Ich erkläre es jetzt einfach anhand des ersten Beispiels:

Die Wahrscheinlichkeit, dass die Kombination rot-braun herauskommt ist: 0.4 * 0.2 also 0.08 = 8% Wahrscheinlichkeit.

Die fehlenden Wahrscheinlichkeiten kann man sich berechnen, P(grau) ist z.B. 0.6 da sich die Wahrscheinlichkeiten immer auf 1 ergänzen müssen.

Ich hoffe es ist verständlich genug erklärt

...zur Antwort
Ich teile seine Meinung

Ja, es ist in gewisser Hinsicht verfassungsfeindlicht, da die Verfassung (egal welche jetzt) aus Sicht der kapitalistischen Herrscherklasse geschrieben wurde.

...zur Antwort

Du hast drei Punkte, durch die der Graph gehen muss (alle angaben in meter)

P1(0 | 0.15)
P2(1 | 0.5)
P3(2 | 0.75)

Wir wissen, dass es sich um eine Polynomfunktion 2. Grades handelt: f(x) = ax² + bx + c

also einfach einsetzen

0.15 = a * 0² + b * 0 + c --> 0.15 = c
0.5 = a * 1² + b * 1 + c --> 0.5 = a + b + c
0.75 = a * 2² + b * 2 + c --> 0.75 = 4a + 2b + c

Formeln umformen und man erhält für a = -0.05; b = 0.4

Danach kann man mit der erhaltenen Gleichung für den Wasserstrahl schauen, ob bei x = 3.5 der y-Wert <= 0 ist (also der Wasserstrahl in dieser Entfernung den Boden erreicht hat).

Die Antwort ist übrigens: Nein

...zur Antwort