in dem Fall mit vielen Personen stattfindet - wovon ich ausgehe).

Damit wird der Lockdown eventuell länger andauern, da viele Infektionen auf einmal zu erwarten sind - also ziemlich kontraproduktiv. Auch die Intensivstationen könnten durch Superspreader-Events unnötig ausgelastet werden. Die Spielregeln sind bekannt, ein solches Verhalten ist also einfach rücksichtslos.

...zur Antwort
  • 5. Mai 1789: Einberufung der Generalstände
  • 20. Juni 1789: Ballhausschwur
  • 14. Juli 1789: Sturm auf die Bastille
  • 26. August 1789: Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte
  • 3. September 1792: Verkündung der neuen Verfassung
  • 20. April 1792: Kriegserklärung Frankreichs an Österreich
  • 21. Januar 1793: Hinrichtung des Königs Ludwig XVI.
  • 28. Juli 1794: Hinrichtung Robespierres
...zur Antwort
Macht es schlimmer (mit Begründung bitte)

Die Giftstoffe, die beim Verbrennen des Tabaks freigesetzt werden, wirken extrem reizend und sind gerade bei einer Entzündung besonders gefährlich.

...zur Antwort

Der Begriff bzw. die Vorstellung der „Nächstenliebe“ stammt vor allem aus dem Neuen Testament und stellt eines der beiden zentralen Gebote des christlichen Glaubens dar.

Siehe Matthäus 22:37-40: „Jesus antwortete ihm: »›Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben von ganzem Herzen, mit ganzer Hingabe und mit deinem ganzen Verstand.‹ Das ist das erste und wichtigste Gebot. Ebenso wichtig ist aber ein zweites: ›Liebe deinen Mitmenschen wie dich selbst.‹ Alle anderen Gebote und alle Forderungen der Propheten sind in diesen beiden Geboten enthalten.«“

Auch das Gleichnis vom barmherzigen Samariter könntest du lesen, da dort deutlich wird, dass der/die Nächste jeder sein kann, egal ob Feind oder Freund. Nächstenliebe bedeutet, im Umgang mit anderen (auch fremden) Menschen rücksichtsvoll, selbstlos, urteilsfrei, respektvoll, mitfühlend, hilfsbereit, tolerant, etc. zu handeln. Das beste Beispiel für ein solches Leben ist durch das Leben Jesu beschrieben.

...zur Antwort

Durch die EU-Mitgliedschaft konnte Griechenland sehr viel höhere Schulden machen, was sich beispielsweise auch auf die Deutsche Bank und andere europäische Geldhäuser auswirkte: Diese hatten Griechenland über mehrere Jahre hinweg Geld geliehen.

Sollten diese Schulden nicht beglichen werden können, würden auch einige Banken - und somit die europäische Wirtschaft insgesamt - dadurch gefährdet. Man spricht hierbei von einer Bankenkrise.

Die Befürchtung war, dass Griechenland aufgrund der hohen Schuldenlast aus dem Euro austreten könnte, was andere Länder mit ähnlich hohen Schulden animieren könnte, das gleiche zu tun. Dies war ein Hauptgrund für die Befürchtungen, die europäische Währung könnte zugrundegehen.

...zur Antwort

Unter der Erdkruste liegen die Temperaturen bei über 1000 C°, wobei auch ein hoher Druck herrscht. Durch dieses Zusammenspiel schmilzt Gestein im Erdmantel und wird zu Magma, das dich ausdehnt und sich innerhalb von zehntausenden Jahren (oder auch mehr) seinen Weg nach oben zu den Magmakammern bahnt. Irgendwann tritt dann das Magma aus den vollen Kammern nach außen und quillt als glühend heiße Lava aus dem Krater an der Vulkanoberfläche, sprich der Vulkan bricht aus.

...zur Antwort

Das Verb „bestellen“ wird in diesem Fall klein geschrieben. Großgeschrieben werden Verben nur durch Substantivierung. Beispiele dafür:

„Das Bestellen habe ich schon gestern erledigt.“

„Beim (=bei dem) Bestellen habe ich einige Produkte vergessen.“

Am leichtesten sind substantivierte Verben durch den vorangehenden Artikel zu erkennen.

Richtig ist hierbei aber: „Bitte hier bestellen.“

...zur Antwort